Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Horst Schlüter
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Di 30. Sep 2008, 00:06
Wohnort: Winnenden

Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Horst Schlüter »

Liebe Pflanzenfreunde,
leider habe ich mich vor Ort nicht näher mit der Pflanze selbst beschäftigt und kann deshalb nur Art zur wenig beitragen.
Bei einem Versuch mit der App lande ich bei allen Ergebnissen bei einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 10%, also eher wenig hilfreich. Dennoch werden nur 3 arten aufgezählt, davon nenne ich:
Apollonias barbujana und Ocotea foetens
Vielleicht gibt es aber doch Möglichkeiten diese Gallbildung einzugrenzen.
Es grüßt
Horst Schlüter

06.03.2023 im Lorbeerwald von Los Tilos de Moya auf Gran Canaria
DSC06562 Ausschnitt, Schärfe.JPG
DSC06562 Ausschnitt, Schärfe.JPG (392.55 KiB) 7076 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2023:03:06 10:06:33
Bild aufgenommen am/um:
Mo 6. Mär 2023, 09:06
Brennweite:
5.79 mm
Belichtungszeit:
1/40 Sek
Blendenwert:
f/7.1
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
DSC06563 Ausschnitt, Schärfe.JPG
DSC06563 Ausschnitt, Schärfe.JPG (292.18 KiB) 7076 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2023:03:06 10:06:46
Bild aufgenommen am/um:
Mo 6. Mär 2023, 09:06
Brennweite:
5.79 mm
Belichtungszeit:
1/40 Sek
Blendenwert:
f/7.1
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Dateianhänge
DSC06564 Ausschnitt, Schärfe.JPG
DSC06564 Ausschnitt, Schärfe.JPG (249.6 KiB) 7076 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2023:03:06 10:07:01
Bild aufgenommen am/um:
Mo 6. Mär 2023, 09:07
Brennweite:
5.79 mm
Belichtungszeit:
1/40 Sek
Blendenwert:
f/7.1
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
SONY
Kamera-Modell:
DSC-HX90V
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Zuletzt geändert von Horst Schlüter am Di 21. Jan 2025, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volker
Administrator
Beiträge: 1043
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 10:13
Kamera: Nikon Coolpix 990, Nikon D700
Pilzverein: Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach
Kontaktdaten:

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Volker »

Hallo Horst,

ich habe keinen blassen Schimmer. Ohne Pflanze geht da eh nix.

Gruß, Volker
Benutzeravatar
Flodder
erfahrener Poster
Beiträge: 117
Registriert: Do 3. Mai 2007, 19:15
Wohnort: Eindhoven

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Flodder »

Sieht eher aus wie kleine eier von ein tierchen ?Ich Sehe kein ansluss zwissen blatt und gelatineuses klompchen.

Vergebe mein Deutch, wird immer schlechter.

Grusse,

Flodder
pflanzenwelten
kürzlich registrierte Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: Mo 20. Jan 2025, 21:35

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von pflanzenwelten »

Hallo Horst,
Nachdem Du mich im Naturgucker auf das Gallenforum hier aufmerksam gemacht hast (hätte ich hier nie vermutet!), habe ich gleich mal reingeschaut.
Zu Deinem Bild kann ich sagen, dass die Pflanze Apollonia balbujana heißt - erkennbar an den flachen blasenartigen Ausbuchtungen auf einigen Blättern. Die werden durch Gallmilben - Aceria balbujanae - hervorgerufen. Ob die kugeligen Gallgruppen auf den Blättern ein späteres Stadium darstellen, kann ich nicht entscheiden. Google liefert nur ein halbwegs ähnliches Bild bei bladmineerders.nl. Apollonia barbujana ist endemisch auf den Kanaren und Madeira, das dürfte auch für die Gallmilben gelten. Wobei ich tatsächlich bisher nur die flachen Ausbuchtungen kannte, und die kugeligen Ausbuchtungen erst mit Google-Hilfe fand. Vorsichtshalber lasse ich deshalb offen, ob die kugeligen Ausbuchtungen in Deinem Bild wirklich Gallen sind, und ob sie dann evtl. von der gleichen Gallmilbe verursacht werden.
Viele Grüße
Max
Benutzeravatar
Volker
Administrator
Beiträge: 1043
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 10:13
Kamera: Nikon Coolpix 990, Nikon D700
Pilzverein: Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach
Kontaktdaten:

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Volker »

Moin Horst,

mit Aceria barbujanae liegt Max richtig. Man sieht auch schön die Verwachsung von Blatt und Galle.

