Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
kazi

Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von kazi »

Hallo,

in meinem Garten tummelt sich doch so einiges, soeben habe ich beim Schnecken einsammeln *schüttel* diesen Rostpilz gefunden. Ich habe ihn hoffentlich richtig als Puccinia arenariae - Nelkenrost identifiziert.





LG
Katja
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Katja,

Gratulation, Du entwickelst Dich langsam aber sicher zum Phytoparasitenjäger. :giggle:

Zunächst ertsmal, auf Dianthus Nelken werden insgesamt 4 Rostpilzarten gefunden.
Durch Deine Wirtsangabe Dianthus barbatus bleiben nur noch 3 Arten übrig, die diesen Wirt befallen können:

1. Uromyces dianthi ( Persoon ) Niessl vollzieht einen Wirtswechsel auf Euphorbia seguieriana als Haplonten ( Aezienwirt ) und bildet dort die Sporenlager 0 und I aus. Verbreitung: selten
Ich gehe mal davon aus, daß Euphorbia seguieriana, die Steppen-Wolfsmilch nicht im Sporenflugbereich von 500m gefunden wird und somit der vorgenannte Rostpilz ausscheiden kann.

2. Puccinia arenariae ( Schum. ) Winter vollzieht keinen Wirtswechsel und bildet nur III Telien aus, d. h. verkürzt seine Entwicklungsstufen unter Wegfall von 0,I Pyknien und Aezien, sowie auch II Uredien. Die Teleutosporenlager sind rundlich oder länglich, polsterförmig braun, auf der Blattfäche zerstreut, gewöhnlich aber zu Gruppen vereinigt und dabei oft kreisförmig gestellt.Die Telien sind braun und haben lange, feste Stiele.
Verbreitung: verbreitet

3. Puccinia behenis Otth vollzieht keinen Wirtswechsel und bildet alle Entwicklungsstufen 0, I, II und III auf Dianthus barbatus aus.
Die Teleutosporenlager sind zerstreut, rundlich und früh nackt.Die Telien sind braun mit kurzen brüchigen Stielen.
Verbreitung: bisher fehlend

Fazit: Die Teleutosporenlager sind rundlich oder länglich, polsterförmig braun, auf der Blattfäche zerstreut, gewöhnlich aber zu Gruppen vereinigt und dabei oft kreisförmig gestellt, wie auf Deinen Bildern zu sehen sind ermöglichen die makroskopische Bestimmung auf
Puccinia arenariae ( Schum. ) Winter .

Gratulation zu Deiner richtigen Bestimmung :wo:

Herzliche Grüße Detlef

Literaturhinweis:

-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959
kazi

Re: Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von kazi »

Hallo Detlef,
Dedimyk,04.08.2006, 07:20 hat geschrieben:
Gratulation, Du entwickelst Dich langsam aber sicher zum Phytoparasitenjäger. :giggle:
Nun ja, ich schaue genauer hin und beachte sie mehr, da hast Du einen erheblichen Anteil dran.
Mein Verhältnis zu den Phytoparasiten in meinem Garten ist trotzdem immer noch ein gestörtes. Aber da ich nun mal mit ihnen lebe (bzw. meine Pflanzen), kann ich ja genauso gut aus der Not eine Tugend machen und mich ein wenig näher mit ihnen beschäftigen. Ich muss zugeben, es macht mir Spaß. :-)
Ich gehe mal davon aus, daß Euphorbia seguieriana, die Steppen-Wolfsmilch nicht im Sporenflugbereich von 500m gefunden wird und somit der vorgenannte Rostpilz ausscheiden kann.
Das weiß ich nicht, die Pflanze wird im Handel angeboten. Rein theoretisch wäre es also möglich, dass es sie in dem Umkreis in einem Garten gibt.

Ich danke Dir für Deine, wie immer, sehr detaillierten Angaben und Ausführungen. :freu:

LG
Katja
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=kazi,04.08.2006, 17:15]
Hallo Detlef,
Mein Verhältnis zu den Phytoparasiten in meinem Garten ist trotzdem immer noch ein gestörtes. Aber da ich nun mal mit ihnen lebe (bzw. meine Pflanzen), kann ich ja genauso gut aus der Not eine Tugend machen und mich ein wenig näher mit ihnen beschäftigen. Ich muss zugeben, es macht mir Spaß. :-)
Ich danke Dir für Deine, wie immer, sehr detaillierten Angaben und Ausführungen. :freu:
LG Katja[/quote]

Hallo Katja,
das ist die richtige Einstellung. Natürlich ist es manchmal sehr ärgerlich, wenn die Gartenlieblinge mit irgendeinem " Sch...zeug" befallen sind, aber ich finde es sehr gut, daß Du daraus eine Tugend machst.

