Conocybe aurea

nicht eindeutig geklärte bzw. unbekannte Funde können hier gezeigt und besprochen werden. Forumsstart - 05.11.2007

Moderator: Harry

Rita

Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Rita »

Conocybe aurea

Hallo Pilzfreunde,

heute habe ich, bei eisiger Kälte, diesen zarten und zerbrechlichen Pilz in (!) einem ziemlich morschen Stubben eines Laubholzbaumes gefunden:




Hut: ca. 20 mm Durchmesser, goldgelb-orange, glänzend, Mitte etwas dunkler, hygrophan, Rand durchscheinend gerieft
Lamellen: hellbraun, schmal angewachsen, Schneiden weiß bewimpert
Stiel: 80 mm lang, 3 mm dick, zylindrisch, an der Basis mit einem weißen Knöllchen, hohl, auf der ganzen Länge weiß bepudert, ockerfarben, an der Basis dunkler

Sporen:

mit Keimporus

Huthaut:

hymeniform mit keuligen Zellen, dazwischen sind lecythiforme Pileozystiden zu sehen.

Basidie:

bauchig bis keulig mit 4 Sterigmen

Cheilozystiden:

lecythiform

Kaulozystiden:

lecythiform

Ich hoffe, daß ich den Pilz richtig bestimmt habe, da es sehr viele Arten in der Gattung Conocybe gibt und ich mich bisher noch nicht damit befaßt habe.
Bestimmung nach PdS Band 4.

LG
Rita
Tomate1
Senior Poster
Beiträge: 171
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:28

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Tomate1 »

Hallo Rita,

ich hatte aurea noch nicht und hab jetzt mal schnell in PdS und in den Ludwig geschaut. Ich denke, dass Du richtig liegst, da es farblich nichts wirklich Ähnliches zu geben scheint und du ja fast alles untersucht hast.
Nur die Ammoniak-Reaktion hast Du ausgelassen. Da die zum einen interessant aussieht und zum andern hier gut funktionieren soll und natürlich auch die Bestimmung abrundet, ist es das einzige, was ich etwas vermisse.
Außerdem ist aurea im Ludiwg behaarstielig, im Unterschied zu PdS.
Auf jeden Fall ist das Pilzchen früh dran.

Alles Gute

Thomas
Rita

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Rita »

Hallo Thomas,

mit der Ammoniak-Reaktion ist das so eine Sache. Ich habe mir eingebildet, sie sei positiv (rotbraune Verfärbung), aber ich weiß eigentlich nicht wirklich, wie sie aussehen soll.
Nirgends in meinen Büchern ist die Reaktion beschrieben.
Im Pilzforum.eu hat Andreas geschrieben, daß es sich wahrscheinlich eher um C. pubescens handelt, dann wäre die Reaktion aber negativ.

Dazu käme noch, daß ich die haarförmigen Elemente am Stiel übersehen habe, was sehr gut möglich ist. Ich versuche morgen nochmals zu mikroskopieren, wenn noch was da ist.
Kannst du die Reaktion mit Ammoniak beschreiben?

LG
Rita
Tomate1
Senior Poster
Beiträge: 171
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:28

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Tomate1 »

Hallo Rita,

pubescens hat ja viel größere Sporen: 13,5-18,5 (19)x 7-9,5 (10), Ammoniak negativ.

ochrostriata hat keine lecythiformen Zystiden in der Huthaut, und sieht ganz anders aus, A. negativ.

subpubescens sieht bei Ludwig ziemlich unbunt aus, keinesfalls so lebhaft wie
Dein Pilz.

Nun ja, grau ist alle Theorie, keine dieser Arten hab ich je in der Hand gehabt. Die noch zusätzlich ins Rennen geworfenen Arten können mich aber nicht so recht überzeugen. Allerdings stimmt es schon, dass die Hutform Deines Fundes und auch die Stielfarbe nicht hundertprozentig überzeugen. Trotzdem sehe ich das Gegenteil hier noch nicht bewiesen. Zwei Zeichnungen zur Ammoniakreaktion reiche ich noch nach.

Alles Gute

Thomas
Tomate1
Senior Poster
Beiträge: 171
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:28

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Tomate1 »

Hallo Rita,

hier zwei Bilder zur Ammoniakreation aus Schlüsseln. Falls das nicht klar sein sollte: Man nimmt 25% NH3.





