Rostpilz an der Garten-Wolfsmilch?

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Rostpilz an der Garten-Wolfsmilch?

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Diesen Rostpilz habe ich vorgestern in unserem Garten auf der Blatt Ober/ und Unterseite einer Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) gefunden.
Um welchen könnte es sich hier handeln :confused: ?






mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Rostpilz an der Garten-Wolfsmilch?

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Julia,28.09.2006, 18:32]
Hi!

Diesen Rostpilz habe ich vorgestern in unserem Garten auf der Blatt Ober/ und Unterseite einer Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) gefunden.
Um welchen könnte es sich hier handeln :confused: ?

mfg Jule
[/quote]

Hallo Julia,

jetzt wird es komplizierter, denn auf Euphorbia, der Wolfsmilch gibt es je nach Auffasung der Autoren 15 unterschiedliche Rostpilz - Hauptarten und ca. 12 Kleinarten, die nur durch Übertragungsversuche feststellbar sind.

Ich habe mal anhand des Klenke durchgeschlüsselt und unter Zugrundelegung des Wirtes Euphorbia peplus komme ich unter starkem Vorbehalt auf den Rostpilz Melampsora euphorbiae ( Schub. ) Cast. s.str..

Dieser Rostpilz durchläuft seine gesamte Etwicklung 0, I, II, III auf Euphorbia cyparissias, E.esula, E.exigua und eben auch Euphorbia peplus, d.h. der Rostpilz führt keinen Wirtswechsel durch .

Ohne mikroskopische Absicherung ist diese Bestimmung sehr vage, aber da Melampsora euphorbiae zu den häufigsten Rostpilzen auf den besagten Wirten gehört, kannst Du diesen Namen als Arbeitstitel für die Bilder nehmen.

Herzliche Grüße Detlef

Literaturhinweis:

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959

--Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Rostpilz an der Garten-Wolfsmilch?

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Phytoparasitenfreunde,

Julia hat mir zur Absicherung meiner Bestimmung des Rostpilzes auf Euphorbia peplus, der Garten-Wolfsmilch, ein Exsikkat zugeschickt, das ich heute mikroskopiert habe.

Meine damalige makroskopische Bestimmung lautete:

Ich habe mal anhand des Klenke durchgeschlüsselt und unter Zugrundelegung des Wirtes Euphorbia peplus komme ich unter starkem Vorbehalt auf den Rostpilz Melampsora euphorbiae ( Schub. ) Cast. s.str.

Dieser Rostpilz durchläuft seine gesamte Etwicklung 0, I, II, III auf Euphorbia cyparissias, E.esula, E.exigua und eben auch Euphorbia peplus, d.h. der Rostpilz führt keinen Wirtswechsel durch .

Das wurde durch die mikroskopische Untersuchung bestätigt.

Auf den Blättern wurden II Uredosporenlager auf beiden Blattseiten, doch vorwiegend auf der Blattunterseite, relativ dicht stehend gefunden.
Die Uredosporen saßen noch in den Lagern fest und waren überwiegend kugelig, länglich oder schwach ellipsoidisch, dabei mehr oder weniger dicht stachelig, reif mit gelbem Inhalt .

Hier die Mikrobilder:





Als Sporenmaße gibt Gäumann ( siehe Literaturhinweis ) 15 -22 µm lang und 12- 20 µm breit an.

Meine gemessenen lagen im Bereich 15 - 18 µm lang und 12 - 16 µm breit, also am unteren bis mittleren Meßbereich, ist wieder das Problem bei "toten Sporen" an Herbarbelegen.

Julia, damit ist auch dieser Rostpilz sicher bestimmt und kann so abgelegt werden.
Ich hätte noch die Bitte, mir für meine Datenbank Kopien der beiden Bilder im Format 800x600, wie gehabt , zu schicken, danke im voraus.

Herzliche Grüße Detlef

Literaturhinweis:

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959

--Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662
Antworten