Wissenswertes von der Schafgabe!

das Forum für den Pflanzenfreund ( Wildgemüse, Wildblumen, Heilpflanzen, Bäume etc. ) Forumsstart: 28.03.05

Moderatoren: Harry, Volker

Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Wissenswertes von der Schafgabe!

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Heilpflanzenfreunde,

dieses knapp 80 cm hohe Kraut aus der Familie der Korblütler findet man eigentlich überall im offenen Gelände wie Äckern, Wiesen, Feldern und Waldrändern. Die ausdauernde Pflanze blüht von Juni bis Oktober.

Achillea millefolium - Schafgabe



rosa Blüten gehören in das normale Farbspektrum der Pflanze



Blätter der Schafgabe



Die Schafgabe ist in fast ganz Europa und Asien heimisch. In Nordamerika und Australien wurde sie von Einwanderern eingeschleppt und gilt dort als eingebürgert.

Historisches

Bereits in der Antike war die Schafgabe als Heilpflanze bekannt. Dioskurides, Plinius und Hildegard von Bingen wandten die Achillea zur Blutstillung und Wundbehandlung an. Lonicerus und Tabanaemontanus beschrieben zusätzlich die appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung der Schafgabe. Achilles soll von dem heilkundigen Kentauren Chiron auf die wundheilende Wirkung des Krautes aufmerksam gemacht worden sein.

Im Mittelalter wurde die Zimmer der Wöchnerinnen mit Schafgabe ausgelegt um schlechte Dämpfe fernzuhalten, die Mutter und Kind bedrohen könnten.

Inhaltsstoffe

Neben einem Bitterstoff sind ein dunkelblau gefärbtes ätherisches Öl als wesentliche Wirkstoffe anzusehen. Weitere Inhaltsstoffe sind das Glykosid Achillein, Aconitsäure, Gerbstoffe, Harz, Inulin, Asparagin, Nitrate und Probionsäure.
Das bereit angesprochene ätherische Öl führt ebenfalls zahlreiche Wirkstoffe wie Kineol, Pinenen, Thujon, Borneol, Kampfer, Caryophyllen, organische Säuren und Azulen. Das Azulen ist auch als Inhaltstoff bei der Kamille bekannt und ist dort wie bei der Schafgabe für die entzündungshemmende Wirkung verantwortlich.

Heilpflanze Schafgabe

Achillea millefolium ist eine ausgezeichnete Heilpflanze mit breitem Wirkungsspektrum.

Wirkung auf den Kreislauf[/color]

Sehr zu beachten ist die krampflösende Wirkung auf die arteriellen Abschnitte unseres Blutkreislaufes. Daher ist eine Anwendung bei Angina pectoris ( Herzenge ) und bei Kreislaufstörungen in den Beinen angezeigt. Erwähnenswert ist auch eine zusammenziehende Wirkung auf das Venensystem, was die Heilanzeige bei Krampfadern und Hämorrhoiden rechtfertigt. Schließlich ist noch die blutstillende Wirkung auf alle Arten von inneren Blutungen erwähnt.

Wirkung auf den Stoffwechsel

Die Schafgabe wirkt blutreinigend und regt den Stoffwechsel an was sich in einem gesteigerten Wohlbefinden bemerkbar macht.

Wirkung auf das Harnsystem

Eine gesteigerte Harnabsonderung beugt Steinbildung vor. Einige Wirkstoffe der Pflanze wirken auch desinfizierend auf das ganze Harnsystem.

Wirkung auf das Verdauungssystem

hier sei insbesondere die gallenflußfördernde und die krampflösende Wirkung im gesamten Magen - Darmbereich erwähnt.

Wirkung auf die Gebärmutter

In der Frauenheilkunde spielt die Schafgabe schon länger eine bedeutende Rolle. Sie wird bei Regelbeschwerden und Unterleibskrämpfen verabreicht. Der alte Spruch: ? Schafgab im Leib tut wohl jedem Weib ? verdeutlicht die Wertschätzung dieser Pflanze, aber da die angesprochenen Beschwerden auch ernsterer Natur sein könnten sollte aber auf keinen Fall auf einen Besuch beim Frauenarzt verzichtet werden.

Äusserliche Anwendungen

Ein etwa doppelt so starker Absud wie beim Tee wird verwendet zur Behandlung eitriger Wunden, Hautausschlägen und Ekzemen. Als Gurgelmittel wirkt er desinfizierend auf den Mundraum.

Schafgabe in der Küche

Junge Schafgabenblätter werden in Kräuterquark, Kräutersuppen, Kräuterbutter und in Wildgemüse verwendet.

Sammeln und Aufbewahren

Man sammelt die unverholten Triebe des Krautes ( Herba millefolii ) oder nur die Blüten ( Flos millefolii ). Ein sonniger und warmer Tag sollte zum Sammeln bevorzugt werden weil der Wirkstoffgehalt da am höchsten ist. Die Blüten werden mit kurzem Stielchen abgezupft und bei Temperaturen von höchstens 35 Grad getrocknet. Die Droge wird ist fest verschließbaren Schraubgläsern aufbewahrt. Da einige Inhaltsstoffe lichtempfindlich sind, empfiehlt sich eine Aufbewahrung im Dunkeln.

Teezubereitung

Bei den angezeigten Beschwerden werden 2 Teelöffel der Droge mit einer Tasse ( 150 ml ) siedendem Wasser übergossen und zugedeckt 10 Minuten ziehen gelassen. Abseihen und höchstens 2 Tassen täglich trinken.

Verwechselungen

Die gemeine Schafgabe ist höchstens mit der ihr verwandten Sumpfschafgabe ( Achillea ptarmica ) zu verwechseln. Diese hat aber wesentlich größere Blütenköpfe und schmale ungeteilte Blätter. Die Sumpfschafgabe findet man ausschließlich an feuchten Standorten wie feuchte Wiesen, Sümpfen und Mooren. Ihre Wurzel hat eine stark anregende und durstlöschende Wirkung. Sie wird gereinigt und zerkaut worauf sich bald eine erfrischende und prickelnde Wirkung im Mund einstellt.

Nebenwirkungen

Bei Allergien gegen Korbblütler sollte auf die Anwendung von Schafgabe verzichtet werden. Teegaben über einen längeren Zeitraum kann zu leichtem Unwohlsein und Brechreiz führen.

Gruß
Harry
Antworten