Pilzbestimmung --->Armillaria mellea (ostoyae?) Hallimasch

nicht eindeutig geklärte bzw. unbekannte Funde können hier gezeigt und besprochen werden. Forumsstart - 05.11.2007

Moderator: Harry

kurtjegle
treues Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: Mo 13. Jul 2009, 17:21

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von kurtjegle »

Hallo zusammen

Ich bin beim Aufräumen und Ablegen meiner Fotos. Dabei sind diese beiden aufgetaucht und ich bin mir nicht sicher, ob sie zu Armillaria ostoyae gehören. Kann jemand das bestätigen oder korrigieren?

Gruss
Kurt
P1020267 scal 800 .JPG
P1020267 scal 800 .JPG (248.33 KiB) 5130 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2009:10:19 09:47:55
Bild aufgenommen am/um:
Mo 19. Okt 2009, 07:47
Brennweite:
4.8 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
160
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Panasonic
Kamera-Modell:
DMC-FZ28
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
P1020272 scal 800 red .JPG
P1020272 scal 800 red .JPG (193.33 KiB) 5135 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2009:10:19 09:49:45
Bild aufgenommen am/um:
Mo 19. Okt 2009, 07:49
Brennweite:
4.8 mm
Belichtungszeit:
1/40 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Panasonic
Kamera-Modell:
DMC-FZ28
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
-33/100 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Benutzeravatar
zuehli
Senior Poster
Beiträge: 222
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 10:55
Wohnort: Wetzlar

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von zuehli »

Hallo Kurt,

Dein "Sporenbild" hat nicht mehr viel mit Sporenpulverfarbe zu tun - Rita hats ja schon erklärt.
kurtjegle hat geschrieben: ich bin mir nicht sicher, ob sie zu Armillaria ostoyae gehören. Kann jemand das bestätigen oder korrigieren?
Auszuschließen ist das nicht, aber auch nicht mit Bestimmtheit zu sagen.

Beste Grüße
Harald
Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!
kurtjegle
treues Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: Mo 13. Jul 2009, 17:21

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von kurtjegle »

Hallo Zuehli

Danke, das genügt mir.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
Ingo W
Senior Poster
Beiträge: 216
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 17:57
Kamera: Canon-Powershot A650 IS
Wohnort: Sonneberg/ Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von Ingo W »

kurtjegle hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich bin beim Aufräumen und Ablegen meiner Fotos. Dabei sind diese beiden aufgetaucht und ich bin mir nicht sicher, ob sie zu Armillaria ostoyae gehören. Kann jemand das bestätigen oder korrigieren?

Gruss
Kurt
P1020267 scal 800 .JPG
P1020272 scal 800 red .JPG
Hallo Kurt!

Die Armillaria-Arten makroskopisch zu bestimmen, ist nicht ganz einfach. Bei Antworten zu Bildanfragen wird deshalb oft nur von Armillaria spec. gesprochen.
Um genaueres zu sagen, müsste man auch junge Fruchtkörper, ihren Ring, die restliche Stielbekleidung und die Schuppen auf dem Hut sehen.
Es gibt in Deutschland sicher mehr als 4 Arten, so von 7 würde ich schon ausgehen.
Da der Dunkle Hallimasch (A. ostoyae) doch überwiegend an nadelholzigem Substrat wächst, würde ich eine andere Hallimasch-Art bei deinen (gewachsen an Espen-Strunk) überhaupt nicht ausschließen wollen.

VG Ingo W
Benutzeravatar
AK_CCM
Senior Poster
Beiträge: 190
Registriert: So 24. Apr 2005, 13:17

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von AK_CCM »

Hallo Kurt,

da muss ich Ingo beipflichten: An Laubholz kommen gerne andere Arten vor. Auf Deinem ersten Bild mit Blick auf den umgedrehten Frk. meine ich einen häutigen, dauerhaften Ring zu erkennen. Das könnte auf den Honiggelben Hallimasch im engeren Sinne (Armillaria mellea s.str.) hindeuten. Mikroskopisch könnte man die Art über das Vorhandensein/ Fehlen von Schnallen und die Pigmentierung in den Hyphen der Hutdeckschicht abgrenzen.