Alles Gute

Thomas
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Rita,

bei Conocyben habe ich keinen Blutdruck, da ich die für mich unbestimmbar abhake. Dennoch kann ich wenigstens ein paar Informationen aus der Literatur beisteuern:

(a)[GF-02427(2): ?Enderle, M.; Hübner, H.-J. (1999): Conocybe-Pholiotina-Studien VIII; Zeitschrift für Mykologie 65(1):3-22 (Deutsch)?]:
- Enderle betrachtet Conocybe aurea lediglich ?als eine stark und freudig pigmentierte forma? von C. tenera und weist darauf hin, dass Conocybe tenera meist verwechselt wird mit Conocybe abruptibulbosa, C. macrocephala, C. subovalis, C. subalpina, C. semiglobatae, C. rickenii.

---> Kasparek [GF-06488(1)] befürwortet die Rückstufung von C. aurea, Hausknecht erkennt (--->[GF-07159(1)]) Artrang an. Ob es neben der Farbe weitere Trennmerkmale zwischen C. C. tenera und C. aurea gibt, die einen Artrang rechtfertigen, habe ich nicht überprüft.

- Sporen von C.tenera: 9,9-11,5-12,4 x 5,5-6,3-6,5(7)µm und an anderer Stelle etwas grober 10-13 x 6-7µm; reife Sporen in NH3 kräftig ockerbräunlich bis rotbraun

(b) GF-06488(1) : Kasparek, F. (2002): Pilzporträt Nr. 46: Gold-Samthäubchen Conocybe aurea (J. Schäffer) Hongo; Der Tintling 30(Jg.7-1):Beilage (Deutsch)
Sporen: 10-13 x 6-7µm; nach kurzer Zeit bilden sich reichlich Kristallnadeln an Lamellen- und Stielrindenfragmenten

(c) GF-06494(1) : Kasparek, F. (2002): Nachtrag zum Gold-Samthäubchen Conocybe aurea; Der Tintling 31(Jg.7-2):3 (Deutsch)
Zusammenfassung: Nachtrag zu ID_06488 (Pilzporträt) Conocybe aurea hat neben Kaulozystiden zusätzlich auch 300x3 µm lange Haare am Stiel !

(d) GF-07280(1): Enderle, M. (2004): Bolbitiaceae im Ulmer Raum/- in; Die Pilzflora des Ulmer Raumes, VNM-Ulm :307-336 (Deutsch)




===> Und wenn ich mir deine Sporen (13,6x7,4; 14,5x7,3; 13,3x6,9) anschaue, dann würde ich C. aurea anzweifeln und eher eine der von Enderle genannten Verwechslungsarten (da passen die Sporenmaße besser) mit als potentielle Kandidaten berücksichtigen.

Grüße
Gerd

PS.:

Und hier noch ein Auszug aus meiner Artikelliste bezüglich Conocybe:

