Häufige pflanzenparasitische Pilze auf Löwenzahn

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Häufige pflanzenparasitische Pilze auf Löwenzahn

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo ihr Lieben,

den Großteil der auf Löwenzahn (Taraxacum) vorkommenden Pflanzenparasiten kann man eigentlich im Herbst nachweisen. Oft sind die Stadien dann auch reif genug um eine Bestimmung zu starten.
Löwenzahn. Wie ihr ja sicherlich wisst, zählen die Löwenzähne neben den Brombeeren und Habichtskräutern zu einer der artenreichsten Gattungen Deutschlands. Ich gibt nämlich nicht "den" Löwenzahn". Die Artenzahlen der Gruppe schwanken für Deutschland zwischen hunderten und tausenden, je nach dem welchem Artkonzept man folgt.

Zuerst ein Vertreter der Falschen Mehltaue (Oomycota). Bremia lactucae Regel s.l. verursacht an den Blättern oberseits eine gelbliche Verfärbung. Auf der Blattunterseite ist ein Rasen aus locker stehenden Konidienträgern ausgebildet. Die Verfärbung ist nicht konstant vorhanden, oft ist der Befall so schwach, dass oberseits keine Veränderungen stattfinden. Ich find den Pilz eher, weil ich bei etwas feuchterer Witterung (sodass die wenigen Konidienträger auch durch die Spaltöffnungen gucken) Löwenzahnblätter auf Verdacht umdrehe.
Bremia lactucae (2).jpg
Bremia lactucae (2).jpg (202.3 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:10:30 14:13:39
Bild aufgenommen am/um:
So 30. Okt 2011, 13:13
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/200 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Bremia lactucae (3).jpg
Bremia lactucae (3).jpg (123.7 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:10:30 14:15:34
Bild aufgenommen am/um:
So 30. Okt 2011, 13:15
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/320 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Die Konidienträger sind bäumchenförmig. Die Spitzen der Verzweigungen sind verbreitert.
Bremia lactucae_M (1).jpg
Bremia lactucae_M (1).jpg (110.19 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:09:16 17:44:18
Bild aufgenommen am/um:
Do 16. Sep 2010, 15:44
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/6 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Es handelt sich bei Bremia lactucae um eine Sammelart, dass heißt, das Pilz kommt auf zahlreichen verschiedenen Asteraceae vor, allerdings stecken hier mehrere verschiedene Arten drinnen, die erstmal durch molekulargenetische und phylogenetische Untersuchungen auseinander getrennt werden müssen. So steckt dort auch mal das Bremia lactucae auf Sonchus drinnen, die ist aber nun eine eigene Art, nämlich Bremia sonchicola.


