Puccinia sessilis

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
marilu
Junior Poster
Beiträge: 31
Registriert: Di 20. Mai 2008, 14:14

Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von marilu »

Hallo!
Neben Puccinia adoxae auf Adoxa moschatellina fand ich in einem bachbegleitenden Wäldchen einen Rost auf dem Aronstab. Das wird Puccinia sessilis sein. Dass die Art auf Phalaris arundinacea wechselt, habe ich natürlich erst zu Hause herausgefunden, also nicht darauf geachtet. Ziemlich sicher kommt das Rohrglanzgras dort aber in Wiesengräben oder am Teichufer vor.
Interessant für mich, dass dieser Pilz gar nicht wirtspezifisch ist, sondern auf 10 sehr verschiedenen Pflanzen nachgewiesen wurde.
Herzliche Grüße
Marieluise
(gefunden am 1.5.10 im Döldisser Bruch, MTB 3918.33)
Puccinia adoxae 3054.JPG
Puccinia adoxae 3054.JPG (95.64 KiB) 6899 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:05:01 08:51:06
Bild aufgenommen am/um:
Sa 1. Mai 2010, 06:51
Brennweite:
6 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/2.7
ISO:
200
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S5 IS
Belichtungskorrektur:
-3/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Puccinia sessilis auf Arum maculatum 3052_Größenveränderung.JPG
Puccinia sessilis auf Arum maculatum 3052_Größenveränderung.JPG (144.52 KiB) 6900 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:05:01 09:08:17
Bild aufgenommen am/um:
Sa 1. Mai 2010, 07:08
Brennweite:
6 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/2.7
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S5 IS
Belichtungskorrektur:
-2/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Aecidien in verschiedenen Stadien
Aecidien in verschiedenen Stadien
Puccinia sessilis auf Arum maculatum 3046_Größenveränderung.JPG (149.35 KiB) 6900 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:05:02 16:27:16
Bild aufgenommen am/um:
So 2. Mai 2010, 14:27
Brennweite:
6 mm
Belichtungszeit:
1/2.5 Sek
Blendenwert:
f/7.1
ISO:
200
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S5 IS
Belichtungskorrektur:
-2/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo!

Alles soweit richtig. Ergänzend: Interessant ist, dass dein letztes Bild auf Arum eine Doppelinfektion zeigt. Die beiden Lager im Vordergrund mit den schönen becherförmigen Aezien gehören wie schon von dir richtig erkannt zu Puccinia sessilis SCHNEID. var. sessilis. Allerdings sind man auf dem Bild noch ein anderes orange Lager im Hintergrund (Caeoma). Ich kann die Pyknien nicht wirklich gut erkennen, deswegen bleibe ich hier erstmal bei Melampsora spec. Du kannst den Durchmesser der Pyknien ja mal messen. Das sind quasi kleine orange-hyaline Punkte auf der Blattoberseite oder in der Mitte der Lager.

Liebe Grüße Julia
DieterB
alter Hase
Beiträge: 555
Registriert: Do 23. Okt 2008, 17:40

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von DieterB »

Hallo Marieluise,

das sind sehr schöne und zudem interessante Fotos. Hoffentlich zeigst Du uns noch mehr. - Die Farbe der Melampsora-Aecidien spricht eher für die Art M. allii-populina.

Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Hermine
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Di 4. Mai 2010, 22:08
Kamera: Canon Powershot 620
Pilzverein: Pilzfreunde Südhessen

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Hermine »

Hallo allerseits in diesem tollen Forum!

Hab mich nach langem Mitlesen endlich registriert :-)

Ich hätte auch gleich eine Frage zu Puccinia auf Bärlauch: gibt es auf Bärlauch eigentlich nur P. sessilis? Habe leider (noch) keine Literatur zum Thema - such schon ewig einen Brandenburger.

Viele Grüße

Hermine
DieterB
alter Hase
Beiträge: 555
Registriert: Do 23. Okt 2008, 17:40

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von DieterB »

Hallo Hermine,

auf Bärlauch gibts mehr als einen Phytoparasiten.

