Welche Amanita?

nicht eindeutig geklärte bzw. unbekannte Funde können hier gezeigt und besprochen werden. Forumsstart - 05.11.2007

Moderator: Harry

Benutzeravatar
willihund
treues Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:20
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von willihund »

Hallo,

ich habe außer im Vorjahr immer an der selben Stelle diese ungewöhnlichen Scheidensteiflinge gefunden und so richtig weiter komme ich mit denen nicht.

Fundort: Magerwiese
Begleitbäume: Espe, Birke, Hasel
Größe: ca. 10 cm
Hut: grau mit ungewöhnlichen Volvaresten, Rand stark gerieft
Stiel: weiß, leicht genattert, Volva grau, dünn
03.jpg
03.jpg (250.04 KiB) 5247 mal betrachtet
04.jpg
04.jpg (230.6 KiB) 5247 mal betrachtet
05.jpg
05.jpg (227.21 KiB) 5247 mal betrachtet
06.jpg
06.jpg (198.16 KiB) 5247 mal betrachtet
07.jpg
07.jpg (248.84 KiB) 5247 mal betrachtet
Abseits davon gibt es dort auch noch andere Kollektionen von grauen Scheidenstreiflingen aber die haben alle nicht diese Art von Volvaresten auf dem Hut. Bei meiner Recherche bin ich auf Amanita malleata gestoßen.

Könnte ich damit Recht haben?

VG Jörg
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

willihund hat geschrieben: Di 30. Apr 2019, 19:57 Hallo,

ich habe außer im Vorjahr immer an der selben Stelle diese ungewöhnlichen Scheidensteiflinge gefunden und so richtig weiter komme ich mit denen nicht.

Fundort: Magerwiese
Begleitbäume: Espe, Birke, Hasel
Größe: ca. 10 cm
Hut: grau mit ungewöhnlichen Volvaresten, Rand stark gerieft
Stiel: weiß, leicht genattert, Volva grau, dünn

03.jpg04.jpg05.jpg06.jpg07.jpg

Abseits davon gibt es dort auch noch andere Kollektionen von grauen Scheidenstreiflingen aber die haben alle nicht diese Art von Volvaresten auf dem Hut. Bei meiner Recherche bin ich auf Amanita malleata gestoßen.

Könnte ich damit Recht haben?

VG Jörg
Hallo Jörg,

eine derartig vergängliche, anfangs am Stiel anliegende Volva ist sehr typisch für "Amanita ceciliae" (Riesen-Scheidenstreifling). Da würden auch die Hüllreste auf dem Hut passen.

- Ich würde es deshalb zuerst mit dieser in meinem Sammelgebiet (über Kalk) recht häufigen Art vergleichen.
---------------------------------

- Amanita submembranacea und Amanita vaginata haben eine häutigere nicht so vergängliche Volva und auch andere Velumreste auf dem Hut und schließe ich definitiv aus.

Grüße Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
willihund
treues Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:20
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von willihund »

Hallo Gerd,

danke für deinen Vorschlag aber für A. ceciliae sind die Pilze viel zu schmächtig und auch die Hutfarbe (komplett grau) passt m.E. überhaupt nicht. Den kenne ich ja aus einem schönen Buchenwäldchen und ist der einzige von denen bei dem ich solche Velumreste auf dem Hut schon gesehen habe. Kalkhaligen Boden sollte es dort auch nicht geben, bei mir ist fast alles sauer, aber in einem Wohngebiet kann man das nie genau wissen.

VG Jörg
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

willihund hat geschrieben: Di 30. Apr 2019, 23:34 Hallo Gerd,

danke für deinen Vorschlag aber für A. ceciliae sind die Pilze viel zu schmächtig und auch die Hutfarbe (komplett grau) passt m.E. überhaupt nicht. Den kenne ich ja aus einem schönen Buchenwäldchen und ist der einzige von denen bei dem ich solche Velumreste auf dem Hut schon gesehen habe. Kalkhaligen Boden sollte es dort auch nicht geben, bei mir ist fast alles sauer, aber in einem Wohngebiet kann man das nie genau wissen.

