Ordinärer Gallenröhrling

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Holger

Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von Holger »

Guten Tag liebe Freunde des „Gruselforums“, als ich das Bild von Gerald bei pilzepilze gesehen habe, musste ich Gerald gleich anschreiben und um die Bilder bitten.

An dieser Stelle vielen Dank an Gerald. Wir haben ähnliche Missbildungen schon ein paar Mal gezeigt

viewtopic.php?f=34&t=5748
viewtopic.php?p=16456#p16456
aber die vom „versauten“ Tylopilus felleus müssen auch hier gezeigt werden:
T.f..jpg
T.f..jpg (80.1 KiB) 6157 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2013:07:20 05:20:46
Bild aufgenommen am/um:
Sa 20. Jul 2013, 03:20
Brennweite:
20.180000305292 mm
Belichtungszeit:
1/14.999999217689 Sek
Blendenwert:
f/14
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Rote-Augen-Verringerung
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot A1100 IS
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
T.f.a.jpg
T.f.a.jpg (95.5 KiB) 6118 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2013:07:20 05:19:47
Bild aufgenommen am/um:
Sa 20. Jul 2013, 03:19
Brennweite:
24.799999237061 mm
Belichtungszeit:
1/14.999999217689 Sek
Blendenwert:
f/5.5999999046326
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst, Automatischer Modus, Rote-Augen-Verringerung
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot A1100 IS
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Das hat Nannette davon gemacht.......
T.f.b.jpg
T.f.b.jpg (73.12 KiB) 6130 mal betrachtet
Kamera-Hersteller:
Ashampoo Photo Commander 5
Kamera-Modell:
5.41
Benutzeravatar
zuehli
Senior Poster
Beiträge: 222
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 10:55
Wohnort: Wetzlar

Re: Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von zuehli »

Honi soit qui mal y pense...

;)
Pilzberatung gibt es nur vor Ort beim Pilzberater. Keine Beratung per Internet oder Telefon! Bilderbestimmung ist keine Essfreigabe!
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Holger,
Holger hat geschrieben:Guten Tag liebe Freunde des „Gruselforums“, als ich das Bild von Gerald bei pilzepilze gesehen habe, musste ich Gerald gleich anschreiben und um die Bilder bitten.

An dieser Stelle vielen Dank an Gerald. Wir haben ähnliche Missbildungen schon ein paar Mal gezeigt

...

aber die vom „versauten“ Tylopilus felleus müssen auch hier gezeigt werden:

...

Das hat Nannette davon gemacht.......

Bild

Herzlichen Dank, auch an Gerald für's Zeigen dieser "irren" Bildungsabweichung.

- Ich bin immer noch über die Ursache dieser Missbildung am Grübeln und melde mich nochmals, wenn ich mir eine abschließende Meinung gebildet habe.

Übrigens, auch herzlichen Dank an Nannette für die künstlerische Gestaltung.

Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Holger,
Holger hat geschrieben:
... Wir haben ähnliche Missbildungen schon ein paar Mal gezeigt

viewtopic.php?f=34&t=5748
viewtopic.php?p=16456#p16456
...
- Du hast diese Missbildung völlig korrekt als „Verwachsung mehrerer Fruchtkörper“ (Pseudofasciation) erkannt und auch einige ähnliche Beispiele (an denen allerdings 3 „Primordien“ (Fruchtkörperanlagen) beteiligt waren) gezeigt.

- Doch hier (bei deinem „versauten“ Gallenröhrling) sind nur 2 Primordien beteiligt!!!
---> Zur Einstimmung/Sensibilisierung zeige ich folgende Missbildung, die diesem Fund sehr stark ähnelt.