GF-ID_37: Enderle, M. (1986): Bemerkenswerte Agaricales-Funde II. (9. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora); Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas II:99-124 (Deutsch)
Zusammenfassung: Es werden 15 bemerkenswerte oder seltene Agaricales-Funde aus dem Ulmer Raum beschrieben. Verbreitungskarten sowie zwei Farbtafeln sind beigefügt.
Stichworte: Ripartites tricholoma var. macrosporus, Conocybe affin. hexagonospora, C. lactea. C. affin. pilosella, C. rickenii, C. subovalis, C. subpubescens, Pholiotina filaris, P. mairei, Entoloma araneosum f. fulvostrigosum, E. affin. lepidissimum, Flammulaster cf. denticulata, Naucoria pseudoamarescens, N. spadicca, Psathyrella panaeoloides.
-----
GF-00038(1) : Krieglsteiner, G.J.; Enderle, M. (1986): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VII; Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas II:125-162 (Deutsch)
Zusammenfassung: Es werden 28 seltene, neue oder übersehene, teils kritische Sippen, gefunden in der BR Deutschland, vorgestellt sowie morphologische, chorologische, ökologische und taxonomische Probleme diskutiert.
Stichworte: Asomycetes, Basidiomycetes; Callistosporium elaeodes, C. luteoolivaceum, Cephaloscypha mairei, Chamonixia caespitosa, Conocybe lenticulospora, Cortinarius urbicus, Hebeloma favrei, H. pusilla, Hypholoma fasciculare var. subviride, Inocybe acutella, Lentinellus castoreus, L. omphalodes, L. ursinus, Lepiota echinella, L. micropholis, Leptoglossum polycephalum, L. (Phaeotellus,) griseopallidus, Melanospora lagenaria. Mycena olivaceomarginata, Panaeolus dunensis, Pholiotina dendatomarginata, Pterula multifida, Russula terenopus, Stephanospora caroticolor, Tricholomopsis flammula, ornata, rutilans
-----
GF-ID_90: Courtecuisse, R. (1987): Champignons de la Region Nord-Pas de Calais (France), 1 - 5; Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas III:313-325 (Französisch)
Zusammenfassung: Pilze aus Nord-Pas de Calais, Frankreich, 1 - 5: Der Autor beschreibt und zeichnet 5 interessante Blätterpilzarten, die er in Nord-Pas de Calais, Frankreich, gesammelt hat: Conocybe inocybeoides Watling, Cystolepiota pseudoasperula Knudsen, Entoloma lanicum (Romagnesi) Noordeloos, Galerina salicicola Orton und Galerina triscopa (Fr.) Kühner. Es wird die Verbreitung der Arten angegeben. Cystolepiota pseudoasperula und Galerina triscopa sind neu für die Region Nord-Pas de Calais.
-----
GF-00091(1) : Schilling, A. (1987): Beitrag zur Pilzflora der nordwestdeutschen Tiefebene (1), Über 6 wenig bekannte oder seltene Pilzarten; Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas III:327-336 (Deutsch)
Zusammenfassung: 6 wenig bekannte Pilzarten aus dem nordwestdeutschen Flachland werden vorgestellt. Eine Farbabbildung von Calocera glossoides ist beigefügt.
Stichworte: Calocera glossoides, Clitocybe pachyphylla, Conocybe moseri, Cortinarius erythrinus, Galerina nana, Pholiotina affin. blattaria
-----
GF-ID_122: Zschieschang, G. (1989): Die Gattung Conocybe in der DDR (II), Conocybe leptospora spec. nov.; Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas V:83-86 (Deutsch)
Zusammenfassung: Conocybe leptospora, eine Art der Sektion Pilosellae, wird als neue Art beschrieben und mit der makroskopisch ähnlichen C. moseri verglichen.
Stichworte: Basidiomycetes, Agaricales, Conocybe leptospora spec. nov., taxonomy
-----
GF-ID_123: Singer, R.; Hausknecht, A. (1989): Conocybe hornana - eine neue Art mit Volva aus Österreich; Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas V:87-91 (Deutsch)
Zusammenfassung: Conocybe hornana, eine Art mit Volva, die an verschiedenen Stellen in Ostösterreich gefunden worden ist, wird als neu beschrieben; ihre Position innerhalb der Gattung Conocybe, Abgrenzung gegenüber anderen Arten, Verbreitung und Okologie werden diskutiert.
Stichworte: Basidiomycetes, Agaricales, Bolbitiaceae, Conocybe hornana spec. nov.; carpophore description, relationship and ecology; mycoflora of Austria.
-----
GF-ID_391: Enderle, M. (1993): Pilzporträt Nr. 24: Conocybe subovalis Kühn, ex Kühn. & Watl. 1980 - Gerandetknolliges Sammethäubchen; Mitteilungsblatt der "AG Pilzkunde Niederrhein" 11(1):21-24 (Deutsch)
-----
GF-ID_496: Michaelis, H. (2006): Bemerkungen zu einem zurückliegenden Fund des Ansehnlichen samzhäubchens Conocybe intrusa (Peck) Singer in Thüringen; Südwestdeutsche Pilzrundschau (Stuttgart) 42(2):34-36 (Deutsch)
-----
GF-00555(1) : Enderle, M. (1999): Conocybe-Pholiotina-Studien XI: Conocybe pilosella - ein häufiges, aber wenig bekanntes Sarnthäubchen; Zeitschrift für Mykologie, Beiheft 9:85-90 (Deutsch)
