Mehltaupilz an dem Garten-Löwenmaul

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Mehltaupilz an dem Garten-Löwenmaul

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Diesen Mehltaupilz habe ich heute an den Blättern eines Garten-Löwenmäulchens (Antirrhinum majus) gefunden.
Um welchen könnte es sich hierbei handeln?








mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Mehltaupilz an dem Garten-Löwenmaul

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Julia,20.10.2006, 18:02]
Hi!

Diesen Mehltaupilz habe ich heute an den Blättern eines Garten-Löwenmäulchens (Antirrhinum majus) gefunden.
Um welchen könnte es sich hierbei handeln?
mfg Jule
[/quote]

Hallo Julia,

an Anthirrhinum majus, dem Garten-Löwenmaul gibt es 2 Echte Mehltaupilze, die beide recht selten auf diesem Wirt gefunden werden und nur mikroskopisch zu unterscheiden sind.

Also wie gehabt bitte Exsikkat anlegen und mir nach Anforderung zuschicken.

Was Du so alles an Phytoparasiten, speziell an Mehltaupilzen und Rostpilzen findest ist einfach Klasse: :freu:

Übrigens habe ich nicht gekniffen bei der Bestimmung der letzten 2 offenen Anfragen, sondern gestern nur Deine 18 Bilder für die Datenbank komplett aufbereitet an Eric geschickt und der hat sie schon alle eingestellt, Eric ich sage danke dafür, Du bist einfach Spitze! :wo:

Und die letzte ausstehende Bestimmung kommt folgend mit dem nächsten Beitrag, gelle !

Herzliche Grüße Detlef
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Mehltaupilz an dem Garten-Löwenmaul

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Dieses "gekniffen" war ja auch nicht böse gemeint:)
Ich selber weiß ja nicht wenn ich einen Phyto finde, dass dieser auf dem Wirt z.B selten ist:)
Das sagst Du mir dann ja erst:)
*Erstaunlich wie schnell Du Deine E-mails liests* :giggle:

mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Mehltaupilz an dem Garten-Löwenmaul

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Julia,22.10.2006, 11:54]
Hi!

Dieses "gekniffen" war ja auch nicht böse gemeint:)
Ich selber weiß ja nicht wenn ich einen Phyto finde, dass dieser auf dem Wirt z.B selten ist:)
Das sagst Du mir dann ja erst:)
*Erstaunlich wie schnell Du Deine E-mails liests* :giggle:
mfg Jule
[/quote]

Hallo Julia,

das war für mich absolut klar, habe ich auch nicht als Vorwurf angesehen und wollte auch Deinen Elan nicht bremsen.
Da es im Augenblick überwiegend Phytoparasiten gibt, kommt noch diverses auf uns zu. :freu:
Also fleißig weiter sammeln

Herzliche Grüße Detlef
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Mehltaupilz an dem Garten-Löwenmaul

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Phytoparasitenfreunde,

auch für die Bestimmung des Mehltaupilzes auf Anthirrhinum majus, des Garten-Löwenmauls hat mir Julia Frischware und ein Exsikkat geschickt, die ich eben zusammen mit der Petunia sp. mikroskopiert habe.

Ergebnis: auch hier habe ich keine Perithezien gefunden und dementsprechend auch keine Appendices, Asci und Sporen.

Aber das war zu erwarten, denn auch hier bildet der gleiche Mehltaupilz wie auf der Petunia sp. ganz selten Perithezien aus, sondern nur typische Konidien die eine Bestimmung als:

Anamorphe zu Golovinomyces orontii (Castagne 1851) V.P. Gelyuta 1988 , syn. Erysiphe orontii Castagne 1851 emend. U. Braun 1987

gewährleisten.

Es gelten die gleichen Mikrobilder wie im Beitrag über den Mehltaupilz auf Petunia sp., bitte dort ansehen.

Damit ist auch dieser Fund von Julia sicher bestimmt worden.


Herzliche Grüße Detlef


Literaturhinweis:
-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Braun, Uwe: The powdery mildews ( Erysiphales ) of Europe, Gustav Fischer Verlag, Jena,
Stuttgart, New York 1995, 338 Seiten ISBN 3-334-60994-4 ( Jena ), ISBN 1-56081-424-1 ( New York )

-Phylogeny of Erisiphe, Microsphaera, Uncinula ( Erysipheae )
and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca ( Cystotheceae ) inferred from rDNA IST sequences- some taxonomic consequences
Autor: Braun, Uwe & Takamatsu, Susumu
Kategorie: Zeitschrift
Seitenanzahl:S.1 - 33
Schlechtendalia 4 ( 2000 ), Veröffentlichungen aus dem Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anmerkungen: Vollkommene Überarbeitung der Taxonomie und Nomenklatur anhand molekularbiologischer Untersuchungen
Antworten