für mich ist die Pflanze aus der Entfernung nicht bestimmbar. Man kann so gut wie keine bestimmungsrelevanten Merkmale erkennen. Vielleicht meldet sich noch ein Pflanzenfreund mit mehr Erfahrung und hilft dir weiter.
Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
eine gewisse Ähnlichkeit in Form und Ökologie wie deine Pflanze hätte die Europäische Wasserfeder (Hottonia palustris), vielleicht hilft dir ein Vergleich mit dieser ja weiter.
bei der Suche nach dem zutreffenden Namen für das von Dir ins Forum gestellte Bild darf man wohl annehmen, dass es keine folgenschwere Examensfrage ist. Demnach wird etwas Deutungsfreiheit erlaubt sein (auch wenn Harry im Prinzip recht hat).
Meiner Meinung nach handelt es sich hier um die Sumpf-Wasserfeder (Hottonia palustris). Diese Sumpfpflanze bildet ihre Fiederblättchen in der Regel unter Wasser aus, insofern ist das Foto schon ungewöhnlich. Nach Hegi (Bd. V/3) kann die Wasserfeder aber auch Landformen ausbilden, vor allem dann, wenn der Standort weniger Wasser führt oder auszutrocknen beginnt. So heißt es bei Hegi: "Auf festem Boden erzeugt Hottonia eine Landform, die auf sehr feuchtem Substrat schräg oder senkrecht aufsteigende Sprosse mit allseitig abstehenden (fiederblattartigen) Blättchen bildet". Weiter heißt es, "Leicht bildet sich in der Natur aus den Flachwasserform Tiefwasserformen und Landformen und umgekehrt, entsprechend der Veränderung des Wasserspiegels". - Ob dies alles für die im Foto wiedergegebene Pflanze zutrifft, läßt sich endgültig vielleicht später am Blütenstand klären.
Ich bedanke mich bei Euch für die Bestimmungshilfe.
Es ist keine folgenschwere Examensfrage sondern die bitte eines Freundes um Bestimmunghilfe.
Er hat im "Viehmoor" bei Leifferde das Bild geknipst !
Ich werde es ihm so weitermelden.