Liebe Pflanzenfreunde,
leider habe ich mich vor Ort nicht näher mit der Pflanze selbst beschäftigt und kann deshalb nur Art nur wenig beitragen.
Bei einem Versuch mit der App lande ich bei allen Ergebnissen bei einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 10%, also eher wenig hilfreich. Dennoch werden nur 3 arten aufgezählt, davon nenne ich:
Apollonias barbujana und Ocotea foetens
Vielleicht gibt es aber doch Möglichkeiten diese Gallbildung einzugrenzen.
Es grüßt
Horst Schlüter
06.03.2023 im Lorbeerwald von Los Tilos de Moya auf Gran Canaria
Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 471
- Registriert: Di 30. Sep 2008, 00:06
- Wohnort: Winnenden
Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria
- Dateianhänge
-
- DSC06564 Ausschnitt, Schärfe.JPG (249.6 KiB) 199 mal betrachtet
EXIF-Daten anzeigen / verbergenOriginalwert Bild aufgenommen am/um:2023:03:06 10:07:01Bild aufgenommen am/um:Mo 6. Mär 2023, 09:07Brennweite:5.79 mmBelichtungszeit:1/40 SekBlendenwert:f/7.1ISO:80Weißabgleich:AutomatischBlitz:Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener BlitzmodusKamera-Hersteller:SONYKamera-Modell:DSC-HX90VBelichtungsmodus:BlendenvorwahlBelichtungskorrektur:0 EVBelichtungsmessung:Muster
- Volker
- Administrator
- Beiträge: 1023
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 10:13
- Kamera: Nikon Coolpix 990, Nikon D700
- Pilzverein: Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V.
- Wohnort: Bexbach
- Kontaktdaten:
Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria
Hallo Horst,
ich habe keinen blassen Schimmer. Ohne Pflanze geht da eh nix.
Gruß, Volker
ich habe keinen blassen Schimmer. Ohne Pflanze geht da eh nix.
Gruß, Volker
Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria
Sieht eher aus wie kleine eier von ein tierchen ?Ich Sehe kein ansluss zwissen blatt und gelatineuses klompchen.
Vergebe mein Deutch, wird immer schlechter.
Grusse,
Flodder
Vergebe mein Deutch, wird immer schlechter.
Grusse,
Flodder