Zusammenfassung: Die häufige, aber kaum bekannte Conocybe pilosella wird ausführlich dargestellt und diskutiert. Dabei wird auf ihre ökologischen Ansprüche sowie auf ihre deutsche und weltweite Verbreitung und auf nahe verwandte Sippen hingewiesen.
Stichworte: Basidiomycetes, Agaricales, Bolbitiaceae, Conocybe pilosella
-----
GF-00640(1) : Jahn, H. (1962): Julius Schäffer und die Sammethäubchen; Westfälische Pilzbriefe 03(5):86 (Deutsch)
Stichworte: Conocybe
-----
GF-R0547(2) : Enderle, M. (1991): Conocybe-Pholiotina-Studien I:Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten der Gattung Conocybe Fayod.; Zeitschrift für Mykologie 57(1):55-74 (Deutsch)
-----
ID_954: Watling, R. (1977): Observations on the Bolbitiaceae 18. On the status of two Greenland species of Conocybe.; Astarte 10:57-59 (Englisch)
-----
ID_989: Watling, R. (1986): Observatiosn on the Bolbitiaceae. 28. The Conocybe pubescens (C. Gillet) Kühner complex. Galerula neoantipus and its various interpretations.; Boletin de la Sociedad Micológica de Madrid 11(1):91-96 (Englisch)
-----
ID_990: Watling, R.; Esteve-Raventós, F.; Moreno, G. (1986): Observations on the Bolbitiaceae. 27. A new Conocybe of coniferous forests.; Boletin de la Sociedad Micológica de Madrid 11(1):85-89 (Englisch)
-----
ID_1436: Watling, R. (1980): Observations on the Bolbitiaceae : 20. New British species of Conocybe.; Notes Royal Botanic Garden Edinburgh 38(2):345-355 (Englisch)
-----
ID_1455: Hausknecht, A. (1996): Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 3. Europäische Conocybe- Arten mit wurzelndem oder tief im Substrat eingesenktem Stiel; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 5:161-202 (Deutsch)
-----
ID_1456: Meusers, M. (1996): Bestimmungsschlüssel für europäische Arten der Gattungen Conocybe und Pholiotina.; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 5:245-272 (Deutsch)
-----
ID_1462: Hausknecht, A.; Krisai-Greilhuber, I. (1998): Conocybe spinulosa, a new species of Conocybe subg. Ochromarasmius from Tanzania.; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 7:1-12 (Englisch)
-----
ID_1494: Hausknecht, A.; Krisai, I. (1992): Schwarzhütige Conocybe-Arten; Persoonia 14(4):655-661 (Deutsch)
-----
ID_1513: Watling, R. (1971): The genus Conocybe subgenus Pholiotina II. Some European exannulate species and North American annulate species.; Persoonia 6(3):313-339 (Englisch)
-----
GF-01726(1) : Brunner, I.; Horak, E. (1988): Zur Ökologie und Dynamik praticoler Agaricales in Mesobrometen der Nordschweiz; Mycologia Helvetica 3(1):1-26 (Deutsch)
Zusammenfassung: Während der Jahre 1983 bis 1985 erfolgten bei Merishausen im Schaffhauser Randen pilzökologische Aufnahmen in 11 über Jurakalken (pH 7.0-7.2) liegenden Untersuchungsflächen, die pflanzensoziologisch zu drei Assoziationen des Mesobromion und zu einer gedüngten Mähwiese gehören (aufgeteilt in 78 Parzellen zu je 50 m^2 und unterschiedlich bewirtschaftet). Neben bodenphysikalischen und -chemischen Untersuchungen wurden während der schneefreien Jahreszeit kontinuierlich (wöchentlich 1-2 mal) mikroklimatische Daten von 9 Messstationen (Niederschlag, Minimun/Maximum Temperaturen) registriert. --- Bei insgesamt 105 Makromyceten (davon 97 Arten Basidiomyceten) wurden Fruktifikation, Ökologie und Dynamik der häufigsten Pilztaxa Camarophyllus niveus, Mycena pseudopicta, Stropharia coronilla und Coprinus auricomus, bzw. die Spezies der Gattungen Conocybe spp., Hemimycena spp. und Hygrocybe spp. bezüglich Vegetation, Bodentypen (und deren physikalisch-chemischen Kennwerte), Witterungsablauf (vor den ersten Fruchtkörperfunden) und interspezifischer Gemeinschaft analysiert.
-----
ID_1913: Hallen, H.E.; Watling, R.; Adams, G.C. (2003): Taxonomy and toxicity of Conocybe lactea and relates species; Mycological Research 107(8):969-979 (Englisch)
-----
ID_2259: Arnolds, E.; Hausknecht, A. (2003): Notulae ad Floram Agaricinam Neerlandicam ? XLI Conocybe and Pholiotina; Persoonia Vol.18(2):239-252 (Englisch)
-----
ID_2304: Broström, D. (1992): Conocybe; Inventeraren 3:1-21 (unbekannt)
-----
GF-R0548(2) : Enderle, M. (1991): Conocybe-Pholiotina-Studien II: Beschreibung einiger Funde; Zeitschrift für Mykologie 57(1):75-108 (Deutsch)
-----
GF-R0061(2) : Enderle, M. (1993): Conocybe-Pholiotina-Studien IV; Zeitschrift für Mykologie 59(1):27-43 (Deutsch)
-----
GF-R0080(2) : Enderle, M. (1994): Conocybe-Pholiotina-Studien V; Zeitschrift für Mykologie 60(1):35-48 (Deutsch)
-----
GF-02409(1) : Hausknecht, A. (2001): Conocybe enderlei, spec. Nova; Conocybe enderei var. variispora var. nova/ - in "Four new Conocybe taxa in Europe"; Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde 10:202-205, 1 Abb.-S. (Englisch)
