Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Jonny70
erfahrener Poster
Beiträge: 121
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:21
Wohnort: Lebach / Steinbach

Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Jonny70 »

Hallo zusammen,


kann man diesen "Rostpilz" an Mauerlattich anhand der Fotos aureichend bestimmen. Leider kann ich Moment nicht mikroskopieren.
Wenn ja, um welchen handelt es sich hierbei?


Fundort: letzte Woche an einem Wegrand. Auf etwa 50m Weglänge waren fast alle Mauerlattichpflanzen damit befallen.
Mauerlattich.jpg
Mauerlattich.jpg (184.63 KiB) 3873 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:15 09:54:09
Bild aufgenommen am/um:
Mi 15. Jun 2011, 07:54
Brennweite:
6 mm
Belichtungszeit:
1/60 Sek
Blendenwert:
f/3.5
ISO:
200
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot SX110 IS
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Blattunterseite.jpg
Blattunterseite.jpg (119.01 KiB) 3867 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:15 09:55:32
Bild aufgenommen am/um:
Mi 15. Jun 2011, 07:55
Brennweite:
6.7 mm
Belichtungszeit:
1/60 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
200
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot SX110 IS
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Unterseite_10fach.jpg
Unterseite_10fach.jpg (94.23 KiB) 3868 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:15 09:33:59
Bild aufgenommen am/um:
Mi 15. Jun 2011, 07:33
Brennweite:
9.2 mm
Belichtungszeit:
1/200 Sek
Blendenwert:
f/3.6
ISO:
200
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
PENTAX Corporation
Kamera-Modell:
PENTAX Optio W20
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Vorab vielen Dabk für eure Hilfe.

Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo Dirk,

also, bei diesem Rostpilz handelt es sich um Puccinia opizii Bubák. Typisch sind die becherförmigen Aezien mit der zerschlitzen Pseudoperidie (der weiße Rand). Dieser Pilz bildet seine Aezien auf dem Mauerlattich und vollendet seine Entwicklung dann mit den Uredien und Telien vor allem auf der Carex muricata Gruppe. Vielleicht hast du ja Lust zu einem späteren Zeitpunkt die Pflanze nocheinmal aufzusuchen und nach dieser Segge zu suchen und vielleicht findeste du dann ja auch die Uredien und Telien daran.

Es gibt noch eine zweite Rostpilzart auf Mauerlattich die dort Aezien bildet. Diese öffnen sich allerdings pustelförmig und es sind keine Becher zu erkennen. Weiterhin werden bei diesem Rostpilz auch die II er und IIIer auf dem Mauerlattich gebildet (Puccinia chondrillae Corda). Diesen Pilz will ich heute Abend oder morgen noch im Forum vorstellen, bin aufgrund von Stress noch nicht dazu gekommen.

Liebe Grüße Jule
Jonny70
erfahrener Poster
Beiträge: 121
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:21
Wohnort: Lebach / Steinbach

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Jonny70 »

Hallo Jule,

nochmals vielen Dank für die rasche Antwort.

Du hast geschrieben, dass der Pilz einen Wirtswechsel durchführt um seine Entwicklung zu vollenden. Gerne will ich da noch mal nachschauen.

Nach welcher Zeit sind denn Chancen am besten auf dieser Segge nach den Uredien / Telien zu suchen?
Und da ich mit Rostpilzen keine Erfahrung habe, kannst du mir vielleicht kurz sagen wie die "Teile" aussehen könnten. :oops:
Die Segge erkenne ich noch als solche.

Liebe Grüße Dirk
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo Dirk,

in folgendem Beitrag kannst du sehen, wie das an einer Segge aussieht. Braune und dunkelbraune strichförmige Lager auf der blattunterseite -> viewtopic.php?f=14&t=3854&p=16259&hilit=carex#p16259

Viel Erfolg bei der Suche!

Liebe Grüße Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Dirk und alle Phytoparasitenfreunde,

zunächst erstmal Glückwunsch zu Deinem Fund :wo: der Puccinia opizii Bubák 1902 auf Mycelis muralis, dem Mauerlattich, die ja schon Julia oben bestimmt hat.
Da ist Dir ein bemerkenswerter Fund eines sehr seltenen Rostpilzes im I- Aezienstadium gelungen, :su: den ich schon seit Jahren vergeblich suche.