Ansonsten wurde ja schon bemerkt, dass wir es in Mitteleuropa mit 7 Arten zu tun haben: 2 recht seltene, unberingte und 5 beringte. Die Abrenzung der beringten Arten ist bisweilen schwierig - selbst mit Hilfe des Mikroskops (ausgenommen A. mellea s.str.) - und kann in manchen Fällen ausschließlich durch Kreuzungstests der Myzelien sicher erfolgen.

Gruß, Andreas
Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du's hinter dir.
Benutzeravatar
Vulcanicus
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 15:13
Kamera: Panasonic HDC-HS100

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von Vulcanicus »

Hallo,
man weiß ja auch, dass der (ein) Hallimasch der größte lebende Organismus der Welt ist. Mich würde da mal interessieren, wie man das genau ermittelt hat. Ich frag mich auch immer, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Pilz einen ganzen Wald besiedelt, sprich: Sehe ich Hallimasch-Fruchtkörper an einer Stelle im Wald sind dann die, die ich ein paar Kilometer weiter davon entfernt entdeckt habe tatsächlich derselbe Pilz? Möglich, oder?
Benutzeravatar
zuehli
Senior Poster
Beiträge: 222
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 10:55
Wohnort: Wetzlar

Re: Praxis der Pilzbestimmung

Ungelesener Beitrag von zuehli »

Vulcanicus hat geschrieben:Hallo,
man weiß ja auch, dass der (ein) Hallimasch der größte lebende Organismus der Welt ist. Mich würde da mal interessieren, wie man das genau ermittelt hat. Ich frag mich auch immer, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Pilz einen ganzen Wald besiedelt, sprich: Sehe ich Hallimasch-Fruchtkörper an einer Stelle im Wald sind dann die, die ich ein paar Kilometer weiter davon entfernt entdeckt habe tatsächlich derselbe Pilz? Möglich, oder?
Hallo Vulcanicus,

das ist wohl durch gentechnische Untersuchungen herausgefunden worden.
Guck auch mal hier.

Gruß Harald
Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!
kurtjegle
treues Mitglied
Beiträge: 488
Registriert: Mo 13. Jul 2009, 17:21

Re: Pilzbestimmung --->Armillaria mellea (ostoyae?) Hallimasch

Ungelesener Beitrag von kurtjegle »

Hallo zusammen

Ich befasse mich gerade näher mit Hallimasch oder versuche es zumindest. Dabei stiess ich auf ein Foto im Beitrag von baader vom 11.10.2010, das einen makanten Ring (Velumrest?) am Pilzstiel zeigt. Ist der obligatorisch oder was? Ich stelle das Foto nochmal ein, damit ihr nicht erst suchen müsst.

Gruss
Kurt
Hallimasch Pilzforum.jpg
Hallimasch Pilzforum.jpg (159.14 KiB) 4959 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:10:09 12:37:57
Bild aufgenommen am/um:
Sa 9. Okt 2010, 10:37
Brennweite:
9.22 mm
Belichtungszeit:
1/100 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
64
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
SP590UZ
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Benutzeravatar
Ingo W
Senior Poster
Beiträge: 216
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 17:57
Kamera: Canon-Powershot A650 IS
Wohnort: Sonneberg/ Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pilzbestimmung --->Armillaria mellea (ostoyae?) Hallimasch

Ungelesener Beitrag von Ingo W »

Hallo Kurt!
....das einen makanten Ring (Velumrest?) am Pilzstiel zeigt. Ist der obligatorisch oder was?
Die Hallimasch-Arten makroskopisch zu bestimmen, ist schwer.
Um eine halbwegs gute Bestimmungschance zu haben, muss man alles aus der Aufsammlung herausholen, was geht.
Mir würde da nur ein Bild eines alten Fruchtkörpers nicht reichen.
Ob der Ring obligatorisch ist, hätte man z.B. am Fundort feststellen müssen, indem man die anderen Fruchtkörper kontrolliert.
Angaben wie Beschuppung, Stielbasisdicke, Farben (von jung zu alt), Ringeinschätzung, Substrat, Wuchs-Art-und-Weise,
andere Auffälligkeiten spielen für die Gesamteinschätzung eine Rolle.

