Interessante Maronenröhrlinge

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
juergenhold
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 13:34
Kamera: Nikon D5000
Kontaktdaten:

Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von juergenhold »

Hallo Freaks,

ihr wißt, dass ich Begründer und Admin der besten und größten Pilze-Facebookgruppe bin, hier zu finden: https://www.facebook.com/groups/PilzeundSchwammerln

Für dieses Forum hier bin ich aber immer auf der Suche nach geeignetem Material.

Jetzt hab ich wieder einmla die Freigabe bekommen, die Bilder eines Gruppenmitglieds zu posten.

"Natur Raum" fand und postete folgendes: "Weiss jemand warum immer ein kleiner und ein großer Hut zusammengewachsen sind?"
1904010_1567660620123897_6474657803138499000_n.jpg
1904010_1567660620123897_6474657803138499000_n.jpg (69.46 KiB) 9812 mal betrachtet
10421416_1567660393457253_3404524931004943955_n.jpg
10421416_1567660393457253_3404524931004943955_n.jpg (78.1 KiB) 9812 mal betrachtet
Vielleicht bekomme ich noch die Freigabe interessanter Bilder, die in den Kommentaren zu finden waren, aber vorerst war es das.

Liebe Grüße, Jürgen
juergenhold
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 13:34
Kamera: Nikon D5000
Kontaktdaten:

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von juergenhold »

Hallo Freakfreunde,

eine weitere Userin (Katrin Heider) hat sogar ein Bild mit 3 verwachsenen Fruchtkörpern gepostet ...
10614320_720272058061647_6616069435503069095_n.jpg
10614320_720272058061647_6616069435503069095_n.jpg (46.22 KiB) 9787 mal betrachtet
Liebe Grüße, Jürgen
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Jürgen,

danke dass du uns Bilder von "Pilzbildungs-Abweichungen" deiner Facebookgruppe im "Gruselforum"" zeigst.


- Bei den von dir gezeigten Bildern handelt es um "Verwachsungen mehrerer Fruchtkörper" (Pseudofasciation), die man nicht nur bei "Boletales" (Röhrlingsartige) beobachten kann.
------------------------------------

- Die Ursache ist bekannt:

(1) Hier entschließen sich mehrere, räumlich nahe beieinanderliegende "Primordien" (Fruchtkörper-Anlagen ) +-simultan zu einer Fruchtkörperentwicklung.

- Und das führt dazu, dass die Fruchtkörper an Hut und/oder Stiel miteinander verwachsen.

(2) Diese Bildungsabweichung kann man leicht beurteilen, da man an der Verwachsungsstelle eine Furche erkennen kann.
---------------------------------

Zitat:
"Weiss jemand warum immer ein kleiner und ein großer Hut zusammengewachsen sind?"

- Nur auf dem ersten Bild ist ein kleiner Hut mit einem größeren verwachsen Bei den anderen Bildern handelt es sich um, der eher häufigere Fall, Verwachsungen etwa gleich großer Fruchtkörper.

- Kleinere Hüte werden zum Beispiel gebildet, wenn der "Kleinere" sich etwas langsamer entwickelt und vom "Größeren" angehoben und vom Myzel getrennt seine Weiterentwicklung einstellt.

Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
mykologicus
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Do 5. Mär 2009, 12:46
Kamera: Canon EOS 7D
Wohnort: Norderstedt, nördliches Hamburger Umland

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von mykologicus »

Guten Abend,
ach, das ist ja praktisch, ich habe auch ein paar verwachsene Maronen (Imleria badia) gefunden; da kann ich mich gleich anhängen.