VG Jörg
Hallo Jörg,

ja, du hast mich überzeugt, dass es vermutlich keine A. ceciliae ist.

- Was bleibt übrig, wenn ich (kann deinen Fund mangels unbekannter Merkmale leider nicht schlüsseln) mir deinen Vorschlag (A. malleata) und die Verwechslungsmöglichkeiten anschaue:

(1) A. malleata
(2) A. lividopallescens

- Leider kann man (nach meiner Recherche) beide Arten kaum nach makroskopischen Merkmalen unterscheiden. Da muss leider das "Scharfe Auge" (Mikroskop) bemüht werden.

- Ich schließe aber nicht aus, dass evtl. noch weitere Arten passen könnten.
--------------------

- Nur noch ein kleiner Hinweis: [1] bezeichnet deinen Vorschlag als "unklares Taxon", das in der BRD bisher kaum nachgewiesen wurde!!!
- Und A. lividopallescens ist auch eine in der BRD nicht häufig nachgewiesene Art.

Fazit:
- Wenn du deinen Fund nicht gerettet/getrocknet hast, dann befürchte ich, dass dein Fund schlicht als unbestimmbar abgehakt werden muss.

- Das bedaure ich, da es sich m.E. um einen +-seltenen Fund handeln dürfte.

- Ansonsten, schick mir dein Beleg (komplett, von Hut bis Basis) zu. Ich schau dann mal (Scheidenstreiflinge interessieren mich), was du gefunden hast.

Schick mir ne E-Mail und du erfährst meine Adresse.

Grüße Gerd






- Abgesehen davon, dass nach [1] A. malleata ein unklares "wärmeliebendes" Taxon ist,
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
willihund
treues Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:20
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von willihund »

Hallo Gerd,

da ich die nicht getrocknet habe wird das mit der Bestimmung erst einmal nichts aber die sollten, wenn das Wetter dieses Jahr nicht wieder verrückt spielt, im Sommer wieder kommen. So war das bis auf das letzte in jedem Jahr. Wenn sie wieder auftreten nehme ich mit dir Kontakt auf (Habe deine Adresse leider verschludert :( ). Christoph Hahn ist übrigens auch der Meinung das es sich hier um etwas Seltenes handelt.

Vielen Dank für deine Bemühungen :tup: .

VG Jörg
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

willihund hat geschrieben: Di 7. Mai 2019, 16:24 Hallo Gerd,

da ich die nicht getrocknet habe wird das mit der Bestimmung erst einmal nichts aber die sollten, wenn das Wetter dieses Jahr nicht wieder verrückt spielt, im Sommer wieder kommen. So war das bis auf das letzte in jedem Jahr. Wenn sie wieder auftreten nehme ich mit dir Kontakt auf (Habe deine Adresse leider verschludert :( ). Christoph Hahn ist übrigens auch der Meinung das es sich hier um etwas Seltenes handelt.

Vielen Dank für deine Bemühungen :tup: .

VG Jörg
Hallo Jörg,

der derzeitige Amanita-Papst (dem auch Christoph Hahn folgt) ist R.E. Tulloss, ---> http://www.amanitaceae.org/

Bei deinem Fund handelt es sich um einen Scheidenstreifling
---> Schau einmal Hier. Da wirst du dich über die Arten-Vielfalt wundern.
----------------------------------

Dann hoffe ich nur noch, dass deine Art dieses Jahr nochmals auftaucht und wir die Kuh vom Eis zerren können.

Grüße Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
willihund
treues Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:20
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Welche Amanita?

Ungelesener Beitrag von willihund »

Hallo Gerd,

ach du lieber Schreck und das sind ja alles nur Scheidenstreiflinge. Zum Glück sind die meisten keine Europäer aber Einwanderer gibt es mittlerweile auch schon genug. Jetzt weiß ich wieder einmal das ich nichts weiß.

VG Jörg
Antworten