Seite 1 von 1

Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 22:38
von Horst Schlüter
Liebe Freunde von Phytoparasiten,
am 06.09.2020 entdeckte ich bei mir auf dem stückle am Himmelreich, Winnenden-Hertmannsweiler, WN, Baden-Württemberg diesen Mehltau auf Pfaffenhütchen, das sich dort wild angesiedelt hat.
Nun passen meine Bilder eher zu den Bildern aus Jules Buch:
Faszinierende Pflanzenpilze
Japanischer Pfaffenhütchenmehltau, aber vielleicht kommt diese Art gar nicht auf dem Europäischen Pfaffenhütchen vor.
Deshalb wäre ich für eine Aufklärung dankbar.

Es grüßt
Horst Schlüter
DSC00352 Ausschnitt, Helligkeit, Schärfe, klein.jpg
DSC00352 Ausschnitt, Helligkeit, Schärfe, klein.jpg (265.03 KiB) 2542 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2020:09:06 10:58:22
Bild aufgenommen am/um:
So 6. Sep 2020, 08:58
Brennweite:
4.1 mm
Belichtungszeit:
1/250 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
DSC00353 Helligkeit, Schärfe, klein.jpg
DSC00353 Helligkeit, Schärfe, klein.jpg (162.53 KiB) 2542 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2020:09:06 10:58:33
Bild aufgenommen am/um:
So 6. Sep 2020, 08:58
Brennweite:
4.1 mm
Belichtungszeit:
1/250 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
500
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Koordinaten:
N 48 53 36.089/ E 9 26 0.161
DSC00355 Blattunterseite, Ausschnitt, Helligkeit, Schärfe, klein.jpg
DSC00355 Blattunterseite, Ausschnitt, Helligkeit, Schärfe, klein.jpg (156.52 KiB) 2542 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2020:09:06 10:58:49
Bild aufgenommen am/um:
So 6. Sep 2020, 08:58
Brennweite:
4.1 mm
Belichtungszeit:
1/200 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
160
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Koordinaten:
N 48 53 36.294/ E 9 26 0.371
DSC00356 Blattunterseite, Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg
DSC00356 Blattunterseite, Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (165.45 KiB) 2542 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2020:09:06 10:58:57
Bild aufgenommen am/um:
So 6. Sep 2020, 08:58
Brennweite:
4.1 mm
Belichtungszeit:
1/80 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Koordinaten:
N 48 53 36.299/ E 9 26 0.365

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 09:35
von Harry
Hallo Horst,

weder bei Jule noch im Klenke/Scholler wird der Japanische Pfaffenhütchenmehltau ( Erysiphe euonymicola ) für das Europäische Pfaffenhüttchen angegeben. Er soll nur auf kultivierten Arten vorkommen und hier in Deutschlands auch keine Fruchtkörper ausbilden. Die sind aber auf deinem letzten Bild deutlich zu sehen. Ich würde daraus schließen, dass es sich bei deinem Mehltau um Erysiphe euonymi den Europäischen Pfaffenhüttchenmehlau handelt. Aber du hast schon recht, nach deinen Fotos würde der Mehltau eher zum Japanischen passen. Warten wir mal ab was die Spezialisten sagen.

Gruß
Harry

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 20:59
von Horst Schlüter
Hallo Harry,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Dann hoffen wir, daß sich demnächst die Spezialisten mal wieder in diesem Forum tummeln.
Ich habe eben auch so lange gewartet um Dir zu schreiben, weil ich auf die Spezialisten gehofft habe. So wie du das sxhgreibst hatte ich mich übrigens auch belesen.
Es grüßt
Horst

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 13:52
von Heiko
Hallo Horst,
kann es sich nicht um Euonymus latifolia handeln? Dann wäre Erysiphe euonymi mit seinen Fruchtkörpern „erlaubt“.
Gruß, Heiko

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 22:28
von Horst Schlüter
Hallo Heiko,
das ist ja interessant, aber dann frage ich mich, woher kommt die Pflanze, da sie sich wirklich wild dort entwickelt hat, die Umgebung sind Streuobstwiesen, bleibt also nur das Regenauffangbecken, daß man da "falsche" Pfaffenhütchen angepflanzt hätte. Da es sich um meine eigene Streuobstwiese handelt, kann ich das natürlich nachschauen. Und es ist nachgewiesen, daß bei dieser Art der Pilz auch in Deutschland Fruchtkörper ausbildet?
Dann wäre es tatsächlich so, daß ich über einen Pilz auf eine mir bis dahin unbekannte Pflanzenart gestoßen wäre.
Danke für den interessanten Anstoß, wie ich weiter forschen muß.
Es grüßt
Horst

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 23:22
von Heiko
Hallo Horst,

sehe gerade, dass Dein Fundort außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes von Euonymus latifolius liegt: https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=2246

Also doch eine Anpflanzung? Im KLENKE/SCHOLLER werden für Erysiphe euonymi außerdem noch E. hamiltonianus und E. verrucosus als Wirte angegeben. Und es ist ja auch möglich, neue Parasit-Wirt-Kombinationen zu entdecken.
Also, unbedingt das Pfaffenhütchen bestimmen.

Viele Grüße,
Heiko

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 06:38
von Julia
Hallo ihr Lieben,

richtig, mein Buch gibt für Euonymus europaeus nur E. euonymi an. Ich habe auch keine Zweifel dass der gezeigte Wirt das Gewöhnliche Pfaffenhütchen ist, spricht nichts dagegen.

Liebe Grüße,
Julia

Re: Mehltau an Pfaffenhütchen

Verfasst: So 6. Dez 2020, 20:32
von Horst Schlüter
Hallo Julia,
vielen Dank für die Bestimmung bzw. den Kommentar zum Wirt.
Es grüßt
Horst