Dann kommt auch ein Vertreter der Töpfchenpilze (Chytridiomycota) auf Löwenzahn vor - Synchytrium taraxaci de Bary & Woronin. Die Art ist leicht kenntlich durch die orangefarbenen gelben kleinen Gallen, die meist sehr dicht die Blätter befallen.
Synchytrium taraxaci (1).jpg
Synchytrium taraxaci (1).jpg (180.38 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:20 12:38:44
Bild aufgenommen am/um:
So 20. Jun 2010, 10:38
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/320 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Synchytrium taraxaci (3).jpg
Synchytrium taraxaci (3).jpg (129.33 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:20 12:39:29
Bild aufgenommen am/um:
So 20. Jun 2010, 10:39
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/250 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Die Dauersporangien sind orange.
Synchytrium taraxaci_M (2).jpg
Synchytrium taraxaci_M (2).jpg (135.02 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:22 20:59:34
Bild aufgenommen am/um:
Di 22. Jun 2010, 18:59
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/3 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
160
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Nun zu den Schlauchpilzen (Ascomycota).
Ramularia inaequalis (Preuss) U. Braun ist eine Anamorphe eines Schlauchpilzes und verursacht an Löwenzahn braune trockene Flecken. Auf diesen ist dann ein kurzer dichter Rasen aus weißen Konidienträgern ausgebildet. Ramularia Arten sind meist die Anamorphen von Mycophaerella Arten, aber von vielen dieser Ramularia Arten sind ihre Teleomorphen noch nicht bekannt, oder es gibt sie vielleicht auch einfach nicht.
Ramularia inaequale (1).jpg
Ramularia inaequale (1).jpg (160.18 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:07:21 11:36:50
Bild aufgenommen am/um:
Mi 21. Jul 2010, 09:36
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/640 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Ramularia inaequale (3).jpg
Ramularia inaequale (3).jpg (160.69 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:07:21 11:36:23
Bild aufgenommen am/um:
Mi 21. Jul 2010, 09:36
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/1250 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Die Konidien sind hyalin, länglich und messen 10-30 x 1-1,5µm.
Ramularia inaequale_M (2).jpg
Ramularia inaequale_M (2).jpg (87.66 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:08:01 11:02:41
Bild aufgenommen am/um:
So 1. Aug 2010, 09:02
Brennweite:
9.9 mm
Belichtungszeit:
1/4 Sek
Blendenwert:
f/3.4
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Der Pilz Protomyces pachydermus Thüm. zählt im weiteren Sinne zu den Wucherlingen (Taphrinomycotina). Er verursacht vor allem am Blattstiel und der Mittelrippe längliche Gallen. Diese sind meist unauffällig gefärbt. Gerade jetzt im Herbst kann man den Pilz zerstreut bis verbreitet finden. Wahrscheinlich ist er lokal häufiger.
Protomyces pachydermus (1).jpg
Protomyces pachydermus (1).jpg (95.41 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2012:08:21 16:21:20
Bild aufgenommen am/um:
Di 21. Aug 2012, 14:21
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/320 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Protomyces pachydermus (3).jpg
Protomyces pachydermus (3).jpg (118.04 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2012:08:21 16:20:44
Bild aufgenommen am/um:
Di 21. Aug 2012, 14:20
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/250 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Die ascogenen Zellen sind meist sehr groß und dickwandig.
Protomyces pachydermus_M (2).jpg
Protomyces pachydermus_M (2).jpg (98.59 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
0000:00:00 00:00:00
Bild aufgenommen am/um:
Mo 29. Nov 1999, 23:00
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/8 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Natürlich gibt es auch Echte Mehltaupilze auf dem Löwenzahn. Diese müssen allerdings immer mikroskopiert werden. Wenn das Myzel reif ist, und darin die Chasmothecien gebildet sind, dann ist die Unterscheidung am leichtesten.
Der häufigste Echte Mehltaupilz ist Podosphaera erigerontis-canadensis (Lév.) U. Braun & T.Z. Liu. Er bildet regelmäßig Fruchtkörper. Ich habe bisher auch noch keinen anderen Echten Mehltaupilz auf dem Wirt gefunden. Aber man soll ja niemals nie sagen....
Podosphaera erigerontis-canadensis (2).jpg
Podosphaera erigerontis-canadensis (2).jpg (253.6 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2013:07:17 08:34:53
Bild aufgenommen am/um:
Mi 17. Jul 2013, 06:34
Brennweite:
4.7 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/2.5
ISO:
80
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Panasonic
Kamera-Modell:
DMC-LX7
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
-33/100 EV
Belichtungsmessung:
Spot
Podosphaera erigerontis-canadensis (3).jpg
Podosphaera erigerontis-canadensis (3).jpg (142.58 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:08:15 14:07:34
Bild aufgenommen am/um:
So 15. Aug 2010, 12:07
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/500 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Er ist leicht kenntlich an dem einen Ascus im Fruchtkörper.
Podosphaera erigerontis-canadensis_M (1).jpg
Podosphaera erigerontis-canadensis_M (1).jpg (118.61 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2009:11:13 22:52:56
Bild aufgenommen am/um:
Fr 13. Nov 2009, 21:52
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/25 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Es kommt aber auch Golovinomyces cichoracearum (DC.) Heluta s.str. auf Löwenzahn vor, der hätte sehr viele Asci pro Fruchtkörper.


