2 Beispiele einer morchelloiden Prolifikation

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

2 Beispiele einer morchelloiden Prolifikation

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Fans des „Gruselforums“,

ich zeige heute zwei Pilzanomalien von Dr. IRMGARD KRISAI-GREILHUBER („funga-austria.at“-Forum ---> https://funga-austria.at/viewtopic.php? ... p=736#p725 ), die mir erlaubt hat diese Aufnahmen hier zu zeigen.

Bild 1.: Hydnum repandum.
HydnumRepandum.jpg
HydnumRepandum.jpg (109.97 KiB) 17894 mal betrachtet
Bild 2.: Hebeloma spec.
HebelomaSpec.jpg
HebelomaSpec.jpg (114.23 KiB) 17894 mal betrachtet
----------------------------------------------------------------------

Man kann erkennen, dass es sich in beiden Fällen um eine „morchelloide Prolifikation“ (*) handelt. Ein rel. seltener Missbildungstyp, den wir hier schon mehrfach gezeigt haben.

(*) [5] nennt diese Bildungsabweichung übrigens „Proliferation“, weist aber darauf hin, dass in der Mykologie meist der Begriff „Prolifikation“ bevorzugt wird. Der Begriff „Prolifikation“ stammt von ---> prolifer (lat.), prolifère (frz.) = „wuchern“ ab.
------------------------------------------

[1] bezeichnet den hier gezeigten Extremfall einer Prolifikation als "morchelloide Bildung/Form)", bei der die gesamte Hutoberfläche von mannigfach deformierten Hymenophoren überzogen wird: unregelmäßig verlaufende, unterbrochene oder gefaltete, oft wabenartig vernetzte Lamellen; der Hut ist so weit nach unten gebogen, dass er eine Kugelform annimmt und sein Rand den Stiel berührt.

[6] stellt fest: „ Bei den morchelloiden Formen kleidet das abnorme Hymenium mannigfach gewundene Gänge, Alveolen, Leisten oder Gruben aus, die den ganzen Hut bedecken oder, wenn sie auf einzelne Partien der Hutoberfläche beschränkt bleiben, nicht durch besondere dem Hutfleisch gleiche Gewebepartien begrenzt und umgrenzt sind, niemals in becher- oder schüsselförmigen ungestielten oder gestielten Bildungen auftreten.“ Unterschieden werden 3 Grundtypen:

Typus 1:
- Die gesamte Hutoberfläche ist mit morchelloiden Bildungen bedeckt. Der Hut wird nach unten gebogen, nimmt eine kugelförmige Gestalt an und sein Rand berührt den Stiel.
Typus 2:
- Die Hutoberfläche mit Ausnahme des Hutrands ist mit morchelloiden Bildungen bedeckt. Der Hut wird glockenförmig verbogen.
Typus 3:
- Die morchelloide Hymeniumbildung beschränkt sich nur auf kleinere Partien der Hutoberfläche. Eine kugel-/glockenförmige Verformung des Huts findet nicht statt.


„Winterlibelle“ aus dem Naturforum hat und Bilder (---> viewtopic.php?f=34&t=6918&p=29648&hilit ... lle#p29581 ) einer fortschreitenden morchelloiden Entwicklung von „Laccaria amethystina zur Verfügung gestellt. Besonders spannend finde ich, dass die Entwicklung hier am Hutrand startet und nicht wie üblich am Hutscheitel. Das erklärt auch, warum der Hut rel. früh eine kuglige Form annimmt.

25.10.2015
Bild

31.10.2015
Bild
Bild

04.11.2015
Bild
Bild

Diese Bilder zeigen nach meiner Beurteiungg, dass es sich bei den genannten Grundtypen nur um unterschiedliche Altersstufen einer morchelloiden Entwicklung

handelt.
-------------------------------------

[/b]Über die Ursache einer „morchelloiden“ Hymenophor-Wucherung herrscht Unklarheit:[/b]

[1] diskutiert folgende Ursachen:

(1) Gendefekt (Mutation) durch „Virenbefall(!?)
- Dieser Ursache liegt nahe, da im Labor bei bestimmten Myzelien oder Kulturstämmen jahrelang eine „Prolifikation“ beobachtet wurde.

(2) Witterungseinflüsse
- Z.B. plötzlich einsetzende Regenfälle im Spätherbst, die eine randliche Wiederbelebung des Wachstums bereits vorhandener Fruchtkörper auslösen.

---> Dazu habe ich etwas in meiner Literatur gefunden:
[3] zeigt eine "morchelloide Prolifikation" eines Fruchtkörpers, der sich nach mikroskopischer Bestimmung als Violetter Lacktrichterlings (Laccaria amethistina) entpuppte. Er berichtet über seinen Versuch, diesen Fruchtkörper über Nacht für A. Bollmann zu retten und legte den Fruchtkörper "auf feuchtes Papier in einer Plastikdose in den Kühlschrank".

---> Doch oh Wunder: Der Fruchtkörper hatte sich über Nacht zu einem "+-normalen Lacktrichterling" umentwickelt. Dies würde die These stützen, dass auch Umwelteinflüsse eine derartige Missbildung verursachen können.