-----
GF-R0135(2) : Enderle, M. (1996): Conocybe-Pholiotina-Studien VI; Zeitschrift für Mykologie 62(1):19-36 (Deutsch)
-----
GF-02414(2) : Enderle, M. (1997): Conocybe-Pholiotina-Studien VII; Zeitschrift für Mykologie 63(1):3-34 (Deutsch)
-----
ID_2418: Enderle, M. (1999): Conocybe-Pholiotina-Studien IX; Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas XII:75-84 (Deutsch)
Stichworte: Conocybe, Pholiotina
-----
ID_2422: Enderle, M. (2000): Conocybe-Pholiotina Studien X/- in; Micologia 2000 :165-176 (Deutsch)
-----
GF-02427(2): Enderle, M.; Hübner, H.-J. (1999): Conocybe-Pholiotina-Studien VIII; Zeitschrift für Mykologie 65(1):3-22 (Deutsch)
-----
ID_2498: Hausknecht, A. (1993): Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 1. Pholiotina subnuda und Conocybe hexagonospora; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 2:33-43 (Deutsch)
-----
ID_2499: Hausknecht, A. (1995): Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 2. Die Variabilität von Conocybe dumetorum; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 4:107-117 (Deutsch)
-----
ID_2501: Hausknecht, A. (1999): Revision von Velenovskýs Galera-Arten, die den Gattungen Conocybe und Pholiotina angehören; Czech mycology 51(1):47-70 (Deutsch)
-----
ID_2502: Hausknecht, A. (2002): Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 7. Die Conocybe tenera- Gruppe, Teil 2, und eine Revision der Arten um Conocybe mesospora in Europa; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 11:- (Deutsch)
-----
ID_2503: Hausknecht, A. (2002): Conocybe tuxlaensis und C. zeylanica (Bolbitiaceae) ? neu für Europa; Feddes Repertorium 113/1-2:41-47 (Deutsch)
-----
ID_2504: Hausknecht, A. (2003): Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 9. Conocybe Sekt. Mixtae; Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 12:41-83 (Deutsch)
-----
GF-R0255(2) : Hausknecht, A.; Enderle, M. (1992): Conocybe-Pholiotina-Studien III: Drei neue Conocybe-Arten aus Italien; Zeitschrift für Mykologie 58(2):197-204 (Deutsch)
-----
GF-R0329(2) : Krieglsteiner, G.J.; et al. (1985): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). VI; Zeitschrift für Mykologie 51(1):85-130 (Deutsch)
Zusammenfassung: Es werden 45 seltene, neue oder weithin übersehene, teils kritische Arten (siehe Stichworte), gefunden in der Bundesrepublik Deutschland, vorgestellt sowie chorologische, ökologische, morphologische und taxonomische Fragen erörtert.
Stichworte: Basidiornycetes, Agaricales, Cantharellales, Ascomycetes, Pezizales, Agaricus altipes, Agaricus annae, Agaricus benesii, Agaricus bohusi, Agaricus bresadolianus, Agaricus devoniensis, Agaricus fissuratus, Agaricus fuscofibrillosus, Agaricus impudicus, Agaricus luteomarginatus, Agaricus macrosporoides, Agaricus maleolens, Agaricus niveolutescens, Agaricus nivescens, Agaricus phaeolepidotus, Agaricus pseudopratensis, Agaricus stramineus, Agaricus tenuivolvatus, Agaricus xantholepis, Agrocybe erebia, Agrocybe firma, Agrocybe ombrophila, Armillaria straminea, Collybia hydrida, Conocybe sordida, Conocybe utriformis, Cortinarius foetens, Entoloma coeruleum, Entoloma exile, Entoloma occultopigmentatum, Entoloma psilopus, Flammulina fennae, Hygrocybe marchii, Hygrocybe reidii; Hygrocybe le piota, Hygrocybe boertmanii, Hygrocybe castanea, Hygrocybe fulvella, Leucopaxillus vinicola, Mucronella bresadolae, Mucronella calva, Mycena chlorantha, Pholiotina brunnea, Pithya cupresina, Pithya vulgaris, Psathyrella sacchariolens
-----
GF-ID_2637: Montag, K. (1992): Eine bemerkenswerte Pilzart aus der Familie der Bolbitiaceae - Conocybe (Galerella) plicatella (Peck) Kühner, Zimtfarbener Faltenhäubling; Südwestdeutsche Pilzrundschau (Stuttgart) 28(1):9-13 (Deutsch)
-----
ID_2745: Watling, R. (1982): British Fungus Flora, Agarics and Boleti: 03. Bolbitiaceae: Agrocybe, Bolbitius & Conocybe. Royal Bot. Garden, Edinburgh; Royal Botanic Garden Edinburgh (Englisch)
-----
ID_2767: Zschieschang, G. (1987): Die Gattung Conocybe in der DDR I, Bestimmungsschlüssel; Boletus, Pilzkundliche Zeitung 11(2):35-49 (Deutsch)
-----
GF-R0528(2) : Zschieschang, G. (1990): Die Gattung Conocybe in der DDR. III. C.appendiculata und C.dentatomarginata; Zeitschrift für Mykologie 56(1):13-18 (Deutsch)
-----
GF-ID_3435: div. (2007): Fundmeldungen:; Der Tintling 50(Jg.12-1):74-77 (Deutsch)
Stichworte: Crepidotus lundellii (Unansehnliches Stummelfüßchen), lepiota lilacea (Lila schirmpilz), Conocybe moseri var. bisporigera (Grauschwärzliches samthäubchen), Omphalina postii (orangeroter Nabeling), Stropharia aurantiaca (Orangeroter Träuschling), Mycenastrum corium (strenstäubling, Ganoderma pfeifferi (Kupferroter Lackporling
