Lacktrichterlings - Qualle

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Lacktrichterlings - Qualle

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo zusammen,

im Naturforum wurde heute dieser missgebildete Violette Lacktrichterling gezeigt. Von der Bildautorin habe ich die Genehmigung Bilder dieser Missbildung hier zu zeigen. Wenn man sich den Stiel wegdenkt hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Qualle. Ich sehe hier als Ursache einen Virenbefall. Was denkst du gerd?
IMG_0014 - Kopie.JPG
IMG_0014 - Kopie.JPG (194.34 KiB) 9416 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:10:24 13:39:47
Bild aufgenommen am/um:
Sa 24. Okt 2015, 11:39
Brennweite:
5.2 mm
Belichtungszeit:
1/60 Sek
Blendenwert:
f/3.2
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S110
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
IMG_0103 - Kopie.JPG
IMG_0103 - Kopie.JPG (185.67 KiB) 9416 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:10:24 14:43:10
Bild aufgenommen am/um:
Sa 24. Okt 2015, 12:43
Brennweite:
5.2 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/2
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S110
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Lacktrichterlings - Qualle

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Harry,
Harry hat geschrieben: Im Naturforum wurde heute dieser missgebildete Violette Lacktrichterling gezeigt. Von der Bildautorin habe ich die Genehmigung Bilder dieser Missbildung hier zu zeigen. Wenn man sich den Stiel wegdenkt hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Qualle. Ich sehe hier als Ursache einen Virenbefall. Was denkst du gerd?
Bild
Bild

Zuerst einmal herzlichen Dank für’s Zeigen und auch an „Winterlibelle“ vom Naturforum für die Freigabe der Bilder.
- - -> Weitere Bilder findet man im
Naturforum
Darunter auch ein Bild von „Uwe“, der die Extremform dieser Missbildung zeigt.
……………………………………………………………………

Diese Bildungsabweichung (Missbildung) gehört in die Schublade "Prolifikation [1] = Proliferation [2]" - - -> von [prolifer (lat.), prolifère (frz.) = wuchern. Ein deutscher Ausdruck wird in meiner Literatur nicht angegeben.

[1] versteht darunter eine +-exzessive Bildung von Hymenophoren (Lamellen, Stoppeln, Röhren) bei in "Hut und Stiel" gegliederten Pilzen. Er unterscheidet drei Untergruppen, die er als nicht prinzipiell verschieden bewertet:

(a) "Pleurotoide Prolifikation" - - -> lappig-gekräuselte Aufgliederungen des Hutrands mit zum Erbdoden zeigendem Hymenophor
- Da habe ich auf die Schnelle (hatte 67Treffer mit dem Stichwort „Prolifikation, Autor „Gerd“ , Unterforum „Gruselforum) auf den ersten 4 Seiten nix passendes gefunden.

(b) "Inverse Prolifikation" - - -> Bildung von kleinen, stiellosen Hütchen (meist auf dem Hutscheitel, seltener am Hutrand) mit senkrecht oder schräg nach oben zeigendem Hymenophor bzw. direkt aus der Huthaut ohne Hutbildung herausbrechendem Hymenophor. Das Hymenophor kann mitunter auch gekräuselt sein und netzartig anastomosieren.
- Ein schönes Beispiel wird im Gruselforum gezeigt

(c) "Morchelloide Prolifikation" - - - > der Extremfall, bei dem die gesamte Hutoberfläche von mannigfach deformierten Hymenophoren überzogen wird. Die Lamellen sind oft wabenartig vernetzt, der Hut ist so weit nach unten gebogen, dass er eine Kugelform annimmt und sein Rand den Stiel berührt.

- Eine besonders schöner, filigraner Fruchtkörper wird im Gruselforum gezeigt
Übrigens: Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass es oft Übergänge (Grauzonen) zwischen den genannten Formen gibt, bei denen eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist!
……………………………………………………………………………………..


Über die Ursache herrscht Unklarheit. [1] Es werden folgende Ursachen diskutiert:

(1) Gendefekt oder Virusbefall
- Begründet wird diese Annahme damit, dass im Labor bei bestimmten Myzelien oder Kulturstämmen jahrelang diese Missbildung beobachtet wurde.

- - -> Ja, m.E. ein nachvollziehbares, überzeugendes Argument

(2) Witterungseinflüsse
- Z.B plötzlich einsetzende Regenfälle im Spätherbst, die eine randliche Wiederbelebung des Wachstums bereits vorhandener Fruchtkörper auslösen.

- - -> Dazu habe ich etwas in meiner Literatur gefunden:
[3] zeigt eine "morchelloide Prolifikation" eines Fruchtkörpers, der sehr stark an eine Morchel, Lorchel erinnerte und durch mikroskopische Bestimmung sich als Violetter Lacktrichterlings (Laccaria amethistrina) entpuppte. Er berichtet über seinen Versuch, diesen Fruchtkörper über Nacht für A. Bollmann zu retten und legte den Fruchtkörper "auf feuchtem Papier in einer Plastikdose in den Kühlschrank".
- - -> Doch oh Wunder: Der Fruchtkörper hatte sich über Nacht zu einem "+-normalen Lacktrichterling" umentwickelt. Dies würde die These stützen, dass auch Umwelteinflüsse eine derartige Missbildung verursachen können. Und das Besondere (weitere Literaturhinweise kenne ich nicht) ist, dass „witterungsbedingt“ derartige Missbildungen sogar rückgebildet werden können.
……………………………………………………………………………………………………………

Zurück zu dem gezeigten Fund:
(1) Ich spekuliere jetzt einfach und halte eine wittereungsbedingte Ursache für plausibel:

(2) Derzeit würde ich das noch als „pleurotoide Form“ einstufen.
- - -> Aber evtl. war diese Wucherung noch nicht abgeschlossen und die Lamellen waren gerade dabei den gesamten Hut (Vorstufen dazu kann man auf einem der Bilder erkennen) zu überwuchern.