- Doch jetzt zu dem von dir gezeigten Fund, den man sicherer mit einem zusätzlichen Blick auf den Hut beurteilen könnte.
---> Grund: Bei einer belastbaren Beurteilung von „Verwachsungen" ist es wichtig, dass man alle "Trennlinien" (Furchen) beurteilen kann.
- Sei's drum: Ich beurteile den Fund so:

(1) Einen „großen“ Fruchtkörper mit auf der rechten Seite etwas ungewöhnlich nach oben abgewinkeltem Hut
.
- Ich begründe das wie folgt:
(a) Der Stiel zeigt keinerlei „Längsfurchung.
(b) Der Gallenröhrling ist +-immer strikt „zentralgestielt“

(2) Und dann erkennt man noch eine von „Nanette“ künstlerisch drapierte Nase, die man recht eindeutig als Stiel eines zweiten Fruchtkörpers beurteilen muss.
---> Die Grenzlinie (Furchung) ist links vom Stiel ist deutlich zu erkennen.
---> Den kompletten Hut kann man wegen fehlender Draufsicht leider nicht erkennen.
---> Aber immerhin ist klar, warum der Stiel nicht senkrecht hängt. Liegt daran, dass sich der Hut des „größeren“ (nachdem der „kleinere“ vom Substrat getrennt wurde) gestreckt hat.

(3) Da gibt es nur noch ein kleines Problem zu lösen, dass ich nicht beurteilen kann.
- Warum hat sich der rechte Teil des Fruchtkörpers schräg nach oben ausgerichtet???

Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Holger

Re: Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo Gerd,

ich habe mir jetzt mehrfach die Bilder angeschaut, auch vergrößert usw. Eine "schlüssige" Erklärung habe ich nicht, nur eine etwas spekulative. Der große FK hatte ideale Wachstumsbedingungen und ist sehr schnell gewachsen. Der Stiel vom größeren hat schnell an Umfang gewonnen und dann Druck von unten auf den Stiel des kleineren ausgeübt, daraufhin hat der sich immer weiter nach außen und oben "geschoben", weil auch auf dem Hut die Spannung zunahm. Den der Hut des Kleineren hat sein Wachstum auch eingestellt, bzw. das Hutteil des Kleiner welches mit dem Hut des großen verwachsen ist/war. Das würde für mich auch die 2 Risse in diesem Hutbereich erklären, auch der Druck auf den kleinen Hut ist so groß geworden, sodass sich diese beiden Risse gebildet haben und der Hut des "Großen" unbehindert weiter wachsen konnte.

Ich werde Gerald mal anschreiben und nach den Wachstums Bedingungen vor der Aufnahme fragen.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Holger,

- Danke, für deine Erklärung, die ich nicht wirklich verstanden hatte. Besonders irritiert hat mich deine Anmerkung "Der Stiel vom größeren hat schnell an Umfang gewonnen und dann Druck von unten auf den Stiel des kleineren ausgeübt, daraufhin hat der sich immer weiter nach außen und oben "geschoben", weil auch auf dem Hut die Spannung zunahm."

- Ich habe mir das Bild auch nochmals genauer angeschaut und eine m.E. (vermutlich durch dich inspirierte :su: ) sehr plausible Erklärung zu meiner Bemerkung
Gerd hat geschrieben: (3) Da gibt es nur noch ein kleines Problem zu lösen, dass ich nicht beurteilen kann.
- Warum hat sich der rechte Teil des Fruchtkörpers schräg nach oben ausgerichtet???
gefunden.

- Tja, eigentlich wollte ich "ursprünglich" deine Erklärung als unwahrscheinlich bewerten. Aber, wenn ich mir jetzt (im Nachhinein) deinen Erklärungsversuch erneut anschaue und deine o. g. mich irritierende Aussage ändere in "Der Stiel vom größeren hat schnell an Umfang gewonnen und dann einen seitlichen Druck von unten auf den Stiel des kleineren ausgeübt, ..."
---> dann hast du :zu: den Grund für das "Schrägstellen des Huts des großen Fruchtkörpers genau so wie ich eingeschätzt. Hier nochmals das Bild:

Bild

Ok, ich bewerte jetzt mit meinen Worten diese Bildungsabweichung noch abschließend vollständig:

(1) Gezeigt wird eine „Verwachsung mehrerer Fruchtkörper“ (Pseudofasciation) bei der zwei „Primordien“ (Fruchtkörperanlagen) beteiligt sind.

Zur Erinnerung:

- Das Myzel wächst verzweigt, watteähnlich locker verflochten im Substrat. Die Fruchtkörperentwicklung kann man sich (vergleiche [1]) etwa wie folgt vorstellen:

(a) "Primordialer Zustand"
- In dieser Phase werden eine Vielzahl von "Initialknötchen", das sind +- kugelige "Myzelverdichtungen" (<100µm), gebildet.