(3) Lichtmangel
Ich zitiere [6]: „Bemerkenswert ist nun aber, dass auch Formen, die von den vorstehend beschriebenen morchelloiden Formen nicht zu unterscheiden sind bei einer Agaricacee unter ähnlichen Wachstumsbedingungen beobachtet wurden.Bisher liegen nur über eine Art, Tricholoma conglobatum Vitt., Beobachtungen morchelloider Formen vor.“

Bleibt nur noch nachzutragen: In freier Natur wurden morchelloide Missbildungen überwiegend nur an Einzelfruchtkörpern innerhalb einer Gruppe normal gewachsener Fruchtkörper beobachtet.

------------------------------------------------------------
Und jetzt noch ein paar Beispiele, die im Grusel-Forum" mit Genehmigung der Bildautoren (User = hier Mitglied in diesem Forum) vorgestellt und diskutiert wurden:

Bild 1: Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina); Foto "Tommy Pruß (PilzePilze-Forum)"
Bild

Bild 2: Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata ss. lat.); Foto Bild "hopsing17, User"
Bild

Bild 3.: Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus); Foto von "HOBIS Holger und Sabine"
Bild

Bild 4.: Rettich-Helmling (Mycena pura); Foto "Marco, User"
MycenaPura_g.jpg
MycenaPura_g.jpg (112.61 KiB) 17838 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
0000:00:00 00:00:00
Bild aufgenommen am/um:
Mo 29. Nov 1999, 23:00
Brennweite:
11.6 mm
Belichtungszeit:
1/2 Sek
Blendenwert:
f/4.7
ISO:
50
Weißabgleich:
Manuell
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E8700
Belichtungsmodus:
Manuell
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Bild 5.: Trompeten-Schnitzling (Tubaria hiemalis SS. lat.); Foto "Holger, User"
Bild

Bild 6.: Schild-Rötling (Entoloma clypeatum (L. Kumm.)); Foto "chris77, User"
Bild
-------------------------------------------------------

Zum Abschluss noch eine Aufnahme, die nach [6] nicht als "morchelloide Form" bezeichnet werden kann, obwohl sie massive Wucherungen auf dem Hut zeigt. Warum: Man kann deutlich kleine, stiellose "schüsselförmige" Hütchen mit Leisten erkennen, die man als "inverse Prolifkation" bezeichnen muss.


Blasser Pfifferling (Cantharellus pallens); Foto "AK-CCM, User"

Bild

Grüße Gerd

Literatur:
[1] (ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62
[2] (ID-00144): Krieglsteiner G. J. (1996): Bildungsabweichungen oder eigenständige Taxa ?, Beihefte zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas X
[3] (ID-04837): Staudt E. (2000): Voll daneben; Südwestdeutsche Pilzrundschau 36(2): 42-43
[4] (ID-06369]: Geiter R. (1997): Ungewöhnliche Bildungsabweichungen an Pilzen; Tintling 4:20-21
[5] (2001): H. Dörfelt/G. Jeschke (2001): Wörterbuch der Mycologfie; 2. Auflage; Spektrum
[6] Ulbrich, E (1926): Morchelloide und tremelloide Formen von Agaricaceen; Notizbl. des Königl. Bot. Gartens und , BD.9: 998 - 1026
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: 2 Beispiele einer morchelloiden Prolifikation

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Gerd,

ich finde es sehr schön dass du dieses interessante Thema noch einmal so toll aufgearbeitet und mit Fotos verschiedener User unterlegt hast.

:idee :danke

Vielleicht spornt es ja den einen oder anderen an, künftig verstärkt nach Missbildungen Ausschau zu halten. Mich würde das auf jeden Fall freuen und ich denke dich auch.

Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: 2 Beispiele einer morchelloiden Prolifikation

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Harry hat geschrieben: Mi 24. Apr 2019, 19:48 Hallo Gerd,

ich finde es sehr schön dass du dieses interessante Thema noch einmal so toll aufgearbeitet und mit Fotos verschiedener User unterlegt hast.

:idee :danke

Vielleicht spornt es ja den einen oder anderen an, künftig verstärkt nach Missbildungen Ausschau zu halten. Mich würde das auf jeden Fall freuen und ich denke dich auch.

Gruß
Harry
Hallo Harry,

das ist ein erster Versuch meinen Erstbeitrag im "Gruselforum" zu füttern. Weitere Zusammenfassungen werden folgen.
- Für mich hat das dann den Vorteil, dass ich das Rad nicht bei jedem neuen Beitrag erfinden muss.
- Für den Nutzer hat es den Vorteil, dass er hier seinen Fund mit anderen Beispielen vergleichen kann.

Doch bevor diese Beiträge im genannten Beitrag integriert werden können, muss ich mir ein Inhaltsverzeichnis (oder Schlüssel?) ausdenken.
-----------------------------------------------------

Nachtrag:
Hmm, mein Erstbeitrag ist gesperrt.
Kann man den Status so korrigieren, dass nur ich (und keine weitere "User") Beiträge einstellen/ändern kannn?



Grüße Gerd

@Holger:
viewtopic.php?f=34&t=5878#p24905


- Ich habe deinen Wunsch nicht vergessen und werde den jetzt nach und nach realisieren.
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Antworten