Undefinierter Filzröhrling

nicht eindeutig geklärte bzw. unbekannte Funde können hier gezeigt und besprochen werden. Forumsstart - 05.11.2007

Moderator: Harry

Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1441
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Undefinierter Filzröhrling

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Hallo Pilzfreunde,

Gefunden am 31.07.17 , Zwickau - West_OT Oberplanitz ; MTB-5340, 22 ; Eichenhain am Geleitsteich ; Höhe 360 m NN ; Einzelfund im Gras bei Quercus robur. Auf der sonnenexponierten Grünfläche rechts der Eichen kommt gelegentlich auch Boletus radicans vor.
Eichenhain am Geleitsteich.JPG
Eichenhain am Geleitsteich.JPG (356.53 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2014:08:06 10:25:52
Bild aufgenommen am/um:
Mi 6. Aug 2014, 08:25
Brennweite:
5.8 mm
Belichtungszeit:
1/180 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
50
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
Samsung Techwin
Kamera-Modell:
<Digimax D53>
Belichtungsmodus:
Portraitmodus (Hintergrund außerhalb des Fokus
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Die Eichen sind mehrere 100 Jahre alt
Die Eichen sind mehrere 100 Jahre alt
Eichenhain_01.JPG (412.32 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 12:50:01
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 10:50
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/7.1
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Xerocomus sp_03.JPG
Xerocomus sp_03.JPG (333.5 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 12:46:26
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 10:46
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/200 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
800
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Xerocomus sp_015.JPG
Xerocomus sp_015.JPG (329.92 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 12:49:29
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 10:49
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/4.5
ISO:
800
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Xerocomus sp_019.JPG
Xerocomus sp_019.JPG (327.13 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 16:23:41
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 14:23
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Messlicht-Rückgabe erkannt
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Xerocomus sp_022.JPG
Xerocomus sp_022.JPG (334.34 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 16:24:23
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 14:24
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
1000
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Xerocomus sp_022a.JPG
Xerocomus sp_022a.JPG (326.31 KiB) 4179 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 16:24:23
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 14:24
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
1000
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Die Verfärbungen traten ca  30 sec. nach Anschnitt auf
Die Verfärbungen traten ca 30 sec. nach Anschnitt auf
Xerocomus sp_029.JPG (339.57 KiB) 4182 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:31 16:28:57
Bild aufgenommen am/um:
Mo 31. Jul 2017, 14:28
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Messlicht-Rückgabe erkannt
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Ich habe diesen Pilz schon einmal am 05.08.1986 an gleicher Stelle gefunden und damals einem Spezialisten an der FSU Jena zur Bestimmung zugesandt ( Hr. Dr. Peter Hübsch ). Er teilte mir brieflich mit, das es sich durchaus um Xerocomus moravicus, eine wärmeliebende Art handeln könnte.
Wer kann weiterhelfen ?

Grüße
Peter
Zuletzt geändert von rickenella am Di 1. Aug 2017, 06:44, insgesamt 1-mal geändert.
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Benutzeravatar
willihund
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:20
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Undefinierter Filzröhrling

Ungelesener Beitrag von willihund »

Hallo Peter,

Xerocomus moravicus soll aber überhaupt nicht blauen. Daher meine Skepsis.

VG Jörg
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Undefinierter Filzröhrling

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Peter,

Filzröhrlinge sind alles andere als leicht zu bestimmen. Selbst dann wenn man frische Exemplare in Händen hält. Wie Jörg glaube ich nicht an dem Mährischen Filzröhrling. Mein erster Gedanke war RHEUBARBARIBOLETUS ARMENIACUS syn. Xerocomus armeniacus der Aprikosenfarbene Filzröhrling. Standort, Mykorrhizapartner, die Verfärbungen in der Trama würden ganz gut passen. Was mich allerdings ein wenig stört ist Färbung des Stieles. Bei R. armeniacus sollte der eigentlich etwas kräftiger gefärbt sein. Hast du den Pilz mikroskopiert. Wenn nicht, solltest du das vielleicht nachholen. Möglicherweise bringt uns das der Bestimmung dieses Filzröhrlings etwas näher.

Übrigens hat man auch für dieses Art einen neuen Gattungsnamen kreiirt. Rheubarbariboletus heißt so viel wie Rhabarberröhrling. Warum auch immer.

Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1441
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Re: Undefinierter Filzröhrling

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Hallo Harry, hallo Jörg,

nachdem die Foto´s von einem Kenner der Gattung bewertet wurden, möchte ich Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Man lernt eben nie aus, ich hätte nicht im Entferntesten geglaubt, das es sich bei dem Fund um eine "banale Ziegenlippe" handelt.

Antwort EMail
Lieber Herr Rommer,

Herr Prof. Hardtke hat Ihre Anfrage an mich weitergeleitet. Ich habe mir die Bilder angesehen. Glücklicherweise haben Sie ein Schnittbild gemacht. Dieses enthält wichtige Merkmale für die Bestimmung der Filz- und Rotfußröhrlinge. Man erkennt den rosa gefärbten unteren Teil des Stieles und den vergleichsweise schwach verfärbenden oberen Teil des Fruchtkörpers. Das ist ein typisches Schnittbild der Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus). Dafür sprechen auch die relativ freudig gefärbten Poren und der blasse, längs etwas gerippte Stiel. Lediglich der braune, glatt erscheinende Hut ist untypisch für X. subtomentosus. Die Farbe passt aber in das in der Literatur angegebene Spektrum. Die normalerweise vorhandene Samtschicht ist vermutlich durch die Witterung und/oder das Alter der Fruchtkörper abgetragen worden. Der Standort ist zudem ja sehr wetterexponiert.
Für mich besteht somit kein Zweifel, dass es sich um X. subtomentosus handelt.

Die von Herrn Dr. Hübsch vorgeschlagenen Arten sind m. E. auszuschließen.
X. armeniacus, inzwischen Rheubarbariboletus armeniacus, blaut zwar auch am Übergang von Hut und Stiel. Hut und Stiel weisen jedoch i. d. R rötliche Töne auf. Vor allem der Stiel ist deutlich zu blass. Das Fleisch in der Stielbasis wäre bei dieser Art gelblich gefärbt.
X. moravicus, aktuell Aureoboletus moravicus, hat einen etwas kräftigeren Habitus, einheitlichere Farben und im Schnitt überall unveränderlich weißliches Fleisch.

Viele Grüße
Steffen Lorenz


Gruß
Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Undefinierter Filzröhrling

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

rickenella hat geschrieben: Di 1. Aug 2017, 00:31
Hallo Peter,

mir fällt da nur "Eichen-Filzröhrling" (Xerocomellus engelii) ein.

Grüße Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Antworten