Er ist bisher auch noch nicht vorgestellt worden und fehlt auch bildmäßig noch in der Datenbank fungiworld.com.

In Mitteleuropa kommen lt. Poelt/Zwetko als Haplonten ( Aezienwirte ) folgende Gattungen in Frage: Crepis, Lactuca, Lapsana, Mycelis und Sonchus.
Für das Mittelmeergebiet kommen noch zusätzlich Centaurea, Picris und Senecio lt. Gäumann hinzu.

Auf allen diesen Haplonten ( Aezienwirten ) ist Puccinia opizii Bubák 1902 äußerst selten zu finden.

Charakteristisch für Puccinia opizii Bubák 1902 ist dafür die enge Spezialisierung in der Dikaryophase ( II= Uredien und III=Telien ) auf Carex muricata agg. und die mit ihr bastardierenden Carex appropinquata und Carex paniculata.

Hier die Daten aus Gäumann zum Nachlesen und Erkennen:

I -Aezien in rundlichen Gruppen. die bis 1/2 cm Ø erreichen können, auf violett und gelb verfärbten Blattstellen meist 5 - 10 mm groß, keine Hypertrophien ( Größenzunahme ) der Nerven hervorrufend. Pseudoperidie becherförmig, mit kaum nach außen gebogenem zerschlitztem Rande.
Die Beschreibung der mikroskopischen Merkmale der Pseudoperidienzellen und Sporen spare ich infolge fehlender Mikrobilder.

Wenn Du einverstanden bist, möchte ich gerne die Bilder mit Dir als Bildautor in die Datenbank einstellen, dazu benötige ich allerdings noch die Funddaten, Fundort, MTB und Quadrant.
Wie Du schreibst, besteht z.Z. keine Möglichkeit zum Mikroskopieren, wenn Du mir einen Beleg schickst, dann würde ich das Mikroskopieren übernehmen und die Mikrobilder hier vorstellen und auch in die Datenbank einstellen.

Interessant wäre natürlich noch der Fund im Spätsommer/Herbst von II-Uredien oder besser noch III-Telien auf dem Dikaryophyten Carex muricata agg., wie ja schon Julia anregte.

Vielen Dank für die Vorstellung dieses seltenen Rostpilzes.

Herzliche Grüße Detlef


Literaturnachweise:
-Urban, Zdenek und Marková, Jaroslava: Catalogue of rust fungi of the Czech and Slovak Republics
Published by Charles University in Prague, Karolinum Press 2009
365 Seiten First Edition
ISBN 978-80-246-1664-3

-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959

-Brandenburger, Wolfgang: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa
Verlag: Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York Erscheinungsdatum: 1985, 1248 Seiten
ISBN: 3-437-30433-X

-Brandenburger, Wolfgang: Die Verbreitung der in den westlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Rostpilze ( Uredinales )
Eine Bestandsaufnahme nach Literaturangaben
Kategorie: Schriftenreihe Regenburger Mykologische Schriften Band 3
Erscheinungsdatum: 1994
Seitenanzahl: 381
Verlag: Regensburgische Botanische Gesellschaft
Herausgeber: A.Bresinsky und H. Besl
ISSN: 0944-2820
Anmerkungen: Erfassung der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Rostpilze
mit ihren Wirtspflanzen mit neuer Nomenklatur, angelehnt an Gäumann "Rostpilze" und seinem Buch "Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen".

-Poelt, Josef und Zwetko, Peter: Die Rostpilze Österreichs
Biosystematics and Ecology Series No. 12
2. revidierte und erweiterte Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil Heft1 Uredinales, 365 Seiten
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1997
Bandherausgeber: Wilfried Morawetz & Hans Winkler Institut für Botanik, Universtät Wien
ISBN:3-7001-2650-6

-Zwetko, Peter: Die Rostpilze Österreichs
Biosystematics and Ecology Series No. 16
Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae,III. Teil Heft 1 Uredinales, 67 Seiten
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2000
Bandherausgeber: Friedrich Ehrendorfer, Institut für Botanik, Universtät Wien, A-1030 Wien
Serienherausgeber: Wilfried Morawetz & Hans Winkler Institut für Spezielle Botanik, Universtät Wien
ISBN:3-7001-2910-6
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Jonny70
erfahrener Poster
Beiträge: 121
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:21
Wohnort: Lebach / Steinbach

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Jonny70 »

Hallo Detlef,

vielen Dank für die super Ausführung.