Das mit dem Brandenburger ist so eine Sache, man kann nur schwer danach bestimmen. Bei mir läuft das so: Bei Brand-, Rost- und Mehltaupilzen schaue ich erst in den Klenke (ausleihbar über Subito). Im zweiten Schritt schaue ich mir die Rostpilze im Gäumann an, die Brandpilze im Scholz. Die genauen Titel sind in fast jedem Beitrag von Detlef genannt, beide Bücher kann man bei den Herausgebern kaufen (antiquarisch kosten sie oft mehr als neu). Für die Mehltaupilze verwende ich ergänzend den Braun, ebenfalls neu käuflich. Nur wenn Du dich mit dem erweiterten Spektrum der Phytoparasiten beschäftigen willst, z. B. den Deuteromyceten, kommst Du kaum am Brandenburger vorbei, wobei auch damit keinesfalls eine Bestimmung zuverlässig möglich ist.

Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Hermine
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Di 4. Mai 2010, 22:08
Kamera: Canon Powershot 620
Pilzverein: Pilzfreunde Südhessen

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Hermine »

Danke, Dieter,

für die rasche Antwort, besonders für die Literaturtipps. Das wird mein nächstes "Beschaffungsprojekt". Die Fungi imperfecti find ich übrigens durchaus reizvoll, manche sind im Mikro ja sehr schön anzusehen.

Bezüglich Phytos auf Bärlauch ging es mir speziell um möglicherweise makroskopisch ähnliche Arten wie Puccinia sessilis, wegen des Ansprechens im Feld. Kann man denn diese orangen Aecien auf Bärlauch grundsätzlich als P. sessilis ansprechen oder muß man mikroskopieren?

Immer noch etwas unschlüssig :er:

Hermine
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Marieluise , Hermine und alle Phytoparasitenfreunde,
Hermine hat geschrieben:Danke, Dieter,
Bezüglich Phytos auf Bärlauch ging es mir speziell um möglicherweise makroskopisch ähnliche Arten wie Puccinia sessilis, wegen des Ansprechens im Feld. Kann man denn diese orangen Aecien auf Bärlauch grundsätzlich als P. sessilis ansprechen oder muß man mikroskopieren?
Immer noch etwas unschlüssig :er:
Hermine
Marieluise großartig, daß Du jetzt wieder ein paar schöne Rostpilze auf Frühblühern präsentiert hast, :su: die eine angeregte Diskussion auslösten und Hermine, die ich hiermit recht herzlich willkommen heiße im Kreis der Phytoparasitenfreunde, :tup: ebenfalls vom Phytoparasitenbazillus ( oder- Virus? ) infiziert zu sein scheint. :lol:

Nun zu der Frage bezüglich der I-Aezien auf Allium ursinum, dem Bärlauch:

Neben der Puccinia sessilis var. sessilis W.G.Schneider ex J.Schröter 1870 sensu Cummins 1971 becherförmig mit Pseudoperidie ( ich sage immer das sieht wie ein Korallen-Atoll aus ) gibt es noch 3 Melampsora-Arten, ohne Pseudoperidie die dadurch makroskopisch schon unterscheidbar sind und zwar:

Melampsora allii-fragilis Klebahn 1901 ('1900')
Melampsora allii-populina Klebahn 1902
Melampsora salicis-albae Klebahn 1901 ('1900')


Ich habe mal die Melampsora allii-fragilis Klebahn 1901 ('1900') , dank Dieters hervorragender Fotogrfiertechnik bildmäßig beigefügt, die ganz klar die I-Aezien ohne Pseudoperidie zeigen:
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3a-DB.jpg
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3a-DB.jpg (91.53 KiB) 6849 mal betrachtet
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3b-DB.JPG
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3b-DB.JPG (103.39 KiB) 6850 mal betrachtet
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3c-DB.jpg
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3c-DB.jpg (114.79 KiB) 6846 mal betrachtet
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3d-DB.jpg
3-Melampsora allii-fragilis-I-1.8.2.4.2.3d-DB.jpg (110.23 KiB) 6850 mal betrachtet
Zum Vergleich nochmals die Puccinia sessilis var. sessilis W.G.Schneider ex J.Schröter 1870 sensu Cummins 1971 auf Maiglöckchen die sehr schön die becherförmigen mit Pseudoperidie versehenen I -Aezien zeigt:
3-Puccinia sessilis var. sessilis-I-a.JPG
3-Puccinia sessilis var. sessilis-I-a.JPG (83.04 KiB) 6849 mal betrachtet
3-Puccinia sessilis var. sessilis-I-b.JPG
3-Puccinia sessilis var. sessilis-I-b.JPG (79.44 KiB) 6850 mal betrachtet
Zum Unterscheiden der Melampsora-Arten ist zum einen unbedingt auf den Dikaryophyten ( Telienwirt ) im Infektionsbereich zu achten und dann noch Absicherung durch Mikroskopieren erforderlich.

