Hallo,
in Sachen Pilze ist es hier noch immer viel zu trocken und zu warm. Vorgestern allerdings ein Porling, der recht schnell gewachsen zu sein scheint. Ich komme sehr oft an der Stelle vorbei.
In ca. 2 m Höhe an einem Walnussbaum über Kalk / Südwestbaden.
Das untere Exemplar war + 40 cm breit und sehr nass. Beim Schneiden floss der Saft runter. Porenschicht gelbgrau, überwiegend sehr feine Röhren. Auf Druck der ganze Fruchtkörper sehr schnell dunkel werdend.
Fleisch länglich-faserig, Geruch unbedeutend, Oberseite grob filzig. Der ganze Fruchtkörper hat sich sehr schnell nach dunkelrot-violett verändert.
Für mich spricht außer der äußeren Form, Wirtsbaum und Standorthöhe /Stamm nichts gegen Leber-Reischling, zumal mir keine Alternative einfällt.
Danke für Bestätigung oder Korrektur
viele Grüße Barbara
Leber-Reischling?
Moderator: Harry
Leber-Reischling?
- Dateianhänge
-
- IMG_6882.jpeg (317.69 KiB) 8702 mal betrachtet
EXIF-Daten anzeigen / verbergenOriginalwert Bild aufgenommen am/um:2024:08:09 16:04:52Bild aufgenommen am/um:Fr 9. Aug 2024, 14:04
- Harry
- Administrator
- Beiträge: 4703
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
- Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6 - Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
- Wohnort: Bexbach - Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Leber-Reischling?
Hallo Baebara,
ich denke nicht dass es sich bei deinem Fund um den Leberreischling handelt. Wenn ich mir die letzten beiden Bilder betrachte erinnert mich das eher an an den Schwefelporling. Das faserige Fruchtfleisch und die auf Druck verfärbende Röhrenschicht sprechen meines Erachtens auch klar für den Schwefelporling.
Gruß
Harry
ich denke nicht dass es sich bei deinem Fund um den Leberreischling handelt. Wenn ich mir die letzten beiden Bilder betrachte erinnert mich das eher an an den Schwefelporling. Das faserige Fruchtfleisch und die auf Druck verfärbende Röhrenschicht sprechen meines Erachtens auch klar für den Schwefelporling.
Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Re: Leber-Reischling?
Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
Mit Schwefelporling konnte ich mich gar nicht anfreunden, u. A. weil der Fruchtkörper mir viel zu dick erschien und der Pilz stark tropfte. Ich habe ihn mehrfach aufgesucht und konnte gar nichts "schwefelfarbenes" an ihm finden.
Ich bin jetzt bei zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus) gelandet. Ganz passt es immer noch nicht, scheint mir zurzeit aber am wahrscheinlichsten.
Viele Grüße
Barbara
Mit Schwefelporling konnte ich mich gar nicht anfreunden, u. A. weil der Fruchtkörper mir viel zu dick erschien und der Pilz stark tropfte. Ich habe ihn mehrfach aufgesucht und konnte gar nichts "schwefelfarbenes" an ihm finden.
Ich bin jetzt bei zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus) gelandet. Ganz passt es immer noch nicht, scheint mir zurzeit aber am wahrscheinlichsten.
Viele Grüße
Barbara
- Dateianhänge
-
- IMG_7012.jpeg (574.24 KiB) 8655 mal betrachtet
EXIF-Daten anzeigen / verbergenOriginalwert Bild aufgenommen am/um:2024:08:19 18:14:24Bild aufgenommen am/um:Mo 19. Aug 2024, 16:14Koordinaten:N 47 38 34.71/ E 7 38 50.4Google Maps:
- Harry
- Administrator
- Beiträge: 4703
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
- Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6 - Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
- Wohnort: Bexbach - Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Leber-Reischling?
Hallo Barbara,
der Zottige Schillerporling ist auch möglich. Auf den neuen Bilder sieht man deutlich die samtig zottige Struktur der Hutoberfläsche. Sieh dir mal die Fotos in meiner Galerie an.
https://www.pilzfotopage.de/Aphyllos/in ... spidus.jpg
Gruß
Harry
der Zottige Schillerporling ist auch möglich. Auf den neuen Bilder sieht man deutlich die samtig zottige Struktur der Hutoberfläsche. Sieh dir mal die Fotos in meiner Galerie an.
https://www.pilzfotopage.de/Aphyllos/in ... spidus.jpg
Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.