(b) "Differenzierungsphase"
- Die "Initialknötchen" werden hier zu noch sterilen aber bereits in Hut und Stiel gegliederte "Fruchtkörperanlagen" (Größe ca. 1mm) ausdifferenziert. Diese Phase schließt, sofern erforderlich auch die Ausbildung einer Gesamthülle (Velum universale) ein.

(c) "Ansatz der fertilen Strukturen"
- In diesem Schritt wird das Hymenophor (evtl. auch die Basidienanlagen !?) ausdifferenziert. Die Fruchtkörpergröße liegt bei ca. 5mm.
---> Mit dieser Phase ist die „Primordien“-Entwicklung abgeschlossen.

(d) „Steckungsphase“ (Fruktifikation bis zur Sporenreife)
- Die Initialisierungs-Bedingungen zur Entwicklung eines Fruchtkörpers sind meist nur unvollständig bekannt.
- Der Fruchtkörper wird aber vorrangig durch Wasseraufnahme vergrößert und erfolgt in Stufen.
---> Und ganz wichtig: Nur aus einem geringer Anteil der "Primordien" entwickeln sich Fruchtkörper.

(1) Zuerst wird vorrangig der Stiel „gestreckt“ und der Hut deutlich schwächer vergrößert.
---> Meine persönliche Begründung: Der Hut wird dadurch in eine für den Sporenabwurf günstige Höhe angehoben und das Hymenophor (Lamellen, Röhren, Stacheln, Leisten) mit seinem „Hymenium“ (sporenerzeugende „fertilen Zellen“, in diesem Beispiel „Basidien“) bleiben so lange wie möglich (teilweise durch zusätzliche Ausbildung einer Teilhülle = Velum partiale) geschützt.
---> Gut zu beobachten bei „Riesenschirmlingen“ (Gattungen Macrolepiota bzw. Chlorophyllum), aber auch an jungen Fruchtkörpern anderer Gattungen, die anfangs häufig eine „kugelige, halbkugelige, eiförmige etc.“ Form mit sich eng an den Stiel anschmiegenden Hutrand haben.

(2) Dann erst erfolgt das vollständige „Aufschirmen“ des Hutes.
---> Und noch eine kleine Zusatzanmerkung:
- Massive Verwachsungen (Hut, Stiel, Hut &Stiel) treten nur auf, wenn sich Teile der „Primordien“ oder „Fruchtkörper“ in der recht „frühen Streckungsphase“ berühren.
---> Wichtig ist noch:
- Im „Normalfall“ entwickeln sich bei zwei räumlich sehr nahe beieinander stehenden „Primordien“ nicht beide +-synchron.
---> Denn genau dann kommt es zu „Fruchtkörper-Verwachsungen“, wie wir sie bereits in einer großer Bandbreite gezeigt haben !!!
------------------------------------------------------

Doch nun zu meiner Einschätzung, wie die von dir gezeigte Missbildung für mich plausibel erklärt werden kann:

(1) Beteiligt sind zwei „Primordien“, die extrem massiv (nur am Hut, man sieht es an den gefuchten Verwachsungskanten!!!) miteinander verwachsen waren und eine +- synchrone Fruchtkörperentwicklung gestartet haben.

(2) Der große (links) war „schneller“ und hat den „kleinen“ Fruchtkörper frühzeitig vom Substat getrennt und seine Weiterentwicklung gestoppt.

(3) In der „Stielstreckungs-/Stielverdickungsphasephase“ wurde auf den Stiel des „Kleinen“ ein seitlicher/horizentaler Druck ausgeübt, der (da der Stiel nicht abgebrochen ist) das Querstellen des „Stiels“ (des Kleineren) und das Anheben des „Huts“ (des größeren) wegen der massiven Hutverwachsung beider Fruchtkörper m.E. nachvollziehbar erklärt.

(4) und die von dir zitierten "Risse" (nicht "Furchen/Trennlinien") bewerte ich auch als "Spannungsrisse/Sollbruchstellen".

Literartur:
[1] Dörfelt H.; G. Jetschke (2001): Wörterbuch der Mycologie; Spektrum Akademischer Verlag


Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Holger

Re: Ordinärer Gallenröhrling

Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo Gerd und danke schön!!!

Du hast meine etwas zu "laienhaften" Erklärungsversuche :su: fachlich übersetzt.
Antworten