Jetzt habe ich aber eine fast "unanständige Bitte" an Dich :lol: :
Wie Du aus dem Schriftverkehr zu anderen Phytoparasiten gesehen hast, habe ich Volker gebeten, die neu bestimmten Phytoparasiten in die Pilzkartierung 2000 online einzugeben, um die Daten zu sichern.
Erster Pilz war der Rostpilz auf Bohne, den Rainer K. für Volker schon eingegeben hat.
Ich bitte Dich, also die einwandfrei bestimmten Phytoparasiten entsprechend einzugeben, da gerade auf diesem Gebiet eine große Lücke herrscht.
Ich erkläre mich auch bereit, das für Dich im Anlauf für die bisherigen Bestimmungen zu machen, wenn Du mir die erforderlichen Daten zur Verfügung stellst wie hier bei der Anfrage von Volker:

Ich habe diesen Rostpilz selbst noch nicht in Natura gesehen, deshalb bin ich froh, daß Du ihn hier vorgestellt hast.
Laut Klenke wird ein zerstreutes Vorkommen für Sachsen angegeben.
In der Pilzkartierung 2000online ist z.Z. folgender Stand:
Uromyces phaseoli (Persoon) Winter
Uromyces appendiculatus (Pers.) Unger
Funde: 0
Keine Abbildung vorhanden.
Ist bisher noch nicht erfaßt worden.Solltest deshalb Deinen Fund also unbedingt eingeben
.

Wir beide können das an diesem Rostpilz üben, da brauchst Du den Rainer nicht und bist für die Zukunft gewappnet.
Du mußt mir nur das MTB ( Meßtischblatt ) nennen, den Quadranten ( jedes MTB ist in 4 Quadranten unterteilt, oben links ist 1, oben rechts ist 2, unten links ist 3 und unten rechts ist 4) und entweder den Teilquadranten oder MF ( Minutenfeld).
Die Daten MTB etc. erhälst Du aus der MTB-Datei in der Pilzkartierung.
Hier die Adresse der Pilzkartierung:
http://brd.pilzkartierung.de
In der Pilzkartierung sind aktuell 118 Melder angemeldet, wovon 87 Eingaben getätigt haben, siehe die nachfolgende Statistik mit Erfassungsstand 31.7.2006:
Pilzkartierung 2000 Online
Verbreitungskarten für Pilzarten in Deutschland
STATISTIK
Stand: 31.07.2006
Fundangaben: 25805
MTB: 605
Quadranten: 1104
Arten: 2767
Melder: 87
Anzahl angemeldete Melder: 118


soweit die Angaben bei Volker.

Also was hälst Du von meiner Bitte ?

Hier die aktuellen Eingaben zur P. arenariae in der Pilzkartierung:

Da gibt es nur 1 Eintrag von mir, allerdings auf Silene latifolia ssp . alba, wo sie auch ohne Wirtswechsel nur mit Telien gefunden wird.
Siehe hier:

Puccinia arenariae (Schumacher) G.Winter 1880
Puccinia stellariae Duby
Puccinia agrostemmae Fuckel
Puccinia dianthi De Candolle
Puccinia herniariae Unger
Puccinia spergulae DC.
Funde: 1
Keine Abbildung vorhanden.
3529 1 13 Melder1322 D.Emgenbroich real-Markt, Gifhorn, Ruderalfläche 21.06.2006 Silene sp. (Leinkraut ) Silene latifolia ssp. alba Blätter NS 2006-06-21 Fund 27574 bearbeiten

Auf Dianthus fehlt sie bei mir und insgesamt auch noch.

Herzliche Grüße Detlef
kazi

Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von kazi »

Hallo Detlef,

ach eine "unanständige" Bitte, sowas aber auch. :giggle:

Wenn ich alles richtig verstanden habe brauchst Du das MTB. Das habe ich gefunden, es ist Blatt 6709 Blieskastel . Jetzt wird es schwieriger, der Fundort, mein Garten müsste in Quadrant 3 sein. Ich kann den Teilquadranten jedoch nicht genau bestimmen, da ich mir nicht sicher bin ob mein Garten nun über oder direkt auf dem letzen L von Blieskastel ist. Das wäre dann entweder Teilquadrant 4 oder 8 in Quadrant 3? Ich glaube er ist ziemlich genau auf der Linie zwischen den 2 Quadraten.

Was ist ein Minutenfeld?

Ob ich jemals in der Lage bin da was einzugeben ??? jedenfalls schaue ich mir das jetzt mal genauer an.

LG
Katja
kazi

Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von kazi »

Nochmal ich, Detlef :rolleyes:

Also wenn wie in Deinem Beispiel von Puccinia arenariae da steht:

Puccinia arenariae (Schumacher) G.Winter 1880

Was sagt mir dann der Zusatz "(Schumacher) G.Winter 1880" ?

