Hutverwachsung bei Leccinum scabrum

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Hutverwachsung bei Leccinum scabrum

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo zusammen,

bei Durchforsten in etwas älteren Bildarchiven bin ich auf dieses Bild gestoßen:
Birkenpilze mit zusammengewachsenen Hüten
Birkenpilze mit zusammengewachsenen Hüten
Leccinum scabrum.jpg (137.48 KiB) 2885 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2004:10:19 17:26:17
Bild aufgenommen am/um:
Di 19. Okt 2004, 15:26
Brennweite:
8 mm
Belichtungszeit:
1/4 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
100
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-F828
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
-3/10 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Es handelt sich um eine kleinere Gruppe Birkenpilze die sehr eng standen. Zwei der Fruchtkörper waren an den Hüten zusammengewachsen. Ich denke man kann bei diesem Verwachsungstyp durchaus von siamesischen Zwillingen sprechen.

Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Hutverwachsung bei Leccinum scabrum

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Harry,
Harry hat geschrieben: Es handelt sich um eine kleinere Gruppe Birkenpilze die sehr eng standen. Zwei der Fruchtkörper waren an den Hüten zusammengewachsen. Ich denke man kann bei diesem Verwachsungstyp durchaus von siamesischen Zwillingen sprechen.
- Derartige Verwachsungen (Stiel und oder Hut) sind insbesondere bei Röhrlingen gehäuft anzutreffen.
---> Als "siamesische Zwillinge" (sind immer "eineiig") würde ich eine derartige Verwachsung allerdings nicht bezeichnen, da beide Fruchtkörper mit Sicherheit aus unterschiedlichen Fruchtkörperanlagen (Primordien) entstanden sind.
---> "Zwillings-Fruchtkörper" (ohne Zusatz) passt da wohl eher.

- Die prinzipielle Ursache einer derartigen Bildungsabweichung wurde bereits erklärt ---> Verwachsungen

---> In diesem Fall standen m.E. die Primordien nicht eng genug beieinander und es kam deshalb nicht zu einer Stielverwachsung. Aber offensichtlich haben sich beide Fruchtkörper +- synchron (oder zeitlich kurz nacheinander) entwickelt und die Hüte haben sich am Beginn der Streckungsphase berührt und sind deshalb miteinander verwachsen.

Es stellt sich jetzt die Frage, in welche Schublade man diese Verwachsung ablegen kann:

(1) Verwachsung (Pseudofasciation)
---> Typisch ist hier eine Stielverwachsung zweier in gleicher Ebene, nahe beieinander stehender Primordien, die sich +- synchron entwickeln und Fruchtkörper bilden.

(2) Doppelfruchtkörper (Stockwerkpilz)
---> Typisch ist hier, dass sich zwei untereinander (in unterschiedlichen Ebenen) stehende Primordien entwickeln und der höher stehende Fruchtkörper vom Substrat getrennt wird und emporgehoben wird. Beide Fruchtkörper verwachsen an unterschiedlichen Stellen. Im Endzustand enstehen folgende Konfigurationen:
(a) Auf dem Hut des unteren, größeren Fruchtkörpers steht ein kleineren Fruchtkörper, der am Stiel mit dem Hut des unteren Fruchtkörpers locker verwachsen ist.
(b) Der kleinere Fruchtkörper steht invers mit nach oben zeigendem Stiel auf dem größeren Fruchtkörper und beide Hüte sind locker miteinander verwachsen.
(c) Beide Hüte sind miteinander am Rand verwachsen und der kleinere Fruchtkörper hängt mit dem Stiel nach unten zeigend am Hutrand des größeren.

===> Aber es gibt natürlich Zwischen-/Übergangsformen wie in deinem Beispiel, bei denen eine eindeutige Zuordnung kaum möglich ist.
------------------

Noch eine kleine Zusatzinformation:
- Erstaunlicherweise findet man m.W. keine Hutverwachsungen bei büschelig wachsenden Agaricales (Blätterpilzen). Die haben sich auf das büschelige Wachstum eingestellt und krümmen den Stiel etwas, so dass sich die Hüte frei entfalten können.

Liebe Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Antworten