-----
GF-03544(2) : Bregazzi, R. (1975): Conocybe intrusa (Peck) Sing. bei Kassel; Zeitschrift für Pilzkunde 41(3-4):185-188 (Deutsch)
-----
GF-03545(2) : Beyer, W. (1975): Ein weiterer Fund von Conocybe intrusa (Peck) Sing; Zeitschrift für Pilzkunde 41(3-4):189-192 (Deutsch)
-----
GF-03575(2) : Derbsch, H. (1976): Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland; Zeitschrift für Pilzkunde 42(B):161-168 (Deutsch)
Stichworte: Agrocybe putaminum, Conocybe bulbifera, Cortinarius balteatoalbus, Cortinarius (Sericeocybe) vulpinus, Hebeloma oculatum, Hygrocybe aurantiosplendens, Hygrophorus subalmoneus, Psilocybe mairei, Simocybe sumptuosa
-----
ID_5401: Gröger, F. (1991): Conocybe (Pholiotina); Mykologisches Mitteilungsblatt, Halle 34(1):13-17 (Deutsch)
Stichworte: Basidiomycetes, Agaricales
-----
ID_5423: Hausknecht, A. (1998): Conocybe (Candidae); Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 0,361805555555556 (Deutsch)
Stichworte: Basidiomycetes, Agaricales
-----
ID_5582: Watling, R.; Hausknecht, A. (1997): Conocybe (bescheidete); Österr. Zeitschr. für Pilzkunde 0,290277777777778 (Deutsch)
Stichworte: Basidiomycetes, Agaricales
-----
GF-05698(1) : (Unbekannt): Die Gattungen Conocybe und Pholiotina in Mitteleuropa; H.J. Ebert (DGfM 01-1999)/- in; unbekannte Quelle (Deutsch)
Stichworte: Conocybe, Pholiotina, Key, Schlüssel,
-----
GF-06112(2) : Welt, P.; Heine, N. (2006): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1), Teil 1: Neue, seltene und sonstige Pilze auf Angusrind-Dung im Chemnitzer NSG "Um den Eibsee"; Zeitschrift für Mykologie 72(1):3-34 (Deutsch)
Zusammenfassung: Es werden die im Untersuchungszeitraum 2003/2004 festgestellten 44 Pilzarten auf Angusrind-Dung im Naturschutzgebiet (NSG)"Um den Eibsse" aufgelistet. Eine Art wird neu beschrieben (Entoloma fimicola). Außerdem werden einige Neufunde bzw. seltene Arten für Deutschland, Sachsen und Chemnitz vorgestellt. Fotos, ein Aquarell, Mikrozeichnungen und Schlüssel der Gattungen Entoloma, Untergattung Claudopus, Sekt. Claudopus sowie Trichophaea, Humaria, Paratrichophaea und Trichophaeopsis runden die Arbeit ab.
Stichworte: Basidiomycetes, Ascornycetes, Coprophilous fungi, Geermanyany, Saxonia, Chemnitz, Coprinus miser; Coprinus patouillardii; Coprinus stercoreus; Conocybe rickenii; Cristinia cf. coprophila; Entoloma fimicola spec. nov.; Lepista sordida; Melanoleuca verrucipes; Panaeolus sphinctrinus; Psilocybe coprophila; Psilocybe semilanceata; Sphaerobolous stellatus; Subulicystidium longisporum; Tomentella ellisii; Trechispora cf. incisa; Ascobolus albidus; Ascobolus immersus; Ascobolus sacchariferus; Cercophora coprophila; Cercophora mirabilis; Cheilymenia stercorea; Coniochaeta leucoplaca; Coniochaeta vagans; Coprotus ochraceus; Delitschia didyma; Paratrichophaea boudieri; Podospora communis; Podospora decipiens; Podospora fimiseda; Podospora intestinacea; Pseudeurotium cf. ovale; Saccobolus citrinus; Saccobolus truncatus; Schizothecium conicum; Sporormiella australis; Sporormiella capybarae; Sporormiella heptamera; Sporormiella intermedia; Sporormiella minima; Sporormiella octonalis; Spumatoria longicollis; Thelebolus microsporus; Trichodelitschia bisporula; Zygospermella insignis
-----
GF-ID_6290: div. (2003): Leserforum: Zu "Porträt Nr. 55: Conocybe nigrodisca" 1/03; Der Tintling 35(Jg.8-2):23 (Deutsch)
Zusammenfassung: Conocybe echinata
-----
GF-ID_6295: div. (2005): Kommunikation, Fundmeldungen; Der Tintling 42(Jg.10-1):61-66, Rückseite (Deutsch)
Zusammenfassung: Hygrocybe mucronella (cf.), Entoloma scabiosum, Terana caeruleum, Conocybe intrusa, Cantarellus sp., Coprinus kimurae, Hydnellum peckii, Hydnellum ferrugineum, Cortinarius luhmannii, Strobilurus conigenoides
-----
GF-06435(1) : Kasparek, F. (1997): Galerinchen und Galerellchen; Der Tintling 6(Jg.2-2):34 (Deutsch)
Zusammenfassung: Gattungsgrenzen in Tabellenform: Conocybe, Pholiotina, Galerella, Galerina
-----
GF-ID_6463: Montag, K.(Hrsg.) (1999): Porträt Nr. 21: Weißstieliger Glockenschüppling Pholiotina (Conocybe) striipes (Cooke) Lundell; Der Tintling 18(Jg.4-6):Beilage (Deutsch)
-----
GF-06488(1) : Kasparek, F. (2002): Pilzporträt Nr. 46: Gold-Samthäubchen Conocybe aurea (J. Schäffer) Hongo; Der Tintling 30(Jg.7-1):Beilage (Deutsch)
Zusammenfassung: Beachte Ergänzung ID_06494 in Tintling (2002) 31 (Jg.7-2):3
-----
GF-06494(1) : Kasparek, F. (2002): Nachtrag zum Gold-Samthäubchen Conocybe aurea; Der Tintling 31(Jg.7-2):3 (Deutsch)