Ich hoffe, daß jetzt Alle die beiden I-Aezien-Ausführungen: becherförmig mit Pseudoperidie und ohne diese unterscheiden können.

Herzliche Grüße Detlef
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Benutzeravatar
Hermine
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Di 4. Mai 2010, 22:08
Kamera: Canon Powershot 620
Pilzverein: Pilzfreunde Südhessen

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Hermine »

Guten Morgen Detlef,

ja ich gestehe: ich bin ein wenig infiziert!

Danke Dir herzlichst für Deine umfassenden Ausführungen. Jetzt bin ich mir ganz sicher, dass mein Rost auf Bärlauch Puccinia sessilis ist - er hat nämlich wunderschöne Krönchen auf den Blättern!

LG aus dem Bärlauch-Eldorado Rhein-Main

Hermine
marilu
Junior Poster
Beiträge: 31
Registriert: Di 20. Mai 2008, 14:14

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von marilu »

Hallo liebe Leute!
Herzlichen Dank für Eure ermunternden Kommentare und die Aufklärung!
Zitat von Detlef:
<Ich hoffe, daß jetzt Alle die beiden I-Aezien-Ausführungen: becherförmig mit Pseudoperidie und ohne diese unterscheiden können.>
Ich hatte letztere Form (linkes Lager in meinem 3. Bild) für ein Entwicklungsstadium gehalten, bin blutiger Anfänger auf diesem Feld und (noch dazu) ohne Literatur - außer Dörfelt/Görner.
Aber es geht mir wie Hermine: <ja ich gestehe: ich bin ein wenig infiziert!>

Liebe Grüße
Marieluise
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Hermine und Marieluise,
marilu hat geschrieben:Hallo liebe Leute!
Aber es geht mir wie Hermine: <ja ich gestehe: ich bin ein wenig infiziert!>
Liebe Grüße
Marieluise
Oh das sieht aber nicht gut für Euch beide aus :D , wen der Phytoparasitenbazillus ( oder ist das ein Virus?) befallen hat der hat keine Chance auf Heilung. Ganz im Gegenteil eine stete Verschlimmerung des Befallssymptoms ist unweigerlich vorprogrammiert, wie ich selber und natürlich auch diverse Forumsfreunde bestätigen können ( letzter aktueller Fall ist Rita, die den sehr schönen Brandpilz Microbotryum pustulatum (De Candolle 1815) R. Bauer & Oberwinkler 1997 fand und direkt eine Bilddatei eröffnete siehe hier:

viewtopic.php?f=14&t=4136

Das endet darin, daß von diese Probanten sogar spezielle Datenbanken aufgebaut werden und in Gärten, Parks, Feld und Flur keine Pflanze mehr ruhig wachsen kann ohne nicht mindestens einmal im Leben umgedreht zu werden. :un:

Aber Spaß beiseite, ich finde es großartig, daß Ihr beide Euch diesem leider doch noch recht stiefmütterlich behandelten Zweig der Mykologie zuwenden und hoffentlich viele Beiträge Eurer Funde uns präsentieren wollt. :su:

Herzliche Grüße Detlef
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Hermine,

recht herzlich Willkommen im Forum. :tup:

Es freut mich sehr das du hierher gefunden hast und hoffe dass dein aufkeimendes Interesse an den Phyto´s weiter wächst. Ist ein interessantes Gebiet, das hin und wieder voller Überraschungen steckt.

Gruß
Harry

PS. in Kürze mehr per PN.
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
marilu
Junior Poster
Beiträge: 31
Registriert: Di 20. Mai 2008, 14:14

Re: Puccinia sessilis

Ungelesener Beitrag von marilu »

Hallo Detlef und alle Andern!

Neben und zu dem kurzen Scan von Detlef - ganz herzlichen Dank dafür! - habe ich inzwischen eine gute Hilfe zur Einarbeitung in die Phytoparasiten gefunden. Es ist allerdings mit einigem Blättern und vielem Studieren verbunden, aber sehr hilfreich:
Das Wörterbuch der Mykologie von Dörfelt/Jetschke. Das gibt (oder gab?) es bei Humanitas für 7.95 EUR.
Solange Klenke, Gäumann u.a. fehlen...

Liebe Grüße
Marieluise
Antworten