Nachtrag:

- Ich hatte da an dieses Bild gedacht, auf dem man (links) sieht, wie zwei Lamellen den Hutrand erobert haben!

Bild


Grüße
Gerd


Literatur:

[1] (ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62; 108-124

[2] (2001): H. Dörfelt/G. Jeschke (2001): Wörterbuch der Mycologie; 2. Auflage; Spektrum

[3] (ID-04837): Staudt E. (2000): Voll daneben !; Südwestdeutsche Pilzrundschau 36(2): 42-43

..................................................................

PS.: Jetzt endlich hat das Absenden geklappt :kick :freu
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Lacktrichterlings - Qualle

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo zusammen,

die Entwicklung dieser Missbildung ging weiter:


Winterlibelle :danke hat den Fruchtkörper am 31.10.2015 erneut besucht (- - → http://www.das-naturforum.de/forum/show ... 0#pid80310 )und meine Spekulation

Zitat Gerd:
- - -> „Aber evtl. war diese Wucherung noch nicht abgeschlossen und die Lamellen waren gerade dabei den gesamten Hut (Vorstufen dazu kann man auf einem der Bilder erkennen) zu überwuchern.“
bestätigt:

Zitat Winterlibelle:
„Genauso ist es, denn gestern habe ich den Pilz nochmal besucht (der steht ja am Garten) und fotografiert, damit Ihr seht, das die "Lamellen" noch gewachsen sind, allerdings haben sie nicht den ganzen Hut überwuchert. Ich denke man kann es gut auf dem Bild erkennen, das das Pilzoberteil größer und breiter geworden ist.“

Bild 2:
IMG_0013 - Kopie.JPG
IMG_0013 - Kopie.JPG (210.97 KiB) 9159 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:10:31 14:20:15
Bild aufgenommen am/um:
Sa 31. Okt 2015, 13:20
Brennweite:
5.2 mm
Belichtungszeit:
1/60 Sek
Blendenwert:
f/4
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S110
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
- Man erkennt recht gut, dass (a) der Hut eine fast kugelförmig Form angenommen hat, und (b) von deformierten Lamellen überwuchert wird.

- - -> Beides typische Merkmale einer beginnenden Endstufe einer „morchelloiden“ Prolifikation!!!

Bild 3:
IMG_0017 - Kopie.JPG
IMG_0017 - Kopie.JPG (170.45 KiB) 9159 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:10:31 14:20:31
Bild aufgenommen am/um:
Sa 31. Okt 2015, 13:20
Brennweite:
5.2 mm
Belichtungszeit:
1/40 Sek
Blendenwert:
f/2
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S110
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
- Man erkennt gut, dass (a) weitere Lamellen (unten) den Hutrand erobert haben, (b) lilafarbene Beläge (*) auf dem Hut, © wirre Lamellenstrukturen, die auch nur als eine morchelloide Lamellen-Wucherung gedeutet werden kann.
(*) Bei den Belägen handelt es sich wohl um Hyphen, die dabei sind, den Hut zu überwuchern.


Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Lacktrichterlings - Qualle

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo zusammen,

Winterlibelle hat erneut 04.11.2015) den Fruchtkörper besucht und folgendes berichtet:

Zitat Winterlibelle:

Liebe Pilzfreunde,

heute habe ich nun wieder den missgebildeten Violetten Lacktrichterling am Weg zu meinem Garten besucht. Also, er steht noch, doch sieht er für mich nun wesentlich trockener aus, denn es hat über eine Woche nicht mehr geregnet. Der "Hut" hat nun in der Mitte ein Loch und ist flacher geworden, vielleicht, weil er ausgetrocknet ist.

Harry oder Gerd, Ihr könnt wenn Ihr wollt, die Bilder wieder in Euer Forum einstellen.

Liebe Grüße Heidi.



Und hier noch eine Auswahl der gezeigten Bilder:
IMG_0023 - Kopie.JPG
IMG_0023 - Kopie.JPG (183.2 KiB) 9152 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:11:04 14:52:53
Bild aufgenommen am/um:
Mi 4. Nov 2015, 13:52
Brennweite:
5.2 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/2
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S110
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
IMG_0069 - Kopie.JPG
IMG_0069 - Kopie.JPG (166.5 KiB) 9152 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:11:04 15:08:52
Bild aufgenommen am/um:
Mi 4. Nov 2015, 14:08
Brennweite:
5.2 mm
Belichtungszeit:
1/25 Sek
Blendenwert:
f/2
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S110
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Hallo Heidi,

herzlichen Dank, dass du am Ball bleibst


- Auf den Bildern kann man trotz der Trockenheit einen Fortschritt erkennen.
---> Jetzt wurde immerhin der gesamte Hutrand von den Lamellen erobert  

- Schade, dass wegen der Trockenheit, die Entwicklung nicht schneller fortschreitet.


  Meine Schuld:
---> Ich hätte dich bitten sollen, dem Fruchtkörper einen Regenguss
 mit der Gießkanne zu verpassen.

Warum: Ich erinnere daran, dass nach Literatur einsetzende Regenfälle eine derartige "witterungsbedingte" Missbildung
auslösen können.


Grüße
Gerd

PS.:
- Die Hoffnung stirbt zuletzt. Evtl. hilft auch jetzt noch Feuchtezufuhr (Fruchtkörper, Boden)!?
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Lacktrichterlings - Qualle

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo zusammen,

die Weiterentwicklung hat gezeigt, dass ich mit meiner ersten Vermutung (Vorstufe einer morchelloiden Bildungsabweichung) einen guten Riecher hatte.

Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Antworten