Hallo Jorge,
welche Leccinum sp. verbirgt sich hinter "Gelber Rauhfuß" ? Diese deutsche Bezeichnung kenne ich noch nicht.
Sind die Funde über Kalk ?
Die Ochsenzunge, ein herrliches Expl., finde ich frühestens im Muschelkalk um Jena.
Grüße rickenella
Die Suche ergab 1283 Treffer
- Mo 28. Nov 2011, 18:00
- Forum: Pilze - Allgemein
- Thema: Raritäten-Funde 26.08.11
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3555
- Mo 28. Nov 2011, 17:40
- Forum: Pilze - Allgemein
- Thema: Pilz des Jahres 2011 im Saarland
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7307
Re: Pilz des Jahres 2011 im Saarland
Hallo Pilzfreunde,
in den zurückliegenden Jahren habe ich auf Pilzausstellungen in Sachsen und Thüringen, Clathrus ruber (auch Clathrus archerie) rel. oft sehen können. Nach Aussagen der Finder, tritt die Art nicht jedes Jahr - aber zuverlässig am gleichen Standort auf. Einer dieser Standorte ist ...
in den zurückliegenden Jahren habe ich auf Pilzausstellungen in Sachsen und Thüringen, Clathrus ruber (auch Clathrus archerie) rel. oft sehen können. Nach Aussagen der Finder, tritt die Art nicht jedes Jahr - aber zuverlässig am gleichen Standort auf. Einer dieser Standorte ist ...
- So 27. Nov 2011, 22:49
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: 1 Foto-->Unbestimmbar (Pleurotus lignatalis? Pluteus thom?)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3404
Re: 1 Foto-->Unbestimmbar (Pleurotus lignatalis? Pluteus thom?)
Hallo Kurt,
Danke für die Daten.
Grüße rickenella
Danke für die Daten.
Grüße rickenella
- So 27. Nov 2011, 22:44
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Zwischen Strassenrand und -graben---->Armillaria sp. ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3405
Re: Zwischen Strassenrand und -graben
Sorry Gerd
Wir hatten dieses Jahr noch keinen Frost. +5°C war das tiefste der Gefühle, u.z. nur ein Mal.
Kratzen im hinteren Gaumenbereich konnte ich auch nicht feststellen.
Die mittelgrossen Braunen scheinen generell ein Bestimmungsproblem zu sein, obwohl man meiner Meinung nach Cortinarius ...
Wir hatten dieses Jahr noch keinen Frost. +5°C war das tiefste der Gefühle, u.z. nur ein Mal.
Kratzen im hinteren Gaumenbereich konnte ich auch nicht feststellen.
Die mittelgrossen Braunen scheinen generell ein Bestimmungsproblem zu sein, obwohl man meiner Meinung nach Cortinarius ...
- So 27. Nov 2011, 22:22
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Ich bin immer noch unsicher. Perlpilz?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5379
Re: Ich bin immer noch unsicher. Perlpilz?
Hallo Kurt,
danke für die interessanten Darlegungen, die waren sehr aufschlußreich und haben mich gewiß nicht gelangweilt. Gleich welche Fragen Du hast, es gibt nichts, wessen Du Dich entschuldigen müsstest. Ich werde Dir auch weiter im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen zu helfen. Aber bedenke ...
danke für die interessanten Darlegungen, die waren sehr aufschlußreich und haben mich gewiß nicht gelangweilt. Gleich welche Fragen Du hast, es gibt nichts, wessen Du Dich entschuldigen müsstest. Ich werde Dir auch weiter im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen zu helfen. Aber bedenke ...
- Sa 26. Nov 2011, 23:11
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Ich bin immer noch unsicher. Perlpilz?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5379
Re: Ich bin immer noch unsicher. Perlpilz?
Hallo Kurt,
der Perlpilz gehört einer Gattung an, die zahlreiche, tödlich giftige Arten beinhaltet. Wenn man Amaniten zu Speisezwecken sammeln will, muß man schon sicher sein. Der Perlpilz -oder auch Rötender Wulstling genannt, läßt sich aber rel. leicht erkennen.
1. Die Gattung Wulstlinge gehört ...
der Perlpilz gehört einer Gattung an, die zahlreiche, tödlich giftige Arten beinhaltet. Wenn man Amaniten zu Speisezwecken sammeln will, muß man schon sicher sein. Der Perlpilz -oder auch Rötender Wulstling genannt, läßt sich aber rel. leicht erkennen.
