Faltenschirmlinge - der 2. Schub

hier kann alles gepostet werden was mit Pilzen zu tun hat. Forumsstart - 22.12.2004

Moderator: Harry

Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1441
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Faltenschirmlinge - der 2. Schub

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Hallo.

nachdem der erste Schub in diesem Beitrag vorgestellt wurde, viewtopic.php?f=25&t=7210 ,
hat die Spezie noch einmal fruktifiziert. Die Pilze waren diesmal alle durchweg doppelt so groß und sehr zahlreich.
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.0.jpg
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.0.jpg (343.02 KiB) 5154 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:10:25 09:40:42
Bild aufgenommen am/um:
Mi 25. Okt 2017, 07:40
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/80 Sek
Blendenwert:
f/4.5
ISO:
220
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Messlicht-Rückgabe erkannt
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.1.jpg
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.1.jpg (348.15 KiB) 5154 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:10:25 09:40:06
Bild aufgenommen am/um:
Mi 25. Okt 2017, 07:40
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/80 Sek
Blendenwert:
f/4.5
ISO:
280
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Messlicht-Rückgabe erkannt
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.3.jpg
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.3.jpg (260.88 KiB) 5154 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:30 10:25:21
Bild aufgenommen am/um:
So 30. Jul 2017, 08:25
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Messlicht-Rückgabe erkannt
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.4.jpg
Leucocoprin. ianthinus_Neupl. 25.10.17_1.4.jpg (183.3 KiB) 5154 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2017:07:30 10:26:51
Bild aufgenommen am/um:
So 30. Jul 2017, 08:26
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Messlicht-Rückgabe erkannt
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Gruß
Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Faltenschirmlinge - der 2. Schub

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Peter,

sehr schön. Hast du nach dem ersten Fruktifikationsschub dieses Exikkat an Gerd geschickt? Wenn ja, was ist dabei heraus gekommen? Hast du jetzt an den frischen Pilzen mal eine mikroskopische Untersuchung gemacht?

Ich denke nach wie vor das es der Lilaschuppige Faltenschirmling ist. Ich kann diese lilafarbige Beschuppung auf meinem Bildschirm deutlich erkennen.

Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Faltenschirmlinge - der 2. Schub

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Harry hat geschrieben: So 19. Nov 2017, 08:33 Hallo Peter,

sehr schön. Hast du nach dem ersten Fruktifikationsschub dieses Exikkat an Gerd geschickt? Wenn ja, was ist dabei heraus gekommen? Hast du jetzt an den frischen Pilzen mal eine mikroskopische Untersuchung gemacht?

Ich denke nach wie vor das es der Lilaschuppige Faltenschirmling ist. Ich kann diese lilafarbige Beschuppung auf meinem Bildschirm deutlich erkennen.

Gruß
Harry
Hallo Harry,

ja, ich habe ein Exsikkat bekommen, das ich allerdings völlig vergessen habe.

- Ich werde das nachholen, mein Mikroskop entstauben und schauen, ob es Leucocoprinus ianthinus ist.

Grüße Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1441
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Re: Faltenschirmlinge - der 2. Schub

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Harry hat geschrieben: So 19. Nov 2017, 08:33 Hallo Peter,

sehr schön. Hast du nach dem ersten Fruktifikationsschub dieses Exikkat an Gerd geschickt? Wenn ja, was ist dabei heraus gekommen? Hast du jetzt an den frischen Pilzen mal eine mikroskopische Untersuchung gemacht?

Ich denke nach wie vor das es der Lilaschuppige Faltenschirmling ist. Ich kann diese lilafarbige Beschuppung auf meinem Bildschirm deutlich erkennen.

Gruß
Harry

Hallo Harry,

warten wir also ab, welche Erkenntnisse Gerd mit Hilfe des Mikroskopes sichern kann.

Gruß
Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Faltenschirmlinge - der 2. Schub

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

rickenella hat geschrieben: Do 16. Nov 2017, 21:22
nachdem der erste Schub in diesem Beitrag vorgestellt wurde, viewtopic.php?f=25&t=7210 ,
hat die Spezie noch einmal fruktifiziert. Die Pilze waren diesmal alle durchweg doppelt so groß und sehr zahlreich.

download/file.php?id=19276
Hallo Peter,

du kannst deinen Fund (wie von dir und Harry vermutet) als

---> „Lilaschuppiger Faltenschirmling“
Leucocprinus lilacinogranulosus (P. Hennings 1898) Locquin 1945;
Bulletin Mensuel de la Société Linnéenne de Lyon 12: 95
= non Leucocoprinus ianthinus (cooke) Locquin 1945!!!

abhaken.