diese Verwachsung dreier Fruchtkörper ist vom 07.11.2014 (Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, Nähe Kayhude)
2014-11-07 #124626-f Imleria badia.jpg
2014-11-07 #124626-f Imleria badia.jpg (717.93 KiB) 9701 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2014:11:07 12:46:25
Bild aufgenommen am/um:
Fr 7. Nov 2014, 11:46
Brennweite:
3.7 mm
Belichtungszeit:
1/102 Sek
Blendenwert:
f/2.6
ISO:
50
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst
Kamera-Hersteller:
SAMSUNG
Kamera-Modell:
GT-I9195
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Koordinaten:
N 53 44 26.7114/ E 10 6 51.0122
Gleicher Wald, einen Tag später. Ziemlich "schräg" finde ich diese Mißbildung: rechts ein völlig normaler Fruchtkörper und links ein weiterer. Beim linken läuft die Röhrenschicht am Stiel entlang und ist oben mit dem rechten Fruchtkörper verwachsen. Die Stielbasis der beiden steht wieder sehr eng beieinander.
2014-11-08 #121632-f Imleria badia.jpg
2014-11-08 #121632-f Imleria badia.jpg (463.92 KiB) 9701 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2014:11:08 12:16:32
Bild aufgenommen am/um:
Sa 8. Nov 2014, 11:16
Brennweite:
3.7 mm
Belichtungszeit:
1/108 Sek
Blendenwert:
f/2.6
ISO:
50
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst
Kamera-Hersteller:
SAMSUNG
Kamera-Modell:
GT-I9195
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Koordinaten:
N 53 44 31.3531/ E 10 6 46.2503
2014-11-08 #121738-f Imleria badia.jpg
2014-11-08 #121738-f Imleria badia.jpg (748.04 KiB) 9701 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2014:11:08 12:17:37
Bild aufgenommen am/um:
Sa 8. Nov 2014, 11:17
Brennweite:
3.7 mm
Belichtungszeit:
1/141 Sek
Blendenwert:
f/2.6
ISO:
50
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz ausgelöst
Kamera-Hersteller:
SAMSUNG
Kamera-Modell:
GT-I9195
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Koordinaten:
N 53 44 31.7651/ E 10 6 46.2366
Ich wage mal einen schwer formulierbaren Erklärungsversuch. Für mich sieht es so aus, als wären beide Pilze frühzeitig am Hut miteinander verwachsen. Der rechte hat sich regelgerecht entwickelt und hat den linken quasi mitgeschleift. Nur dass dem linken das "Material" für eine normale Stiel-Hut-Entwicklung fehlte.

Schöne Grüße
Sabine
Liebe Grüße Sabine
__________________________________________________
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Sabine,

schön, dass du uns deine verwachsene Maronen zeigst.
mykologicus hat geschrieben: ach, das ist ja praktisch, ich habe auch ein paar verwachsene Maronen (Imleria badia) gefunden; da kann ich mich gleich anhängen.

diese Verwachsung dreier Fruchtkörper ist vom 07.11.2014 (Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, Nähe Kayhude)

Bild

- Ähnliche "Verwachsungen" (Pseudofasciation) hatten wir schon öfters:

(1) Rechts zwei massiv an Hut und Stiel verwachsene Fruchtkörper, bei denen man gut die Längsfurche der Stielverwachsung erkennen kann.

(2) Der linke Fruchtkörper ist interessanter, das er nur mit seiner Stielbasis locker mit dem Stiel der "Zweiergruppe" verwachsen ist. Typisch, das Schrägstellen des Stiels, damit sich die Hüte beim Entfalten nicht gegenseitig stören.
--------------------------------------
mykologicus hat geschrieben: Gleicher Wald, einen Tag später. Ziemlich "schräg" finde ich diese Mißbildung: rechts ein völlig normaler Fruchtkörper und links ein weiterer. Beim linken läuft die Röhrenschicht am Stiel entlang und ist oben mit dem rechten Fruchtkörper verwachsen. Die Stielbasis der beiden steht wieder sehr eng beieinander.

Bild

Ich wage mal einen schwer formulierbaren Erklärungsversuch. Für mich sieht es so aus, als wären beide Pilze frühzeitig am Hut miteinander verwachsen. Der rechte hat sich regelgerecht entwickelt und hat den linken quasi mitgeschleift. Nur dass dem linken das "Material" für eine normale Stiel-Hut-Entwicklung fehlte.
- Ein Erklärungsversuch, dem ich grundsätzlich zustimme:

---> (a) beide Hüte waren frühzeitig am Hut miteinander verwachsen und der linke wurde quasi vom Rechten mitgeschleift.

- Aber, wenn man genauer hinschaut, kann man beim Linken noch folgendes erkennen:

(1) Hut und Stiel wurden bei der Entwicklung durch ein Hindernis oberhalb des Huts komplett durchgeschnitten.

(2) Man sieht eine Trennlinie im Hymenophor, die darauf hindeutet, dass die Hüte nach Überwindung des Hindernisses nachträglich miteinander verwachsen sind.

(3) Die Stielbasis wurde vom Myzel getrennt.


- Und wenn man jetzt annimmt, dass der linke Fruchtkörper (wegen der Hutverwachsung) eher lustlos vom Rechten zu einer Entwicklung stimuliert wurde, dann kann man m.E. die interessante "rüsselartige" Wuchsform (*) nachvollziehen.

(*) Eine Weiterentwicklung deines "Ottifanten" !???

:danke fürs Zeigen.

Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
mykologicus
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Do 5. Mär 2009, 12:46
Kamera: Canon EOS 7D
Wohnort: Norderstedt, nördliches Hamburger Umland

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von mykologicus »

Lieber Gerd,
herzlichen Dank für deine - wie immer - spannenden Erklärungen. Dass der interessantere linke Fruchtkörper bei der Dreier-Verwachsung der interessantere ist, hätte ich nicht vermutet. Auch neu für mich ist deine Anmerkung, dass die Schrägstellung typisch ist, um ein Verwachsen der Hüte zu verhindern - was hier nicht geklappt hat.