1. Die Gattung Wulstlinge gehört ...
- Sa 26. Nov 2011, 22:42
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Lilavioletter Pilz ----> Lepista nuda var. glaucocana
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4302
Re: Lilavioletter Pilz ----> Lepista nuda
Hallo rickenella
Du hast geschrieben: "Lepista nuda ===> unter dem Vorbehalt, daß es schon etwas abenteuerlich ist, Pilze per Foto zu bestimmen, würde ich bedingt mittragen."
Sollte man deiner Meinung nach dieses und viele andere Foren schliessen? Ich würde es gerne behalten. Wie steht es mit ...
Du hast geschrieben: "Lepista nuda ===> unter dem Vorbehalt, daß es schon etwas abenteuerlich ist, Pilze per Foto zu bestimmen, würde ich bedingt mittragen."
Sollte man deiner Meinung nach dieses und viele andere Foren schliessen? Ich würde es gerne behalten. Wie steht es mit ...
- Sa 26. Nov 2011, 19:04
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: 1 Foto-->Unbestimmbar (Pleurotus lignatalis? Pluteus thom?)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3404
Re: 1 Foto-->Unbestimmbar (Pleurotus lignatalis? Pluteus thom?)
Hallo Kurt,
also Pleurotus würde ich gänzlich ausschließen.
Ich glaube, daß wir hier einen noch in Entwicklung befindlichen Dachpilz sehen ( ... aber Pl. thomsonii scheidet generell aus ).
Ich meine, daß es sich um Pluteus inquilinus Romagn.("1978") 1979 Pluteus alborugosus KÜHNER in KÜHNER ...
also Pleurotus würde ich gänzlich ausschließen.
Ich glaube, daß wir hier einen noch in Entwicklung befindlichen Dachpilz sehen ( ... aber Pl. thomsonii scheidet generell aus ).
Ich meine, daß es sich um Pluteus inquilinus Romagn.("1978") 1979 Pluteus alborugosus KÜHNER in KÜHNER ...
- Sa 26. Nov 2011, 18:35
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: An der "Kanalböschung" gefunden,aber was??
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3636
Re: An der "Kanalböschung" gefunden,aber was??
Hallo Opa Hans,
Das Expl. würde ich ebenfalls für den Violetten Rötelritterling halten.
Allerdings kommt mir hier eher die var. glaucocana in Frage, farblich sehr blass, sehr schmächtig im Habitus.
Grüße rickenella
Das Expl. würde ich ebenfalls für den Violetten Rötelritterling halten.
Allerdings kommt mir hier eher die var. glaucocana in Frage, farblich sehr blass, sehr schmächtig im Habitus.
Grüße rickenella
- Sa 26. Nov 2011, 18:20
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Was für Gerd ----> Laccaria amethystea
- Antworten: 16
- Zugriffe: 8643
Re: Was für Gerd ----> Laccaria amethystea
Hallo Kurt,
willihund hat die Art ja schon korrekt bestimmt. Zur der "Blume" wäre noch zu erwähnen, daß diese "Mißbildungen" durch Mykoviren verursacht werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich um resupinate Auswüchse auf dem Hutscheitel.
Ich kenne das von vielen anderen Pilzarten - aber noch ...
willihund hat die Art ja schon korrekt bestimmt. Zur der "Blume" wäre noch zu erwähnen, daß diese "Mißbildungen" durch Mykoviren verursacht werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich um resupinate Auswüchse auf dem Hutscheitel.
Ich kenne das von vielen anderen Pilzarten - aber noch ...
- Sa 26. Nov 2011, 16:45
- Forum: Pilze - Bestimmungshilfe
- Thema: Lilavioletter Pilz ----> Lepista nuda var. glaucocana
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4302
Re: Lilavioletter Pilz ----> Lepista nuda
Hallo Gerd, hallo willihund,
Lepista nuda ===> unter dem Vorbehalt, daß es schon etwas abenteuerlich ist, Pilze per Foto zu bestimmen, würde ich bedingt mittragen. Es gibt ja von L. nuda ( aktuell ) die Varietäten a: L. nuda und b: L. glaucocana.
Den abgebildeten Fund würde ich L. nuda (FR.:FR ...
Lepista nuda ===> unter dem Vorbehalt, daß es schon etwas abenteuerlich ist, Pilze per Foto zu bestimmen, würde ich bedingt mittragen. Es gibt ja von L. nuda ( aktuell ) die Varietäten a: L. nuda und b: L. glaucocana.
Den abgebildeten Fund würde ich L. nuda (FR.:FR ...