Neue Funde (31.03.05)

hier kann alles gepostet werden was mit Pilzen zu tun hat. Forumsstart - 22.12.2004

Moderator: Harry

Rita

Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Rita »

Hallo Pilzfreunde,

hier wieder ein paar Bilder von meinen heutigen Funden:









Viele Grüße

Rita
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Rita,

eigentlich schade, dass Du da keine Artnamen mitlieferst.

Schade auch, dass bei den "Nichtblätterpilzen" keine Unterseite zu sehen ist.
----------------------------

Dann versuch ich trotzdem mal "aus dem Bauch heraus" eine Bestimmung:

Bild 1:
Da habe ich zwar einige Ideen >:( ,
aber ohne Sicht auf die Unterseite sollte ich bei diesen Babys eigentlich passen:
---> Deshalb, nur eine reine Spekulation: Evtl. junge Schmetterlingstrameten, auch wenn der Hutrand ziemlich wulstig erscheint.

Bild 2 (große Frkp.):
Die kannst Du mir, solange ich die Unterseite nicht beurteilen kann (ohne Widerspruch meinerseits) als Trametes gibbosa (Buckel-Tramete) oder T. hirsuta (striegelige Tramete) verkaufen. Beide Arten habe ich so schon in der Hand gehabt.
---> Liege da im Feld, ohne die Porenform anzuschauen, oft daneben.

Und bei der kleinen Art daneben, da kann ich nur wild spekulieren, da kaum Details erkennbar sind und auch die Farbe der Unterseite kaum einschätzbar ist:
---> eingetrocknete Spaltblättlinge !!!
---> Evtl. Chondrostereum purpureum (Violetter Schichtpilz) oder ein "echter" Schichtpilz (Gattung Stereum).
---> Eher unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen Trichaptum abietinum (Gemeiner Violettporling), der ja gelegentlich auch an Laubholz vorkommen soll.


Bild 3:
---> Könnte Fomes fomentarius (Echter Zunderschwamm) sein.


Bild 4:
---> Da vermute ich "Fichtenzapfen-Nagelschwamm" (Strobilurus esculentus) an vergrabenen Fichtenzapfen.
---> Denn, für die Strobilurus-Arten an Kieferzapfen fehlen mir die Gelb-/Orangetöne im Stiel. Und auch Hinweise auf Kiefern in der Nachbarschaft kann ich nicht entdecken.
---> Gattung Mycena (insbesondere die im Frühjahr an Fichtenzapfen wachsende, nitrös riechende Art) schließe ich aus, auch wenn ich den Fichtenzapfen-Helmling noch nie in der Hand hatte.


Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Gerd,

bei Bild 2 - 4 stimme ich mit dir überein. Bild 1 halte ich eher für Bjerkandera adusta ( Angebrannter Rauchporling ).

Du hast allerding recht wenn du " Spekulationen " schreibst, die Exemplare sind noch recht jung und anhand des Bildes nicht sicher bestimmbar.

Gruß
Harry
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Harry,

Bjerkandera war auch das Erste >:( was mir eingefallen war.

---> Deshalb die Frage nach der Unterseite.
---> Aber, ob B. adusta oder B. fumosa, da würde ich ohne Schnitt durch den hut nix sagen. Wenigstens in diesem Jugendzustand noch nix.

===> Habe mich dann doch wegen der Hutfarbe umstimmen lassen.

Grüße
Gerd
Rita

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Rita »

Hallo Gerd, hallo Harry,

hier liefere ich noch die Unterseiten der Pilze 1-3 (Baumpilze) nach:

Bild 1:



Bild 2:



Bild 3:


Bei Bild 1 kann man wahrscheinlich auf dem Bild nicht so sehr viel erkennen, ich würde mich aber aufgrund Eurer Tips für Bjerkandera adusta entscheiden (aufgrund der Beschreibung aus dem Pilzbuch und dem Aussehen des Pilzes).

Bei Bild 3 bin ich der gleichen Meinung wie Ihr, es ist der Zunderschwamm (Fomes fomentarius).

Bei Bild 2 Welche Tramete?