Zum Schluss nun zu den Ständerpilzen (Basidiomycota).
Auf Löwenzahn gibt es in Deutschland insgesamt 3 verschiedene Rostpilze.
Puccinia silvatica J. Schröt. ist ein wirtswechselnder Rostpilz (im Sommer zu verschiedenen Seggen). Er bildet nur Pyknien und Aezien auf dem Löwenzahn aus. Die Aezien sind becherförmig und orange. jetzt im Herbst ist der Pilz natürlich nicht mehr auf Löwenzahn, sondern auf diversen Seggen zu suchen.
Puccinia silvatica (3).jpg
Puccinia silvatica (3).jpg (162.17 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2012:05:05 13:39:04
Bild aufgenommen am/um:
Sa 5. Mai 2012, 11:39
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/80 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Puccinia silvatica (1).jpg
Puccinia silvatica (1).jpg (103.63 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2012:05:05 13:39:31
Bild aufgenommen am/um:
Sa 5. Mai 2012, 11:39
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/100 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Die Aeziosporen sind fein punktiert.
Puccinia silvatica_M (2).jpg
Puccinia silvatica_M (2).jpg (102.76 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:04:23 23:56:54
Bild aufgenommen am/um:
Fr 23. Apr 2010, 21:56
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/8 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Die Unterscheidung zwischen den nächsten beiden Arten ist meist sehr schwierig. Puccinia taraxaci Plowr. ist der häufigere von beiden. Er bilder Uredien und Telien auf den Blättern aus. Hierbei sind die Telien aber meist nur spärlich vorhanden (oft nur zusammen in den Lagern mit den Uredien). Die Lager sind meist zahlreich auf der Blattfläche verteilt, als braune Punkte. Makroskopisch ist es allerdings bei den Lagern auf Löwenzahn oft schwer zu entscheiden, obs nun schon Telien sind oder noch recht dunkelbraune Uredien.
Puccinia taraxaci (1).jpg
Puccinia taraxaci (1).jpg (220.96 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2013:07:17 09:13:21
Bild aufgenommen am/um:
Mi 17. Jul 2013, 07:13
Brennweite:
8.4 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Panasonic
Kamera-Modell:
DMC-LX7
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Puccinia taraxaci (3).jpg
Puccinia taraxaci (3).jpg (170.93 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2013:07:17 08:23:28
Bild aufgenommen am/um:
Mi 17. Jul 2013, 06:23
Brennweite:
4.7 mm
Belichtungszeit:
1/100 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Panasonic
Kamera-Modell:
DMC-LX7
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Spot

Uredosporen und Teliosporen
Puccinia taraxaci_M (2).jpg
Puccinia taraxaci_M (2).jpg (95.31 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:07:30 18:24:36
Bild aufgenommen am/um:
Fr 30. Jul 2010, 16:24
Brennweite:
9.9 mm
Belichtungszeit:
1/5 Sek
Blendenwert:
f/3.4
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Puccinia variabilis Grev. bildet neben Uredien und Telien auch Pyknien und Aezien aus. Die Telien sind hier meist reichlich vorhanden, dafür die Uredien nur sporadisch. Ein Löwenzahnblatt mit Aezien, Uredien und Telien deutet dann natürlich auf P. variabilis hin,
Puccinia variabilis (1).jpg
Puccinia variabilis (1).jpg (167.56 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:05:19 11:21:14
Bild aufgenommen am/um:
Do 19. Mai 2011, 09:21
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/500 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Puccinia variabilis (4).jpg
Puccinia variabilis (4).jpg (135.06 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:05:19 11:20:37
Bild aufgenommen am/um:
Do 19. Mai 2011, 09:20
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/640 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

Aeziosporen
Puccinia variabilis_M (2).jpg
Puccinia variabilis_M (2).jpg (108.47 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:05:20 00:03:05
Bild aufgenommen am/um:
Do 19. Mai 2011, 22:03
Brennweite:
9.9 mm
Belichtungszeit:
1/2.5 Sek
Blendenwert:
f/3.4
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Uredosporen und Teliosporen
Puccinia variabilis_M (3).jpg
Puccinia variabilis_M (3).jpg (114.11 KiB) 4124 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:06:26 13:51:46
Bild aufgenommen am/um:
So 26. Jun 2011, 11:51
Brennweite:
6.3 mm
Belichtungszeit:
1/10 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
320
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
OLYMPUS IMAGING CORP.
Kamera-Modell:
FE-120,X-700
Belichtungsmodus:
Kreativprogramm (optimiert auf größtmöglichen Schärfebereich)
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster

aber: Es gibt hier sehr oft Doppelinfektionen. Sprich: Dieses genannte Befallsbild könnte auch eine Doppelinfektion hervorgerufen durch P. silvativa (Aezien) und P. taraxaci (Uredien und Telien) sein.

Ganz schön verzwickte Angelegenheit mit den Rostpilzen auf Löwenzahn. Hier helfen dann nur intensive Untersuchungen am Mikroskop.