Ich hatte diese Art mehrfach in der Hand und mikroskopiert:
Sporen mandelförmig, mit deutlichem Apiculus und Keimporus, auffällig dickwandig:

Fund Gerd (1982):
---> Sp. 9 – 10,5 (11,2) x 6 – 6,7 µm [4]

Fund Achim (2005); n=30, p=95%:
---> Sp. 8,6 – 9,5 – 10,4 x 5,4 – 6,3 – 7,1µm;
Q (L/d) = 1,3 – 1,5 – 1,7; Vm = 197µm^3

Fund Rainer (2005); n= 30, p=9,5%:
---> Sp.: 7,6 – 8,8 – 10,0 x 5,5 – 6,0 – 6,4µm;
Q (L/D) = 1,3 – 1,5 – 1,6 Vm = 162µm^3

Fund Peter (2017); n=20, P=9,5%:
---> Sp. 8,3 -9,6 – 11,3 x 5,3 – 6,2 – 7,1µm;
Q (L/D) = 1,3 – 1,6 – 1,87µm; Vm = 193µm^3

- Weitere Mikromerkmale konnte ich leider nicht beurteilen, da das Exsikkat völlig zerbröselt bei mir ankam. Vergleicht man meine Werte mit aus 17 Literaturstellen ausgewerteten MW-Streuungen, so stellt man eine sehr gute Übereinstimmung fest:

MW-Streuung; n=17, p=95%:
---> Sp. 8,1 – 9,5 – 10,9 x 5,5 – 6,5 – 7,5µm;
Q (L/D) = 1,3 – 1,5 – 1,6; Vm = 210µm^3
----------------------------------------------------------------------------------

Ich gehe noch kurz auf potentielle Doppelgänger ein, die man ausschließen kann:

(1) Leucocoprinus ianthinus (Cooke) P.Mohr 1994; Boletus Jahrg. 18, Heft 2: S. 48 [9]

- Obwohl zwischenzeitlich von vielen Autoren/Datenbanken als aktueller Name zitiert, weigere ich mich (bin in guter Gesellschaft) dies zu akzeptieren.

---> Denn Cooke hat eine eigenständige Art beschrieben, die im Gegensatz zu L. lilacinogranulosus (mit langer fast zum Hutscheitel reichender Riefung) keine Hutrandriefung hat.

---> Insbesondere in neuerer Literatur wird betont, dass es sich bei L. ianthinus und
L. lilacinogranulosus um unterschiedliche Arten handelt. [10],[14],[16]

(2) Leucocoprinus violaceus Heinem.(1977), Bulletin du Jardin Botanique National de Belgique 47 (1-2): 85
---> eine aus Zentralafrika beschriebene Art [4],
mit deutlich kleineren Sporen (5,8) 6,3-8,4 (9,2) x 4,9-6,7 (7) µm [10]

(3) Leucocoprinus brebissonii (Godey 1874) Locquin 1943
- Sp. (7) 8-12,2 (13,5)x 4,7-6,8 (7,5)µm [10]
- Sp. (7,5)-8,2-11,2-(12,8) x 5,5-7,4-(8,2) [7]

---> Mit etwas längeren Sporen und größerem Q (L/D)
---> Übrigens, die einzige Leucocoprinus sp., die in der BRD auch im Freiland (auf Laub) vorkommt. [2]

(4) Leucocoprinus heinemannii Migl.(1987), Micologia Italiana 16 (2): 9
---> Sp. ohne Keimporus; (5,6)-6,0-7,5-(8,5) x 3,4-4,2 µm [7]
- Auch hier mit deutlich kleineren Sporen und größerem Q (L/D)
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Zwischenzeitlich gibt es einige gute Beschreibungen von „L. lilacinagranulosus“ und auch eine Leucocoprinus-Monografie, u.A.:

---> Leucocoprinus lilacinogranulosus (Hennings) Bon, Migliozzi & Brunori [6]
---> Leucocoprinus lilacinogranulosus (Hennings 1898) Loquin 1943. [7]
---> Leucocoprinus lilacinogranulosus (Hennings) Bon, Migliozzi & Brunori. [9]
---> Leucocoprinus lilacinogranulosus (Hennings) Loquin [10]

Grüße Gerd

Literatur:

[1] GF-02678:
Ricken A. (1915): Die Blätterpilze (Agaricales) Deutschlands und der angrenzenden Länder, besonders Oesterreichs und der Schweiz; Reprint Massimo Candusso - Sarronno

[2] GF-R0476:
Krieglsteiner, G.J. (1982): Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. III; Zeitschrift für Mykologie 48(1):43-64

[3] GF-02780:
M. Moser (1983): Die Röhrlinge und BlätterPilze; Kleine Kryptogamenflora Bd. IIb2:247 – 249

[4] GF-00431:
Fischer, G. (1986): Leucocoprinus lilacinogranulosus (P. Hennings) Locquin - Ein Fremdling im Ulmer Raum; Ulmer Pilzflora I:135-138

[5] ID-02333:
H. Derbsch & J. A. Schmitt (1987): Atlas der Pilze des Saarlandes Teil 2.

[6] GF-05685:
Migliozzi, V. et al. (1989): La micoflora delle serre di S. Sisto vecchio in Roma. Lepiotee (1. parte); Rivista di Micologia (AMB) 32(1-2):5-29

[7] GF-07166:
M. Candusso – G. Lanzoni (1990): Genere Leucocoprinus Patouillard 1888; in Lepiota s.l., Fungi Eiropaei vol. 4: p. 458 – 504, 690 – 693

[8] GF-05409:
Gröger, F. & Mohr, P. (1992): Schlüssel für in Europa beobachtete Faltenschirmlinge (Leucocoprinus-Arteen); Myk. Mitt.bl., Jahrg. 35 (2): s. 79-82

[9] GF-07493:
Mohr, P. (1994): Anmerkungen zu einigen Faltenschirmlings-Arten(Leucocoprinus); Boletus, Pilzkundliche Zeitung 18(2):47-51

[10] GF-02369:
Rey, H.; Migliozzi, V. (1995): Leucocoprinus lilacinogranulosus et Leucocoprinus brebissoni, avec cle du genre Leucocoprinus; Bulletin de la Soc. Castraise de Sciences Naturelles:27-41

[11] GF-02023: Mohr, P.; Ludwig, E. (2004): Vier neue Arten aus den Gattungen Leucoagaricus und Leucocoprinus mit bräunlichen bis rußfarbigen Tönungen in den Hutfarben; Feddes Repertorium 115(1-2):20-34

[12]: E. Horak (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa; Elsevier:268 – 270

[13]: A. Bollmann et al. (2007): Abbildungsverzeichnis Europäischer Großpilze; Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau vol. 2: 183 - 184

[14] F. Gröger (2014): Gattung 99, Leucocoprinus Pat., Faltenschirmling; in Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa Teil II: S. 200 – 206, Regensburger Myk. Schriften Band 17

[15] Blazei and Grzecorzn Dubiel (2014): Leucocoprinus lilacinocranulosus (Henn.) Locq. In Poland.
---> http://agro.icm.edu.pl/agro/element/bwm ... -PB_59.pdf

[16] Ludwig, E. (2012): Pilzkompendium

[17]: Pilze Deutschlands
---> http://www.pilze-deutschland.de/organis ... ohr-1945-1

[18] Pilze Austria:
---> http://austria.mykodata.net/Taxa_map.as ... on=204503&

[19] Pilze Schweiz:
---> http://merkur.wsl.ch/didado/fungusweb2. ... ache_app=D

[20] Mykobank):
---> http://www.mycobank.org/quicksearch.aspx

[21] Index Fungorum
---> http://www.indexfungorum.org/names/Names.asp
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1441
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Re: Faltenschirmlinge - der 2. Schub

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Hallo Gerd,

danke für die Revision des Fundes. Ich hätte nicht gedacht, das es zwei so einander ähnliche Arten gibt, Leucocoprinus lilacinogranulosus (P. Hennings) Locquin und Leucocoprinus ianthinus (Cooke) P.Mohr 1994.

Gruß Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Antworten