Morcheloide Auster

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Holger

Morcheloide Auster

Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo liebe Forengemeinde und auf diesem Weg noch alles Liebe und Gute für 2012!

Die "HOBIS" Holger und Sabine haben mir das Bild zur Verfügung gestellt. Diese Fehlbildung habe ich an meinem Lieblingspilz noch nie gesehen.
Viel Spaß beim anschauen, Gerds Kommentar zum Morcheloiden Rettichhelmling findet Ihr unter dem Link.
IMG_0880 (1).jpg
IMG_0880 (1).jpg (102.38 KiB) 5346 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2011:12:28 12:21:35
Bild aufgenommen am/um:
Mi 28. Dez 2011, 11:21
Brennweite:
4.6 mm
Belichtungszeit:
1/100 Sek
Blendenwert:
f/2.8
ISO:
200
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon DIGITAL IXUS 860 IS
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster

viewtopic.php?f=34&t=3354&p=22455#p22455
Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1441
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Re: Morcheloide Auster

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Hallo Holger,

tolle Aufnahme, habe ich vor allem in solcher Dimension noch nicht gesehen. Danke für´s zeigen.

VG Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Morchelloide Auster

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Holger,
Holger hat geschrieben:Die "HOBIS" Holger und Sabine haben mir das Bild zur Verfügung gestellt. Diese Fehlbildung habe ich an meinem Lieblingspilz noch nie gesehen.
Viel Spaß beim anschauen, Gerds Kommentar zum Morcheloiden Rettichhelmling findet Ihr unter dem Link.
Herzlichen Dank für' Zeigen dieser herrlichen Missbildung, die in [1] als "Prolifikation" (*) bezeichnet wird.

(*) [2] nennt diese Bildungsabweichung „Proliferation“ [beachte prolifer (lat.), prolifère (frz.) = wuchern] , weist aber darauf hin, dass in der Mykologie meist der Begriff „Prolifikation“ bevorzugt wird.
- Ein deutscher Ausdruck wird in meiner Literatur nicht genannt. Aber "Wucherung, Sprossbildung" (hier des Hymenophors = Lamellen, Röhren etc.) dürfte diese Bildungsabweichung recht treffend beschreiben.
--------------------------------------------------

Zur Erinnerung:

---> [1] versteht unter "Prolifikation" eine +-exzessive Bildung von Hymenophoren (Lamellen, Röhren etc.) bei in "Hut und Stiel" gegliederten Pilzen. Er unterscheidet:

(a) "Pleurotoide Prolifikation" ---> lappig-gekräuselte Aufgliederungen des Hutrands mit zum Erdboden zeigendem Hymenophor

(b) "Inverse Prolifikation" ---> Bildung von kleinen, stiellosen Hütchen mit senkrecht oder schräg nach oben zeigendem Hymenophor oder direkt aus der Huthaut ohne Hutbildung herausbrechendem Hymenophor.

(c) "Morchelloide Prolifikation" ---> der Extremfall, bei dem der gesamte, +-kugelförmig deformierte, den Stiel berührende Hut von einem gekräuseltes oder wabenartigem Hymenophor überwuchert wird.

- [1] weist darauf hin, dass die o.g. genannten Prolifikations-Typen (invers, pleurotoid, morchelloid) allem Anschein nach nicht prinzipiell verschieden sind und mancherlei Zwischenformen vorkommen.

- Auslöser für derartige Missbildungen sind "Witterungseinflüsse, genetische Defekte, Viren oder Pilzbefall".
----------------------------

Und dein Fund zeigt eine Zwischenform, die man keinem der o.g. "Prolifikations-Typen" eindeutig zuordnen kann. :un:

- Die Ausprägung der Wucherungen erinnert an eine "morchelloide Missbildung", bei der im klassischen Fall die Wucherungen die +- kugelig gekrümmte Hutoberfläche belegen und nicht aus den Lamellen am Hutrand entspringen.
-----------------------------

Weitere Erläuterungen und Beispiele gibt's HIER



Grüße und ein gesundes und pilzreiches Jahr 2012
Gerd

Literatur:
[1] Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62; 108-124

[2] H. Dörfelt/G. Jeschke (2001): Wörterbuch der Mycologie; 2. Auflage; Spektrum
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Holger

Re: Morcheloide Auster

Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo Gerd, guten Abend und ebenfalls alles Gute fürs Neue Jahr, Pilzreich und erfolgreich!

Danke für die zusätzliche Aufklärung und das ich allein mit dem Ausdruck "Morcheloid" nicht ganz richtig, aber auch nicht falsch lag. Erstaunlich wie vielseitig und im Detail abweichend Missbildungen sein können. Ich bin zwar von Anfang an in diesem Unterforum aktiv dabei, aber die Unterscheidung und Benennung als Proliferation hatte ich so nicht in Erinnerung. Ich werde den HOBIs diesen Link noch einmal schicken.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Morchelloide Auster

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Gerd hat geschrieben: Mi 4. Jan 2012, 16:42
(c) "Morchelloide Prolifikation" ---> der Extremfall, bei dem der gesamte, +-kugelförmig deformierte, den Stiel berührende Hut von einem gekräuseltes oder wabenartigem Hymenophor überwuchert wird.


Und dein Fund zeigt eine Zwischenform, die man keinem der o.g. "Prolifikations-Typen" eindeutig zuordnen kann. :un:

- Die Ausprägung der Wucherungen erinnert an eine "morchelloide Missbildung", bei der im klassischen Fall die Wucherungen die +- kugelig gekrümmte Hutoberfläche belegen und nicht aus den Lamellen am Hutrand entspringen.

Literatur:
[1] Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62; 108-124

[2] H. Dörfelt/G. Jeschke (2001): Wörterbuch der Mycologie; 2. Auflage; Spektrum
Hallo Holger,

nachdem hier einige "morchelloide Missbildungen" eingestellt wurden, bewerte ich jetzt den Fund als Anfang einer "morchelloiden Prolifikation"!!!

- Die Krümmung des Hutes, die letztendlich zu einer Kugelform führt kann man gut nachvollziehen.

- Interessant ist, dass der Hut sich nach oben krümmt und nicht (wie typisch) nach unten. Doch das kann man gut damit erklären, dass die Wucherungen nicht auf dem Hut beginnen sondern am Rand der Lamellen starten.

Grüße Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Antworten