Viele Grüße

Rita
Anonymous

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo RIta,

also wenn ichs noch richtig im Kopf habe ist die Tramete mit den "länglichen" Poren die buckelige Tramete - Trametes gibbosa.
Ansonsten sag ich lieber nichts, denn Porlinge sind jetzt nicht umbedingt meine Favoriten.. wobei ich mir die Frage stelle: WAS sind eigendlich meine Favoriten ??.. äähm Rozites ??? ! oder doch vieleicht lieber Schizophyllum .. wobei: Schizophyllum kann ich ja nicht einmal selbsständig schreiben ohne daß ichs aus meinen Buch heraus abtippe.

gruß Hans
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Rita,
Bei Bild 1 kann man wahrscheinlich auf dem Bild nicht so sehr viel erkennen, ich würde mich aber aufgrund Eurer Tips für Bjerkandera adusta entscheiden (aufgrund der Beschreibung aus dem Pilzbuch und dem Aussehen des Pilzes).
- "auf dem Bild nicht so sehr viel erkennen": Da irrst Du Dich m.E. gewaltig !!!
---> Auf diesem Bild kann man "auch ohne die Oberseite gesehen zu haben" sogar sehr gut erkennen (beachte die "graue" Porenfarbe), dass es sich um eine Bjerkandera-Art handelt.

- Und da ist die Auswahl ja nicht so groß: B. adusta (angebrannter Rauchporling) oder B. Fumosa (Graugelber Rauchporling)
---> Auch wenn die Trennung im Feld meist gut durchführbar ist, gibt's es gelegentlich Überschneidungen, bei denen die Zuordnung zur Art ausgewürfelt werden kann.
===> Zum Glück hilft hier ein Schnitt durch den Fruchtkörper und Beurteilung der Farben von Hutfleisch und Porenschicht. Vergleiche Breitenbach, der beide Arten im Schnitt zeigt.

Anmerkungen:
- Ich halte jetzt auch B. adusta (u.a. ganz typisch die hellere Randzone der Poren) für deutlich wahrscheinlicher als B. fumosa.
- Das Bild zu B. fumosa im "Laux (2002): Der große Kosmos Pilzführer " kannst Du (farblich total daneben "grummel") getrost überkleben !!! Die Beschreibung der Arten ist, wie man das von Laux gewöhnt ist, hervorragend.


Bild 2: Hervorragend. Da kommt, sogar wenn man absolut nichts von der Oberseite sieht schon, allein auf Grund der Porenform (die übrigens sogar fast "lamellig sein kann) m.E. nix Anderes in Frage als ---> Trametes gibbosa (Buckeltramete)

Bleibt nur die Frage nach den "kleinen Fruchtkörpern neben der Buckel-Tramete übrig !!!
Gibt es da ein besseres Foto ???

Bild 3: Nach der Unterseite allein hätte ich da keinen Tipp abgegeben. Aber, die gezeigte Porenschicht bestätigt immerhin die Diagnose "Echter Zunderschwamm !!!
----> Übrigens, im Biberacher Raum kann man den "Echten Zunderschwamm" an (Moor-)Birken mit bräunlichen Farben und ohne jeglichen Grauton finden. Immerhin der Habitus dieser Art ist ziemlich "einmalig" und kaum verwechselbar.


Grüße
Gerd


PS:
- Und wieder mal zeigt sich, dass gelegentlich schon bei Sicht auf Porenform/-farbe die Bestimmung einfacher ist, als wenn man nur die Hutoberseite sieht.

- Da bringst Du mich auf eine Idee. Werde mal meine "Georg Ottmann"-Bilder durchforsten und ein Bestimmungsrätsel dazu bringen.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Hans,
WAS sind eigendlich meine Favoriten ??.. äähm Rozites ! oder doch vieleicht lieber Schizophyllum .. wobei: Schizophyllum kann ich ja nicht einmal selbsständig schreiben ohne daß ichs aus meinen Buch heraus abtippe.

"grummel, grummel, grummel, ..."

:unglaublich: KONKURRENZ IM ANMARSCH :heul: !!!

"grummel, grummel, grummel, ... "



===> ROZITES habe ich mir schon vor mehr als 30 Jahren als Favoriten ausgesucht.

---------------------------

:diskus: Mein Vorschlag :-D :
---> Konzentrier Dich lieber auf SCHIZOPHYLLUM. Die mag ich nicht, da ich auch immer nachschlagen muss :wand: , wie das geschrieben wird.


:hey: und Frage:

Kennst du außer R. caparatus (Reifpilz, Zigeuner) noch eine andere Art aus dieser Gattung ?

--->Wenn nicht :freu: , dann krame ich mal in meiner Literatur nach und mache Dich schlau :bash: .


Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Rita und Gerd,

nach Einstellung der Fruchtkörperunterseiten isses ja ziemlich klar. Ich kann mich da gerds Ausführungen nur anschließen. Bei Bild 1 bin ich nun fest davon überzeugt das es sich um B.adusta handelt. Die graue Porenschicht mit dem deutlich helleren Rand lassen eigentlich gar nix anderes zu. Bjerkandera fumosa hat eher eine einheitlich weisse bis cremefarbene Porenschicht.