Gruß, Volker
Horst Schlüter
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Di 30. Sep 2008, 00:06
Wohnort: Winnenden

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Horst Schlüter »

Hallo,
daß ich hierzu noch eine Bestimmung bekomme, das ist ja wunderbar und daß es auf diese Weise ein Forenmitglied gibt, das wegen einer Beobachtung im Naturgucker mit Link zu diesem Forum, dazugestoßen ist. Wunderbar. Schade nur, daß seit man mit den phytoparasitischen Kleinpilzen im Allgemeinen durch ist, dieses Forum leider nur noch geringen Zulauf hat. Deshalb bin ich so dankbar, daß Volker trotzallem immer sehr schnell Anfragen beantwortet.
Viele Grüße
Horst
PS. Natürlich auch klasse, daß die Pflanze jetzt auch einen Namen hat. Danke!
Noch ein PS zur Pflanzenbestimmung: Name korrekt: Apollonias barbujana
Benutzeravatar
Volker
Administrator
Beiträge: 1043
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 10:13
Kamera: Nikon Coolpix 990, Nikon D700
Pilzverein: Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach
Kontaktdaten:

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Volker »

Hallo Horst,

solange Harry am Forum festhält, bin auch ich mit dabei. Aber schön, dass ab und zu noch jemand vorbeischaut, wie du z. B.

Gruß, Volker
Horst Schlüter
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Di 30. Sep 2008, 00:06
Wohnort: Winnenden

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Horst Schlüter »

Hallo Volker,
so lange das Forum existiert, werde ich dabei sein, denn es kommen vielleicht auch andere Zeiten, auch wenn die Leute glauben, Bestimmungen mit Apps machen zu können. Die sind oft hervorragend und manchmal komplett daneben. Das muß man bei der Bestimmung genau überlegen, was sein kann und was nicht.
Ich habe auch noch ein oder zwei phytoparasitische Kleinpilze auf Teneriffa in der Hinterhand, von denen ich hoffe, irgendwie zu einem Ergebnis zu kommen. Leider hat Jule auf eine direkte Anfrage mir nicht geantwortet, was ich ausnahmsweise gemacht hatte,m weil ich auf ein schnelles Ergebnis hoffte und im Ausland war.
Wenn meine zeit reichen würde, kämen auch noch mehr Gallen, ich meine die zeit in der Natur nach Gallen zu suchen, aber Kartierung von Vögeln und Pflanzen in Deutschland stehen bei mir eben weit vorne, dann kommen noch Schmetterlinge am Licht und danach alles andere irgendwie.
Ich wäre auch nicht in diesem Forum gelandet, wenn mir Herr Buhr zuverlässig Antworten geliefert hätte. Mit ihm hatte ich mal gemeinsam eine Reise in Georgien, aber wenn man 10 schreiben muß, um einmal Antwort zu bekommen, dann hält man das nicht lange durch.
Danke für Dein Engagement und ich hoffe noch viele interessante gallen zu finden.
Grüßle
Horst
Horst Schlüter
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Di 30. Sep 2008, 00:06
Wohnort: Winnenden

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Horst Schlüter »

Hallo,
ich mache mal etwas, was sonst nicht meine Art ist, aber im Naturgucker gibt es Bilder von Gallbildung an derselben Pflanze. Wolfgang Katz hat sie eingestellt und fragte nach der Ursache, aber er kann das leider nicht mehr weiterverfolgen, da er inzwischen verstorben ist. Aber es wäre doch schön, wenn auch die Gallen noch einen Namen bekommen könnten. Deshalb hier die Links zu Seinen Bildern:
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 2123801559
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... -504177282
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 2004046554
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 1362174140
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 1286865201
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... -282768476
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... =668020504
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 1956065336
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 1562939268
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 1520183346
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... =388738442
Aber man kann natürlich auch die Bilder zur Art der Pflanze anschauen und sich da die Gallbildungen herauspicken, vielleicht übersichtlicher, weshalb ich auch diesen Link biete:
https://naturgucker.de/?verein=nabu-win ... 1252389109
Ich würde mich freuen, wen auf diese Weise noch posthum seine Beobachtungen ergänzt werden könnten.
Viele Grüße
Horst
Benutzeravatar
Volker
Administrator
Beiträge: 1043
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 10:13
Kamera: Nikon Coolpix 990, Nikon D700
Pilzverein: Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach
Kontaktdaten:

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Volker »

Hallo Horst,

sind wahrscheinlich alles dieselben Gallen von Aceria barbujanae.

Gruß, Volker
Horst Schlüter
treues Mitglied
Beiträge: 489
Registriert: Di 30. Sep 2008, 00:06
Wohnort: Winnenden

Re: Gallbildung auf Lorbeerähnlicher Pflanze auf Gran Canaria

Ungelesener Beitrag von Horst Schlüter »

Hallo Volker,
das dachte ich mir schon so, aber ich bin zu wenig Experte, um das einfach so fest zu legen.
Danke und Gruß
Horst
Antworten