Das mit den Fotos ist kein Problem. Solltest du die Bilder in Originalgröße benötigen, kannst du ja Bescheid geben.

Funddaten: 09.06.11 während einer Exkursion mit den Hochwälder Kahlköpfen. (Fotos stammen vom 15.06.11)
Fundort: Saarland, Lebach/Steinbach, Höchsten MTB 6507.2, Rand eines Waldwegs, ca. 400m ü.NN.

Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Dirk,

danke für die Genehmigung und die Daten.
Ich habe die Bilder aus dem Beitrag hochgeladen, entsprechend beschriftet und fertig zum Einstellen in die Datenbank fungiworld.com gemacht.
Für Dich als den Bildautor fehlt mir allerdings noch der Nachname, bitte per PN oder email mitteilen, dann kann ich die Bilder einstellen.

Herzliche Grüße Detlef
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Jonny70
erfahrener Poster
Beiträge: 121
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:21
Wohnort: Lebach / Steinbach

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Jonny70 »

Hallo Detlef,

kein Problem, denn du hast bereits Post ;)

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Hier das Mikroskopierergebnis der Puccinia opizii

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Dirk und alle Phytoparasitenfreunde,

die Belege sind heute angekommen, danke dafür, :su: doch ich muß für die Zukunft eine allgemeine Verhaltensregel für Versand von Frischware bekannt geben:

Du hast es gut gemeint, die frischen Blätter in ein verschließbares, beschriftbares Platiktütchen zu stecken, aber das ist Gift für Frischware, es war alles am Schwitzen praktisch klatschnass zusammengepappt und wenn der Brief länger unterwegs gewesen wäre, wäre alles verschimmelt gewesen.
So konnte ich durch Abtrocknen und vorsichtiges Trennen der nassen Blättre noch alles retten und habe deshalb auch sofort mikroskopiert und danach die Belege zum Trocknen in ein altes Telefonbuch gelegt.

Es hat sich bewährt frische Blätter oder ähnliches zwischen Papierküchentücher oder Tempotaschentücher im Brief zu verschicken.

So jetzt will ich aber zum Ergebnis kommen : Vertikalschnitte waren nicht durchzuführen, da alles zusammenpappte trotz des Abtrocknens, also beschränkte ich mich auf Abschaben der I-Aeziosporenlager in der Hoffnung auch Pseudoperidienzellen dabei zu erhalten, was in Einzelfällen gelang so daß ich die kompletten Mikromerkmale hier aufführen kann:

Hier erstmal die Mikrobilder:
3-Puccinia opizii-M3.JPG
3-Puccinia opizii-M3.JPG (200.5 KiB) 3806 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:23 16:11:26
Bild aufgenommen am/um:
Do 23. Jun 2011, 14:11
Brennweite:
8 mm
Belichtungszeit:
1/34.6 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4300
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
3-Puccinia opizii-M4.JPG
3-Puccinia opizii-M4.JPG (219.08 KiB) 3805 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:23 16:13:56
Bild aufgenommen am/um:
Do 23. Jun 2011, 14:13
Brennweite:
8 mm
Belichtungszeit:
1/32.3 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4300
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
3-Puccinia opizii-M5.JPG
3-Puccinia opizii-M5.JPG (224.55 KiB) 3808 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:23 16:16:03
Bild aufgenommen am/um:
Do 23. Jun 2011, 14:16
Brennweite:
8 mm
Belichtungszeit:
1/31.5 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4300
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
3-Puccinia opizii-M6.JPG
3-Puccinia opizii-M6.JPG (152.54 KiB) 3805 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:23 16:19:09
Bild aufgenommen am/um:
Do 23. Jun 2011, 14:19
Brennweite:
8 mm
Belichtungszeit:
1/6.1 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4300
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Komplette Beschreibung aus Gäumannn zum Nachlesen und Erkennen:

I -Aezien in rundlichen Gruppen. die bis 1/2 cm Ø erreichen können, auf violett und gelb verfärbten Blattstellen meist 5 - 10 mm groß, keine Hypertrophien ( Größenzunahme ) der Nerven hervorrufend. Pseudoperidie becherförmig, mit kaum nach außen gebogenem zerschlitztem Rande. Pseudoperidienzellen in deutlichen Längsreihen, im Längsschnitt rhomboidisch und mehr oder weniger zusammengedrückt, 12 - 14 µm hoch ( die längere Diagonale bis 30 µm lang ), sich nur mit einer kleinen Fläche berührend, auf der Außenseite nach unten übergreifend, auf der Innenseite oben ziemlich weit in dien Höhlung der Pseudoperidie vorspringend ( zusammenhängende Pseudoperidienzellen konnte infolge des fehlenden Vertikalschnittes nicht überprüft werden, nur Einzelzellen ). Außenwand bis 6 µm dick, fein quergestreift, von der Fläche gesehen punktiert, Innenwand dünn mit derberer Warzenstruktur.
I-Aeziosporen kugelig bis polyedrisch, 12 - 21 µm lang, 1o - 18 µm breit. Wand kaum 1 µm dick, fein und dicht warzig. Warzenabstand fast 1 µm zwischen den feineren Warzen besonders im oberen Teil gröbere und außerdem größere abfallende Plättchen.

Die Mikrobilder, die ich jetzt nachträglich in die Datenbank fungiworld.com zu den Befallsbildern einstellen werde, bestätigen die Bestmmung der Puccinia opizii Bubák 1902 auf Mycelis muralis, dem Mauerlattich.


Herzliche Grüße Detlef


Literaturnachweise:
-Urban, Zdenek und Marková, Jaroslava: Catalogue of rust fungi of the Czech and Slovak Republics
Published by Charles University in Prague, Karolinum Press 2009
365 Seiten First Edition
ISBN 978-80-246-1664-3

-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959

-Brandenburger, Wolfgang: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa
Verlag: Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York Erscheinungsdatum: 1985, 1248 Seiten
ISBN: 3-437-30433-X

-Brandenburger, Wolfgang: Die Verbreitung der in den westlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Rostpilze ( Uredinales )
Eine Bestandsaufnahme nach Literaturangaben
Kategorie: Schriftenreihe Regenburger Mykologische Schriften Band 3
Erscheinungsdatum: 1994
Seitenanzahl: 381
Verlag: Regensburgische Botanische Gesellschaft
Herausgeber: A.Bresinsky und H. Besl
ISSN: 0944-2820
Anmerkungen: Erfassung der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Rostpilze
mit ihren Wirtspflanzen mit neuer Nomenklatur, angelehnt an Gäumann "Rostpilze" und seinem Buch "Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen".

-Poelt, Josef und Zwetko, Peter: Die Rostpilze Österreichs
Biosystematics and Ecology Series No. 12
2. revidierte und erweiterte Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil Heft1 Uredinales, 365 Seiten
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1997
Bandherausgeber: Wilfried Morawetz & Hans Winkler Institut für Botanik, Universtät Wien
ISBN:3-7001-2650-6

-Zwetko, Peter: Die Rostpilze Österreichs
Biosystematics and Ecology Series No. 16
Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae,III. Teil Heft 1 Uredinales, 67 Seiten
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2000
Bandherausgeber: Friedrich Ehrendorfer, Institut für Botanik, Universtät Wien, A-1030 Wien
Serienherausgeber: Wilfried Morawetz & Hans Winkler Institut für Spezielle Botanik, Universtät Wien
ISBN:3-7001-2910-6
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Jonny70
erfahrener Poster
Beiträge: 121
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:21
Wohnort: Lebach / Steinbach

Re: Unbekannter Rostpilz an Mauerlattich

Ungelesener Beitrag von Jonny70 »

Hallo Detlef,

vielen Dank für die ausführliche Ausarbeitung der Mikromerkmale.
Und fürs nächste Versenden von Belegen ist dann auch alles klar. :oops:

Beste Grüße

Dirk
Antworten