Zur zweiten Mißbildung mit dem rüsselförmigen Wuchs merkst du an, dass die Stielbasis vom Myzel getrennt wurde. Das erste Foto legt dies nahe, aber auf dem zweiten ist noch deutlich erkennbar, dass auch der rüsselförmige Fruchtkörper nicht nur mit dem Myzel verbunden ist, sondern an der Stielbasis sogar mit dem regelgerecht ausgebildeten Fruchtkörper zusammengewachsen ist. Deshalb bin ich auch mit der Erklärung noch nicht so ganz "glücklich", dass Hut und Stiel durchgeschnitten und später wieder zusammengewachsen sind :kapier

Mit herzlichen Grüßen
Sabine
Liebe Grüße Sabine
__________________________________________________
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Sabine,
mykologicus hat geschrieben: Dass der interessantere linke Fruchtkörper bei der Dreier-Verwachsung der interessantere ist, hätte ich nicht vermutet. Auch neu für mich ist deine Anmerkung, dass die Schrägstellung typisch ist, um ein Verwachsen der Hüte zu verhindern - was hier nicht geklappt hat.
Bild
- Richtig: Den linken Fruchtkörper finde ich interessanter:

(1) Der Stiel hat sich nach links geneigt, um eine gegenseitige Hutentwicklung nicht zu behindern. Und das hat, so wie ich das beurteile recht gut (inklusive abschließender +-geotroper Ausrichtung des Hutes) geklappt

(2) Die Stielbasis ist am Stiel (und nicht der Stielbasis) mit der rechter typischen „Hut-/Stiel-Verwachsung“ verwachsen.

---> Man m.E. leicht nachvollziehen, dass die „Primordie“ (Fruchtkörperanlage) des linken Fruchtkörpers etwas höher liegt als bei der Zweiergruppe rechts.
--------------------------------------------------------------
mykologicus hat geschrieben: Zur zweiten Mißbildung mit dem rüsselförmigen Wuchs merkst du an, dass die Stielbasis vom Myzel getrennt wurde. Das erste Foto legt dies nahe, aber auf dem zweiten ist noch deutlich erkennbar, dass auch der rüsselförmige Fruchtkörper nicht nur mit dem Myzel verbunden ist, sondern an der Stielbasis sogar mit dem regelgerecht ausgebildeten Fruchtkörper zusammengewachsen ist. Deshalb bin ich auch mit der Erklärung noch nicht so ganz "glücklich", dass Hut und Stiel durchgeschnitten und später wieder zusammengewachsen sind :kapier
marone.jpg
marone.jpg (389.77 KiB) 9650 mal betrachtet
- Das von mir auch hier gezeigte zweite Bild bewerte ich bezüglich des „Rüssels“ völlig anders:


(1) Man erkennt (a) einen deutlichen Abstand der Stielbasis vom Stiel des normal entwickelten Fruchtkörpers und (b) eine klare Trennung des „Rüssels“ vom Substrat/Myzel (blaue Markierung).

(2) Der untere Stielteil ist eindeutig „gespalten“ und zwischen den roten Markierungen kann man „Stielfleisch“ erkennen und oben (beachte die Trennlinie) eine Verwachsung der Hüte.
---> Für mich ein eindeutiges Indiz dafür, dass der „Rüssel“ komplett durchgeschnitten war.

(3) Auch die Verwachsung mit des Huts mit dem normal entwickelten Fruchtkörper kann man gut erkennen.

(4) Und auch hier hat der Hut versucht eine +-geotrope Ausrichtung des Hymenophors zu erzielen.
-------------------------------------

- So nebenbei:

---> Ein seitliches Ausweichen der Stiele mit abschließender +-geotroper Ausrichtung der Hüte kann man auch bei büschlig wachsenden Pilzarten beobachten. :un:


Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
mykologicus
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Do 5. Mär 2009, 12:46
Kamera: Canon EOS 7D
Wohnort: Norderstedt, nördliches Hamburger Umland

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von mykologicus »