Schaut doch einfach mal was ihr finden könnt.
Ich denke, gerade jetzt kann man gut Puccinia taraxaci, Protomyces pachydermus, Synchytrium taraxaci, Podosphaera erigerontis-canadensis, Ramularia inaequale und auch Bremia lactucae finden. Die anderen beiden Pilze sind eher was für den Sommer :)


Liebe Grüße Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Häufige pflanzenparasitische Pilze auf Löwenzahn

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Liebe Julia :danke ,
mit diesem umfassenden Bericht über die unterschiedlichsten Phytoparasiten auf "Löwenzahn" hast Du ein ausgezeichnetes Geamtbild gezeichnet und uns eine sehr gute Bestimmungshilfe in die Hand gegeben.

Außerdem habe ich festgestellt, dass der "Wucherling" Protomyces pachydermus noch bildmäßig in der Datenbank fungiworld.com fehlt, muß mir bei der Bearbeitung der Gattung irgendwie durch geschlupft sein, oder Du hattest den bisher noch nicht vorgestellt.
Damit wären dann 3 der insgesamt 10 Arten dieser Gattung bildlich belegt. Doch wer beschreibt meine Überraschung, als ich in Deine persönliche DB gegangen bin, um mir die Daten Deines Fundes zum Einstellen zu holen und da noch eine Art nämlich Protomyces kreuthensis J. G. Kühn auf Hainsalat (Aposeris foetida (L.) Less.) fand, die noch nicht mal in der Datenbank fungiworld erfaßt ist und natürlich schnellstens nachgetragen werden muß, ebenfalls bildmäßig.
Wir hatten ja vereinbart, dass Du zukünftig Deine Bildeinstellungen selbst vornehmen wirst und ich mich nur an Bilder aus Datenbankänderungen, wie jetzt die Revision der Echten Mehltaqupilze " Erysiphales ", auslasse.
Die Revision der Gattung Phyllactinia ist abgeschlossen, die neuen 25 Arten sind durch Eric jetzt zu sehen ( Eric, danke für die schnelle und unbürokratische Bearbeitung ) und auch die Bilder schon entsprechend eingestellt bis auf die Arten guttata und mali bei denen wir das Problem haben, trotz Löschung kommen beim Hochladen der jetzt gültigen neuen Bilder immer die Altstände, wird aber umgehend gelöst.
Da ich meine beschränkte Zeit nutzvoll einsetzen und Dich natürlich auch entlasten will, werde ich solche Änderungen und Ergänzungen, gerade aus noch nicht präsentierten, oder übersehenen Arten für die Datenbank fungiworld, die mir ja sehr am Herzen liegt, entsprechend übernehmen und einstellen, wenn Du damit einverstanden bist.
Für den vorliegenden Fall der Gattung Protomyces werde ich bei Eric die Erweiterung auf die Art kreuthensis beantragen und dann für beide Arten die zugehörigen fehlenden Bilder mit Deinen Daten einstellen.

Ich finde es großartig, dass Deine neue Art der Beitragserstellung, mit möglichst allen bis vielen Parasiten auf einer Pflanzengattung, wie hier auf dem "Löwenzahn", oder Parasitengattung wie mit Phyllactinia auf deutschen Wirten so ansprechend und informativ gestaltet wird :danke und freue mich schon jetzt auf die zukünftigen Beiträge.

Herzliche Grüße Detlef
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Häufige pflanzenparasitische Pilze auf Löwenzahn

Ungelesener Beitrag von Julia »

Lieber Detlef,

vielen Dank für das positive feadback :)

Ich denke, es bringt mehr, wenn ich in Zukunft nur noch mal hier und da besondere Arten einzeln vorstelle um gezielt darauf hinzuweisen und ansonsten eher nach Wirtsarten oder Pilzgattungen sortiert. Weil dann gibt es einen gewissen Unterschied zu meiner Homepage und mann kann das dann kombinieren. Also auf meiner HP dann noch mehr Bilder zu dem jeweiligen Pilz einsehen etc. :)

Stell ruhig die Protomyces Arten von meiner HP ein, Erik hat mir mittlerweile meine Zugangsdaten nochmal genannt, also in Zukunft kann ich mich selber einloggen :)

Also immer mal beim Frühstück und so kann ich durch die DB von Erik surfen und Bilder hochladen oder löschen lassen :)

Liebe Grüße Jule
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Häufige pflanzenparasitische Pilze auf Löwenzahn

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Julia,

ich kann mich Detlef nur anschließen. Auch diese Präsentation ist allererste Sahne. Toll bebildert und hochinformativ. Es wird mir Dank deiner hervorragenden Arbeit nicht schwerfallen künftige Phytofunde an Löwenzahn besser bestimmen zu können.

Vielen Dank fürs zeigen.

liebe Grüße
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Antworten