Ich würde hier z.B. eine Art favoritisieren, die keinen flüchtigen oder vergänglichen Ring besitzt, mehr kann ich erstmal nicht sagen.

VG Ingo W
Benutzeravatar
caro
erfahrener Poster
Beiträge: 157
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:55
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein

Re: Pilzbestimmung --->Armillaria mellea (ostoyae?) Hallimasch

Ungelesener Beitrag von caro »

Hallo,
wir hatten im letzten Oktober wahrlich eine Flut von übergroßen Hallimascharten bei uns in den Buchenwäldern!!
Unsere Förster sind auch wirklich am verzweifeln.
Meine Schwester und ich haben immer Tellerminen zu Ihnen gesagt,
weil sie wirklich größer waren als sonst!!
Ich meine ja, weil wir diese sonst immer schon im Frühstadion geerntet haben und sie keine Chance hatten,
überhaupt diese Größe anzunehmen!
Letzten Herbst hätte man ja auch eine Sense dazu brauchen können, sie alle zu ernten. :mrgreen: :mrgreen:
Ist euch denn schon mal aufgefallen,
dass sich Mücken besonders gerne an Hallimasch aufhalten??
War uns vorher noch nie so aufgefallen!!!

Lg Caro

-----------------------------------------------
Das Leben ist Veränderung!!!!
Benutzeravatar
willihund
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:20
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Pilzbestimmung --->Armillaria mellea (ostoyae?) Hallimasch

Ungelesener Beitrag von willihund »

Hallo Caro,

Hallimasch kann ich bei mir im Herbst immer mit der Sense ernten und gross werden sie weil mann gar nicht so viel ernten kann. Ich habe gar nicht gewusst, dass es sieben Arten davon gibt. Ich kannte nur drei. Das mit den Mücken habe ich noch nicht bemerkt. Hier haben sie übrigens nicht so lange "Rüssel" wie bei euch im Norden. Das sind ja wahre Monster und können sogar durch Jeans hindurchstechen.

Viele Grüsse
Benutzeravatar
Ingo W
Senior Poster
Beiträge: 216
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 17:57
Kamera: Canon-Powershot A650 IS
Wohnort: Sonneberg/ Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pilzbestimmung --->Armillaria mellea (ostoyae?) Hallimasch

Ungelesener Beitrag von Ingo W »

Hallo Caro!

So großhütige Hallimasch-Fruchtkörper findet man oft im selteneren 2. Wachstumsschub. Dann wachsen die Fruchtkörper oft nicht so büschelig
in Massen am Stumpf, sondern mehr zu zweit oder zu dritt an Wurzeln. Passt das so ungefähr oder war es anders?

Besondere Vorliebe von Fliegen für Hallimasch habe ich noch nicht festgestellt.
Ich meine ja, weil wir diese sonst immer schon im Frühstadion geerntet haben und sie keine Chance hatten,
überhaupt diese Größe anzunehmen!
Glaube ich eher nicht, dass ihr sonst alle Hallimasch schon im Frühstadium entdeckt und geerntet habt, da bleiben doch immer welche übrig, die übersehen worden
sind und die man dann zu späterer Zeit halbangetrocknet und weiß bestäubt findet. Insofern würde ich die angetroffenen "Tellerminen" nicht darauf zurückführen.

VG Ingo W
Antworten