Noch eine Anmerkung zum Zunderschwamm
Übrigens, im Biberacher Raum kann man den "Echten Zunderschwamm" an (Moor-)Birken mit bräunlichen Farben und ohne jeglichen Grauton finden. Immerhin der Habitus dieser Art ist ziemlich "einmalig" und kaum verwechselbar.
Nicht nur in der Farbe, auch habituell habe ich schon die ungewöhnlichsten Zunderschwämme gesehen. Vor einigen Jahren habe ich Exemplare auf der Schnittfläche von Buche gefunden die eher an runde, unförmige Kugeln bzw. Bälle als an Fomes fomentarius erinnerten. Irgendwo muß ich noch Bilder von den Dingen haben. Sollte ich sie noch finden, werden sie hier gezeigt.

Wie schon erwähnt gibt es auch große farbliche Unterschiede. Folgendes Bild zeigt fast reinweiße Albinoformen des Zunderschwammes. Der Rand ist hier eher cremefarben. Substrat Buche. Die Form ist auch nicht gerade Zunderschwamm typisch.



Deutlich rötliche ziegelfabene Ränder haben die Basidiocarpien auf dem nächsten Foto.




Substrat hier war ebenfalls Buche. Fast schwarze Exemplare ( am Rande eines Moores - Substrat Birke ) sind mir auch schon untergekommen.

Gruß
Harry
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

hallo Harry, Hallo Rita,
Bei Bild 1 bin ich nun fest davon überzeugt das es sich um B.adusta handelt. Die graue Porenschicht mit dem deutlich helleren Rand lassen eigentlich gar nix anderes zu. Bjerkandera fumosa hat eher eine einheitlich weisse bis cremefarbene Porenschicht.
- Da melde ich nicht einmal irgendwelche Zweifel an, denn auch die "dunklen" Hutfarben und der "abgerundete Hutrand" sprechen für B. adusta !!!

- Und wenn ich die "deutlich grauen Poren" mit dem typisch helleren Porenrand dazunehme, dann fällt mir kein Merkmal mehr ein, das für B. fumosa spricht.
------------------------

Und bei den anderen Bildern gab's eh keine "Irritationen/Bedenken"

===> Außer bei den kleinen undeutlich abgebildeten Pilzen neben der Buckeltramete, zu denen sich bisher nur ich geäußert habe.


Grüße
Gerd
Rita

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Rita »

zu#10

Hallo Gerd,

ich bin bisher auf die kleinen Fruchtkörper neben den Trameten nicht eingegangen, weil ich sie, wie ich zu meiner Schande bemerken muß, anfangs garnicht bemerkt habe. Außerdem war auf der Aufnahme kaum etwas zu erkennen, da sie wirklich sehr klein sind.

Heute habe ich sie auf meinem Rundgang noch einmal fotografiert. Besser ging es leider nicht:



Leider kann ich Dir keine besseren Bilder anbieten. Ich habe auch versucht, die Unterseite zu fotografieren, was mir allerdings mißlungen ist (die Bilder sind total unscharf).

Viele Grüße

Rita
Anonymous

Re: Neue Funde (31.03.05)

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo Gerd,

leider habe ich Deine Frage ob ich noch mehr Arten aus der Gattung Rozites kenne erst jetzt gelesen.

Ohne in meinen Büchern nachzusehen kann ich Dir beantworten, daß es weltweit etwas mehr als 20 Arten in dieser Gattung gibt.. also reichts mir doch nur zum Experten für europäische Rozites Arten.

Das obere hab ich gewusst.

Folgendes habe ich mal schnell über google rausbekommen:
Baugleich mit caperatus wie wir Ihn kennen ist z.B. R. columbiana, der sich eigendlich nur durch lilafarbene Lamellen abhebt.
Neuseeland ist scheinbar auch ein gutes Pflaster für die Gattung:
hier wurden von E. Horak und M. Taylor 1981 5 Arten neu beschrieben:
R. castanella, R. fusipes, R. meleagris, R. pallida, R. mgosiceps
Auch in Australien scheint sich der Pilz wohlzufühlen:
hier sei z.B. R. symeae und R. roseoliliacina genannt.
und ich möchte nicht wissen wieviele Arten ich noch finden würde wenn ich noch ein bisserl googeln würde.

Und wenn ich jetzt noch in meiner Literatur nachschaue kommt R. caperatus noch hinzu *g

Grüße Hans
Antworten