Zusammenfassung: Nachtrag zu ID_06488 (Pilzporträt) Conocybe aurea hat neben Kaulozystiden zusätzlich auch 300x3 µm lange Haare am Stiel !
-----
GF-ID_6506: Montag, K.(Hrsg.) (2003): Pilzporträt Nr. 59: Brauner Glockenschüppling Conocybe (Phol.) brunnea (J. Lange & Kühner) ex Watling; Der Tintling 36(Jg.8-3):Beilage (Deutsch)
-----
GF-ID_6696: Montag, K.(Hrsg.) (2000): Pilzporträt Nr. 30: Blaufuss-samthäubchen Conocybe cyanopus (atkinson) Kühner; Der Tintling 22(Jg.5-4):Beilage (Deutsch)
-----
GF-ID_6743: Montag, K.(Hrsg.) (2003): Pilzporträt Nr. 55: Schwarzscheibiges Samthäubchen Conocybe nigrodisca Hausknecht et Krisai; Der Tintling 34(Jg.8-1):Beilage (Deutsch)
-----
GF-06749(1) : Montag, K. (2003): Dialog: Wieder mal voll reingetreten; Der Tintling 35(Jg.8-2):3-14 (Deutsch)
Zusammenfassung: Durch DNA-Analyse wurde festgestellt, dass C. comatus mit Agaricus verwandt ist. Coprobia granulata auf Kuhfladen, Coprinus comatus, C. sterquillinus, C. picaceus, C. atramentarius, C. niveus, C. miser, C. hephtemerus, Psathyrellacf. Hirta, Psilocybe merdaria, panaeolus papilionaceus, P. semiovatus, Conocybe fimetaria, C. (Phol.) coprophila, Volvariella gloiocephala, Aascobolus furfuraceus, A. immersus, Cheilymenia fimicola
-----
GF-ID_6760: Montag, K. (2003): Streitgespräch mit Harry Andersson; Der Tintling 37(Jg.8-4):49-55 (Deutsch)
Zusammenfassung: Pilzvergiftungen: Hapilopilusnidulans, Conocybe (Pholiotina) filaris, Amanita phalloides, Gyromitra esculenta, Paxillus rubicundulus, Galerina marginata, Kuehneromyces mutabilis,
-----
GF-ID_7070: Winterstein, D. (2002): Über Sporen mit Öhrchen und Mützchen; Der Tintling 31(Jg.7-2):60-67 (Deutsch)
Zusammenfassung: Mikroskopische Abgrenzung des Stockschwämmchens vom Gifthäubling, Galerina marginata, Kuehneromyces mutabilis, Galerina calyptrata, G. clavata, Conocybe sienophylla, C. tenera
-----
GF-07159(1) : Krieglsteiner, G.J.(Hrsg) (2003): Die Familie Bolbitiaceae/ - in; Die Großpilze Baden- Württembergs, Eugen Ulmer Verlag (Stuttgart) Bd. 4:287-346, +6S. Register (Deutsch)
Zusammenfassung: inkl. Register der Gattungen und Arten
Stichworte: Agrocybe, Bolbitius, Galerella, Pholiotina, Schlüssel, Key
-----
GF-ID_7237: Mühler, B. (2007): Pilze vor der Haustür; Der Tintling 52(Jg.12-3):21-38 (Deutsch)
Zusammenfassung: Amanita muscaria, Lactarius controversus, Psathyrella microrhiza, Geastrum triplexHygrocybe helobia, Entoloma sericeum, Sarcomyxa serotina, Pholiota popunea, Russula pulchella, Agrocybe erebia, Marasmius tricolor, Cortinarius saturninus, Arrhenia retiruga, Inocybe adaequta, Hycrocybe mucronella = reai, Thelephora caryophyllea, Thelephora penicillata, Ramaria myceliosa, Meripulus giganteus, Pholiota jahnii, Conocybe appendiculata, Clavulinopsis helveola, Entoloma pleopodium, Leccinum pulchrumMycena aetites, Mycena diosma, Biscogniauxia nummularia, Lasiosphaeria canescens, Clitocybe candicans, Hohenbuehelia cyphellifotmis, Hebeloma birrus, Lindtneria leucobryophila
-----

