Cirsium oleraceum, Kohl-Kratzdistel ein vielseitiger Phytopa

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Cirsium oleraceum, Kohl-Kratzdistel ein vielseitiger Phytopa

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Phytoparasitenfreunde,

heute stelle ich Cirsium oleracearum, die Kohl-Kratzdistel vor, die zur Zeit von 3 gut makroskopisch bestimmbaren Phytoparasiten befallen wird und mit etwas Glück findet man sogar alle 3 in einem Distelbestand.

Der 1. Phytoparasit ist der polyphage ( viele Pflanzenarten befallend ) Echte Mehltaupilz

Golovinomyces cichoracearum var. cichoracearum (De Candolle 1805) V.P. Gelyuta 1988 , syn. Erysiphe cichoracearum var. cichoracearum De Candolle 1805

der sehr häufig auf Cirsium oleracearum gefunden werden kann und der sieht so aus:



Der 2. Phytoparasit ist der seltene Rostpilz

Puccinia cnici-oleracei Pers. s.str.

der seine Entwicklung extrem verkürzt und nur III Telien bildet, erst gelblichbraun, dann braun und auf der Cirsium oleracearum bleibt, also keinen Wirtswechsel durchführt .

Er ist gut zu erkennen, an den oberseitigen gelbbraunen großen Flecken und unterseitigen großen Sporenlagern und sieht so aus:





Der 3. Phytoparasit ist ebenfalls ein Rostpilz, allerdings sehr häufig,

Puccinia calcitrapae var. calcitrapae DC em. Braun

der seine fast komplette Entwicklung 0-Pyknien, II-Uredien und III Telien auf der Cirsium oleracearum vollendet, also ebenfalls keinen Wirtswechsel durchführt .

Er ist ebenfalls gut zu erkennen, da die braunen II Uredien, bzw. die III dunkelbraunen Telien zerstreut auf der Blattunterseite verteilt sind und so sehen sie aus:






So jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Betrachten der Bilder und Erfolg bei der Suche, die findet man sicher, denn auf Phytoparasiten ist Verlaß!


Herzliche Grüße Detlef



Literaturhinweise:

-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959

-Braun, Uwe: The powdery mildews ( Erysiphales ) of Europe, Gustav Fischer Verlag, Jena,
Stuttgart, New York 1995, 338 Seiten ISBN 3-334-60994-4 ( Jena ), ISBN 1-56081-424-1 ( New York )

-Phylogeny of Erisiphe, Microsphaera, Uncinula ( Erysipheae )
and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca ( Cystotheceae ) inferred from rDNA IST sequences- some taxonomic consequences
Autor: Braun, Uwe & Takamatsu, Susumu
Kategorie: Zeitschrift
Seitenanzahl:S.1 - 33
Schlechtendalia 4 ( 2000 ), Veröffentlichungen aus dem Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anmerkungen: Vollkommene Überarbeitung der Taxonomie und Nomenklatur anhand molekularbiologischer Untersuchungen
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Cirsium oleraceum, Kohl-Kratzdistel ein vielseitiger Phytopa

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Detlef,

sehr interressantes Posting. Da Cirsium oleracearum auch in unserer Kante weit verbreitet ist werde ich mir mal die Blätter beim nächsten Waldgang genauer anschauen.

Danke für die Vorstelung dieser 3 Phytoparasiten.

Gruß
Harry
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Cirsium oleraceum, Kohl-Kratzdistel ein vielseitiger Phy

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Harry,23.10.2006, 17:30]
Hallo Detlef,
sehr interressantes Posting. Da Cirsium oleracearum auch in unserer Kante weit verbreitet ist werde ich mir mal die Blätter beim nächsten Waldgang genauer anschauen.
Danke für die Vorstelung dieser 3 Phytoparasiten.
Gruß
Harry
[/quote]

Hallo Harry,

das war ja auch meine Zielrichtung alle Interessierten zum einen neugierig zu machen und ihnen gleichzeitig eine Bestimmung zu ermöglichen, scheint zu klappen! :freu:

Herzliche Grüße Detlef
Antworten