Darunter stehen ja dann noch die folgenden Bezeichnungen:

Puccinia stellariae Duby
Puccinia agrostemmae Fuckel
Puccinia dianthi De Candolle
Puccinia herniariae Unger
Puccinia spergulae DC.

Sind das synonyme oder ehemalige Benennungen für den Pilz?

LG
Katja
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=kazi,04.08.2006, 19:37]
Nochmal ich, Detlef :rolleyes:
Also wenn wie in Deinem Beispiel von Puccinia arenariae da steht:

Puccinia arenariae (Schumacher) G.Winter 1880

Was sagt mir dann der Zusatz "(Schumacher) G.Winter 1880" ?

Darunter stehen ja dann noch die folgenden Bezeichnungen:

Puccinia stellariae Duby
Puccinia agrostemmae Fuckel
Puccinia dianthi De Candolle
Puccinia herniariae Unger
Puccinia spergulae DC.

Sind das synonyme oder ehemalige Benennungen für den Pilz?

LG Katja[/quote]

Hallo Katja,

der Zusatz "( Schumacher ) G. Winter 1880" hinter dem Gattungs- und Artnamen ist der Name des "Erstbeschreibers vorgenannter Art". In diesem Falle müßte das sogar so lauten: (Schumacher 1803) G.Winter 1880, weil der Herr Schumacher 1803 die Erstveröffentlichung unter dem Namen Uredo arenariae getätigt hat. G. Winter hat dann 1880 den Gattungsnamen auf Puccinia aktualisiert und mit dem von Schumacher festgelegten Artnamen gemäß der binären Nomenklatur von Linné so veröffentlicht ( meist werden die Autoren entsprechend abgekürzt, da es spezielle Nachschlagwerke gibt ).
Die anderen Bezeichnungen in der Tabelle sind Synonyme.
Im Index Fungorum, wo ich gerade mal nachgesehen habe werden sogar 15 Synonyme aufgeführt;hier der Link zum IndexFungorum:
http://www.indexfungorum.org/Names
Der Index Fungorum ist ein sehr interessantes nomenklatorisches Hilfsmittel für Bestimmungsfragen.

Herzliche Grüße Detlef
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=kazi,04.08.2006, 19:13]
Hallo Detlef,
ach eine "unanständige" Bitte, sowas aber auch. :giggle:
Wenn ich alles richtig verstanden habe brauchst Du das MTB. Das habe ich gefunden, es ist Blatt 6709 Blieskastel . Jetzt wird es schwieriger, der Fundort, mein Garten müsste in Quadrant 3 sein. Ich kann den Teilquadranten jedoch nicht genau bestimmen, da ich mir nicht sicher bin ob mein Garten nun über oder direkt auf dem letzen L von Blieskastel ist. Das wäre dann entweder Teilquadrant 4 oder 8 in Quadrant 3? Ich glaube er ist ziemlich genau auf der Linie zwischen den 2 Quadraten.
Was ist ein Minutenfeld?
Ob ich jemals in der Lage bin da was einzugeben ??? jedenfalls schaue ich mir das jetzt mal genauer an.
LG Katja
[/quote]

Ich habe gerade mal das MTB 6709 Blieskastel in der Pilzkartierung aufgerufen und wenn Dein Garten über oder direkt am letzten L von Blieskastel liegt dann würde ich folgendes angeben:
MTB6709 Quadrant 3 Teilquadrant 2 das deckt das ganze Feld ab.

Deine Frage zu den Minutenfeldern ist auch einfach zu beantworten.Jeder
Quadrant ist nochmals in 15 ( Niedersachsen ) oder 16 MF ( MTB-Datei Pilzkartierung ) Minutenfeldern unterteilt von links oben nach rechts unten fortlaufend ( berücksichtigen wir aber hier nicht, da wir den Teilqudranten wegen der unsicheren Abgrenzung wählen )

Gib mir doch bitte mal das Funddatum und Deinen kompletten Namen per PM an, dann werde ich exemplarisch diesen Rostpilz für Dich eingeben und Du kannst das dann Nachvollziehen und dann üben wir die anderen Eingaben gemeinsam, gelle ?
Denn es wäre echt schade, wenn erfolgreich durchgeführte Bestimmungen nicht in die Kartierung einfliessen würden.

Herzliche Grüße Detlef
kazi

Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von kazi »

Hallo Detlef,

danke für Deine Erklärungen. :freu: So ungefähr habe ich mir das bei den Benennungen vorgestellt, aber ich wusste es nicht genau.
Dein Link funktioniert so nicht richtig, es kommt Error 403, aber dieser hier: http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp müsste der sein, den Du meinst?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es bei Pilzen viel mehr Namens -"Wirrwarr" und somit ggf. Unklarheiten gibt als bei Pflanzen.
Für einen Laien wie mich ist das nicht gerade immer leicht durchschaubar, aber das ist ja ein anderes Thema. :-)
Ich habe gerade mal das MTB 6709 Blieskastel in der Pilzkartierung aufgerufen und wenn Dein Garten über oder direkt am letzten L von Blieskastel liegt dann würde ich folgendes angeben:
MTB6709 Quadrant 3 Teilquadrant 2 das deckt das ganze Feld ab.

