Hallo Barbara,
Muschelkalk und Waldtyp würde passen. Roch der Pilz mehlig? Vergleiche mal mit den Bildern hier. Würde das passen?
Gruß Volker
Die Suche ergab 741 Treffer
- Mo 28. Okt 2019, 13:20
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: auch Laccaria?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 164
- So 27. Okt 2019, 15:42
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: auch Laccaria?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 164
Re: auch Laccaria?
Hallo,
viel kann man leider nicht sehen und Angaben zum Standort, Boden etc. fehlen, da ist es schwer etwas zu sagen. Könnte es nicht evtl. Rugosomyces ionides sein? Nur der Stiel müßte evtl. dann schmaler sein.
Gruß Volker
viel kann man leider nicht sehen und Angaben zum Standort, Boden etc. fehlen, da ist es schwer etwas zu sagen. Könnte es nicht evtl. Rugosomyces ionides sein? Nur der Stiel müßte evtl. dann schmaler sein.
Gruß Volker
- Di 8. Okt 2019, 16:25
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Dies und das...
- Antworten: 10
- Zugriffe: 468
Re: Dies und das...
Hi Harry,
dann hat sich mein Verdacht bestätigt
. Der fettige Hut ist also kein alleiniges Merkmal vom Fettigen Schüppling, gut zu wissen. Die absolut fehlenden Schuppen am Stiel hatten mich stutzig gemacht und so kam ich dann auf alnicola, weil der Habitus einfach passte.
Gruß Volker
dann hat sich mein Verdacht bestätigt

Gruß Volker
- So 6. Okt 2019, 11:26
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Dies und das...
- Antworten: 10
- Zugriffe: 468
Re: Dies und das...
Moin Harry,
ja, muss man abwarten was das Mikroskop sagt.
Gruß Volker
ja, muss man abwarten was das Mikroskop sagt.
Gruß Volker
- So 6. Okt 2019, 11:07
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: 2 Pilzarten in Nachbars Garten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 194
Re: 2 Pilzarten in Nachbars Garten
Moin Harry, ja, ich bin bei den Beiden auch nicht ganz sicher, deswegen hier meine Anfrage. Meine Nase läßt mich ja leider wie immer im Stich, da ich sehr schlecht rieche. Ich warte bei den Stäublingen mal bis sie sporen und lege sie dann unters Mikroskop. Was den Trichterling anbelangt, so ist es d...
- So 6. Okt 2019, 10:17
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Dies und das...
- Antworten: 10
- Zugriffe: 468
Re: Dies und das...
Moin Harry, Irgendwie habe ich trotzdem Bedenken bei dem vermeintlichen Fettigen Schüppling. Wenn Erlen dort an der Stelle waren, käme vom Habitus vielleicht auch Pholiota alnicola in Betracht ? Die fettige Huthaut würde dann eher wieder zum Fettigen passen, aber der Stiel ist mir da wieder zu glatt...
- Sa 5. Okt 2019, 17:06
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: 2 Pilzarten in Nachbars Garten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 194
2 Pilzarten in Nachbars Garten
Hallo, heute Nachmittag fand ich in Nachbars Garten einige Gruppen eines Stäublings, den ich als Lycoperdon lividum einordnen würde. Standort ist Wiese mit Obstbäumen in der Nähe, Boden sandig, sauer. Den Tricherling würde ich als Rinnigbereiften Tricherling (Clitocybe rivulosa) einordnen. Die Pilze...
- Do 4. Jul 2019, 16:12
- Forum: Phytoparasitische Kleinpilze und tierische Gallen an Pflanzen
- Thema: Drei? verschieden Gallformen an Ulme? aber an welcher?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 309
Re: Drei? verschieden Gallformen an Ulme? aber an welcher?
Hallo, zur Ulmenart kann ich nichts sagen, wohl aber zu den Gallbildungen. Also die beutelartigen Gebilde sind von der Ulmen-Gallenlaus Tetraneura ulmi. Die kleinen punktförmigen Gallen werden von der Gallmilbe Aceria campestricola verursacht. Die Galle tritt in mindestens zwei Formen auf: als winzi...
- Do 4. Jul 2019, 15:51
- Forum: Phytoparasitische Kleinpilze und tierische Gallen an Pflanzen
- Thema: Buchvorstellung "Faszinierende Pflanzenpilze"
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2447
Re: Buchvorstellung "Faszinierende Pflanzenpilze"
Hallo an alle Interessierten, heute hat meine Tochter mir das Buch "Faszinierende Pflanzenpilze" von Julia mitgebracht. Sie ist ja Buchhändlerin und hat es direkt geordert gehabt. Ich kann nur sagen - ein tolles Buch. Es ist wertig verarbeitet, gute Bilder mit guten Beschreibungen. Die nächsten Tage...
- Di 25. Jun 2019, 08:32
- Forum: Phytoparasitische Kleinpilze und tierische Gallen an Pflanzen
- Thema: Rostpilz an unbekannter Pflanze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 370
Re: Rostpilz an unbekannter Pflanze
Moin Jule,
aach herrlich, vielen Dank für deine Bestimmung. Auf die Glockenblume wäre ich jetzt ohne Blüten nicht gekommen un d ohne Wirt keine Rostbestimmung
.
Wünsche dir noch eine angenehme Woche. Ich bin schon wieder am Zerfliessen, die Hitze ist abartig.
Gruß Volker
aach herrlich, vielen Dank für deine Bestimmung. Auf die Glockenblume wäre ich jetzt ohne Blüten nicht gekommen un d ohne Wirt keine Rostbestimmung

Wünsche dir noch eine angenehme Woche. Ich bin schon wieder am Zerfliessen, die Hitze ist abartig.
Gruß Volker
- So 16. Jun 2019, 14:19
- Forum: Phytoparasitische Kleinpilze und tierische Gallen an Pflanzen
- Thema: Rostpilz an unbekannter Pflanze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 370
Rostpilz an unbekannter Pflanze
Hallo,
Habe heute einen Rostpilz an unbekannter Pflanze gefunden. Auffällig war die starke Behaarung der Pflanze. Welche Pflanze und welcher Rost darauf könnte es sein ?
Danke Volker
Habe heute einen Rostpilz an unbekannter Pflanze gefunden. Auffällig war die starke Behaarung der Pflanze. Welche Pflanze und welcher Rost darauf könnte es sein ?
Danke Volker
- Mi 29. Mai 2019, 08:24
- Forum: Phytoparasitische Kleinpilze und tierische Gallen an Pflanzen
- Thema: Rostpilz auf einer Wolfsmilchart
- Antworten: 4
- Zugriffe: 494
Re: Rostpilz auf einer Wolfsmilchart
Hi Julia,
alles klar, aber jetzt weiß ich Bescheid. Die Zypressen-Wolfsmilch kommt hin, die standen da auch herum. Nur wäre ich nicht darauf gekommen, da die befallenen Pflanzen sich derart verändern das ich an eine andere Wolfsmilchart dachte.
Gruß Volker
alles klar, aber jetzt weiß ich Bescheid. Die Zypressen-Wolfsmilch kommt hin, die standen da auch herum. Nur wäre ich nicht darauf gekommen, da die befallenen Pflanzen sich derart verändern das ich an eine andere Wolfsmilchart dachte.
Gruß Volker