Lieber Gerd,
danke dass du dir nochmal die Mühe gemacht hast und die von dir herausgefundenen Dinge eingezeichnet hast. Der "Rüssel" war insgesamt länger als es das Foto suggeriert, er war hinreichend gedreht und nach oben gewunden, so dass die perspektivische Verzerrung den Rüssel kürzer erscheinen lassen als er tatsächlich war. Ich habe das andere Foto (übrigens leider beides nur Handyfotos) nochmal genauer studiert und muss dir Recht geben, dass insgesamt der Rüssel kürzer war.
Was auf dem Handyfoto nicht wirklich gut erkennbar ist, habe ich hier nochmals als Ausschnitt mit grüner Markierung vergrößert:
2014-11-08 #121632-w1 Imleria badia.jpg
2014-11-08 #121632-w1 Imleria badia.jpg (221.86 KiB) 9643 mal betrachtet
Das obere Stielende vom Rüssel läuft spitz zu und ist hier deutlicher zu erkennen. Die grüne Linie markiert die Trennlinie zwischen a) rechts Stiel und b) Röhrenschicht, die nach unten hin immer schmaler wird. Wo die Linie dunkelgrün ist, war eine deutliche Trennung von Stielfleisch und Röhrenschicht nicht mehr erkennbar. Abgerissen ist die Röhrenschicht erst, als ich etwas kraftvoll beide Fruchtkörper aus dem Boden gerupft habe. Was auch auffällt: das obere Stielende einer Marone ist unter dem Hut mit einem deutlich helleren Bereich versehen. Und genau dieser helle Bereich ist am Rüssel senkrecht angelegt.
Vermutlich wäre es viel besser gewesen, ich hätte alles mit vollständiger Stielbasis vorsichtig aus dem Boden geholt.
Liebe Grüße Sabine
__________________________________________________
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
Benutzeravatar
Lamelle
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mi 26. Nov 2014, 16:59
Kamera: Nikon D5200

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von Lamelle »

Wirklich ein interessanter Wuchs, habe ich so auch noch
nie gesehen. Danke fürs Teilen.
Gruß!
Ralf
Journalisten: Leute, die fragen, ohne Antworten zu bekommen. Politiker sind Leute, die antworten, ohne gefragt zu sein.

Norman Mailer
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Sabine,
mykologicus hat geschrieben:Lieber Gerd,
danke dass du dir nochmal die Mühe gemacht hast und die von dir herausgefundenen Dinge eingezeichnet hast. Der "Rüssel" war insgesamt länger als es das Foto suggeriert, er war hinreichend gedreht und nach oben gewunden, so dass die perspektivische Verzerrung den Rüssel kürzer erscheinen lassen als er tatsächlich war. Ich habe das andere Foto (übrigens leider beides nur Handyfotos) nochmal genauer studiert und muss dir Recht geben, dass insgesamt der Rüssel kürzer war.
Was auf dem Handyfoto nicht wirklich gut erkennbar ist, habe ich hier nochmals als Ausschnitt mit grüner Markierung vergrößert:

Bild

Das obere Stielende vom Rüssel läuft spitz zu und ist hier deutlicher zu erkennen. Die grüne Linie markiert die Trennlinie zwischen a) rechts Stiel und b) Röhrenschicht, die nach unten hin immer schmaler wird. Wo die Linie dunkelgrün ist, war eine deutliche Trennung von Stielfleisch und Röhrenschicht nicht mehr erkennbar. Abgerissen ist die Röhrenschicht erst, als ich etwas kraftvoll beide Fruchtkörper aus dem Boden gerupft habe. Was auch auffällt: das obere Stielende einer Marone ist unter dem Hut mit einem deutlich helleren Bereich versehen. Und genau dieser helle Bereich ist am Rüssel senkrecht angelegt.
Vermutlich wäre es viel besser gewesen, ich hätte alles mit vollständiger Stielbasis vorsichtig aus dem Boden geholt.

- Danke, für deinen Beitrag, der mich in meiner Einschätzung eher bestätigt:

(1) Wenn du meine Markierungen mit deinen vergleichst, dann sehe ich keine wesentliche Unterschiede.

(2) Ich habe auch erkannt, dass sich die "Röhren" links am Stiel bis fast zur Basis herunterziehen.

---> Dein jetziges Bild zeigt leider (einer der Gründe, warum ich eine Spaltung des Stiels vermutet habe) die von mir gezeigte eindeutig gespaltene Stielbasis nicht.

(3) Aber auch dein jetziges Bild zeigt eine deutliche Trennlinie der oberen "Röhrenschichten".
---> War für mich ein weiteres wichtiges Merkmal für meine Einschätzung.

(4) So nebenbei:
- Du brauchst dich nicht für "hervorragende" Handy-Bilder zu entschuldigen.
---> Meine "Nikon Coolpix 4500" liefert immer schlechtere Bilder.

Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
mykologicus
treues Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Do 5. Mär 2009, 12:46
Kamera: Canon EOS 7D
Wohnort: Norderstedt, nördliches Hamburger Umland

Re: Interessante Maronenröhrlinge

Ungelesener Beitrag von mykologicus »

Hallo Gerd,
danke für die weiteren Ausführungen. Die Stielbasis des Rüssels könnte ich ohnehin nicht zeigen, da ich beides zusammen "ausgerissen" habe, ich hätte beides vorsichtig aus der Erde lösen müssen, um die Basis komplett sichtbar zu machen.
Jedenfalls finde ich die These des gespaltenen Stiel interessant.

@Ralf: danke für dein Interesse!
Liebe Grüße Sabine
__________________________________________________
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
Antworten