Deine Frage zu den Minutenfeldern ist auch einfach zu beantworten.Jeder
Quadrant ist nochmals in 15 ( Niedersachsen ) oder 16 MF ( MTB-Datei Pilzkartierung ) Minutenfeldern unterteilt von links oben nach rechts unten fortlaufend ( berücksichtigen wir aber hier nicht, da wir den Teilqudranten wegen der unsicheren Abgrenzung wählen )
:kick: Ja jetzt ist es mir klar geworden, ich habe nach den Minutenfeldern geguckt, anstatt den Teilquadranten. Jetzt ist es mir klar! :idee: Danke.

Der Rest kommt per PM.

LG
Katja
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

kazi,05.08.2006, 09:00 hat geschrieben: Hallo Detlef,
danke für Deine Erklärungen. :freu: So ungefähr habe ich mir das bei den Benennungen vorgestellt, aber ich wusste es nicht genau.
Dein Link funktioniert so nicht richtig, es kommt Error 403, aber dieser hier: http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp müsste der sein, den Du meinst?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es bei Pilzen viel mehr Namens -"Wirrwarr" und somit ggf. Unklarheiten gibt als bei Pflanzen.
Für einen Laien wie mich ist das nicht gerade immer leicht durchschaubar, aber das ist ja ein anderes Thema. :-)
Ich habe gerade mal das MTB 6709 Blieskastel in der Pilzkartierung aufgerufen und wenn Dein Garten über oder direkt am letzten L von Blieskastel liegt dann würde ich folgendes angeben:
MTB6709 Quadrant 3 Teilquadrant 2 das deckt das ganze Feld ab.
Deine Frage zu den Minutenfeldern ist auch einfach zu beantworten.Jeder
Quadrant ist nochmals in 15 ( Niedersachsen ) oder 16 MF ( MTB-Datei Pilzkartierung ) Minutenfeldern unterteilt von links oben nach rechts unten fortlaufend ( berücksichtigen wir aber hier nicht, da wir den Teilqudranten wegen der unsicheren Abgrenzung wählen )
:kick: Ja jetzt ist es mir klar geworden, ich habe nach den Minutenfeldern geguckt, anstatt den Teilquadranten. Jetzt ist es mir klar! :idee: Danke.
Der Rest kommt per PM.
LG Katja
Hallo Katja,

ja Dein Link zum Index Fungorum ist richtig, habe nur die Hälfte abgeschrieben ist bei mir unter Favoriten abgespeichert.

So habe eben die Puccinia arenariae in die Pilzkartierung 2000online eingegeben und sieht so aus:

Puccinia arenariae (Schumacher) G.Winter 1880 6709 3 2222 Melder1322 leg. et det. Katja Zimmermann Blieskastel, Gartenanlage Dianthus barbatus ist neuer Wirt 03.08.2006 Sl 2006-08-05 Fund 28173 bearbeiten

Auch die Artdatei ist geändert:

Puccinia arenariae (Schumacher) G.Winter 1880
Puccinia stellariae Duby
Puccinia agrostemmae Fuckel
Puccinia dianthi De Candolle
Puccinia herniariae Unger
Puccinia spergulae DC.
Funde: 2
Keine Abbildung vorhanden.

3529 1 13 Melder1322 D.Emgenbroich real-Markt, Gifhorn, Ruderalfläche 21.06.2006 Silene sp. (Leinkraut ) Silene latifolia ssp. alba Blätter NS 2006-06-21 Fund 27574 bearbeiten

6709 3 2222 Melder1322 leg. et det. Katja Zimmermann Blieskastel, Gartenanlage Dianthus barbatus ist neuer Wirt 03.08.2006 Dianthus sp. (Nelke ) Dianthus barbatus Blätter Sl 2006-08-05 Fund 28173 bearbeiten


Also Anschauen und Nachvollziehen, dann kannst Du bald selber starten und alles sicher Bestimmte selbst eingeben, ich helfe Dir natürlich bei Nachfragen.

Herzliche Grüße Detlef
kazi

Re: Puccinia arenariae an Dianthus barbatus

Ungelesener Beitrag von kazi »

Hallo Detlef,

wunderbar! Ich glaube, dass ich das meiste verstanden habe. Sollte ich dann einmal etwas selbst eingeben, dann werde ich bei Unsicherheiten auf jeden Fall fragen. Vielen Dank!

LG
Katja
Antworten