GF-07280(1): Enderle, M. (2004): Bolbitiaceae im Ulmer Raum/- in; Die Pilzflora des Ulmer Raumes, VNM-Ulm :307-336 (Deutsch)
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Gerd,


mein lieber Herr Gesangverein !! Was für eine Arbeit. :tup: :tup:

Ich bin geradezu überwältigt von deiner Zusammenstellung. Wieviele Nächte hast du denn dafür gebraucht? Na, ist ja auch egal - ich finde es einfach toll das du dir diese Mühe gemacht hast.

vielen Dank dafür.

:freu: :freu:

Gruß
Harry
Rita

Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Rita »

Hallo Gerd,

da kann ich mich Harry nur anschließen.
Super Zusammenstellung :freu: !

Ich habe mich ja schon einige Zeit mit diesem Pilz beschäftigt, dessen genaue Identität wohl verborgen bleiben wird (siehe mein letzter Beitrag im Pilzforum.eu http://www.pilzforum.eu/board/conocybe- ... l#pid10310).
Und wenn du ihn schon nicht bestimmen kannst, wie soll ich es als Anfänger dann hinbekommen.

Ich wünsche Dir ein schönes Osterfest und wenn du aus dem Urlaub zurück bist, dann melde dich, wegen den Sarcoscypha!

LG
Rita
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Re: Conocybe aurea

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Rita,

[quote=Rita,22.03.2008, 10:59]
Hallo Gerd,

Ich habe mich ja schon einige Zeit mit diesem Pilz beschäftigt, dessen genaue Identität wohl verborgen bleiben wird (siehe mein letzter Beitrag im Pilzforum.eu).

LG
Rita
[/quote]

du kannst hier ruhig zu deinen Beiträgen in anderen Foren verlinken. Ich habe da keine Probleme damit. Ich sehe andere, die gleiche Thematik beackernden Foren als Berreicherung und zusätzliche Informationsquellen an - nicht als Konkurenz !!

Gruß
Harry
Antworten