Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
DieterB
alter Hase
Beiträge: 555
Registriert: Do 23. Okt 2008, 17:40

Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Ungelesener Beitrag von DieterB »

Hallo zusammen,

bei der Durchsicht meiner Datenbank bin ich auf Erysiphe cichoracearum DeCandolle 1821 var. cichoracearum gestoßen und habe mal nachgeschaut, ob überhaupt der Befall des Namensgebers (glaub ich wenigstens), also Cichorium intybus L. - Gewöhnliche Wegwarte im Forum dokumentiert ist, wobei der Phytoparasit ja schon auf zahlreichen anderen Wirten vorgestellt wurde. Die Wegwarte scheint noch zu fehlen. Deshalb also (Rosenheim, Straßenböschung, MTB 8138/4, 27.08.2009, Höhe 450 m):
Erysiphe_cichoracearum1.JPG
Erysiphe_cichoracearum1.JPG (214.2 KiB) 2526 mal betrachtet
Erysiphe_cichoracearum2.JPG
Erysiphe_cichoracearum2.JPG (263.47 KiB) 2528 mal betrachtet
Erysiphe_cichoracearum3.JPG
Erysiphe_cichoracearum3.JPG (128.89 KiB) 2524 mal betrachtet

Wenige Schritte weiter war auch Centaurea jacea L. - Wiesen-Flockenblume befallen:
Erysiphe_cichoracearum4.JPG
Erysiphe_cichoracearum4.JPG (229.37 KiB) 2523 mal betrachtet
Erysiphe_cichoracearum5.JPG
Erysiphe_cichoracearum5.JPG (201.74 KiB) 2522 mal betrachtet
Erysiphe_cichoracearum6.JPG
Erysiphe_cichoracearum6.JPG (105.46 KiB) 2524 mal betrachtet
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo Dieter,

nomenklatorisch korrekt ist im moment ja Golovinomyces cichoracearum. Erysiphe cichoracearum ist mittlerweile ein veralteter Name dafür.

Ich habe diesen polyphagen Echten Mehltaupilz auf den beiden von dir genannten Wirten noch nicht gefunden.

Wir könnten ja mal vergleichen. Meine Funde bisher (der var. cichoracearum):

-Achillea millefolium- Schafgarbe (cf.)
-Achillea nobilis- Edel-Schafgarbe (cf.)
-Aster cordifolius 'Blue Heaven'- Herzblättrige Aster (cf.)
-Aster laevis 'Arcturus'- Kahle Aster (cf.)
-Aster novi-belgii- Belgische Aster
-Aster radula- Aster (cf.)
-Bellis perennis- Gänseblümchen
-Carduus crispus- Krause Distel
-Centaurea montana- Berg-Flockenblume
-Chondrilla juncea- Kornpellattich (cf.)
-Cirsium arvense- Acker-Kratzdistel
-Cirsium oleraceum- Kohl-Kratzdistel
-Cirsium vulgare- Gewöhnliche Kratzdistel
-Dahlia cult. spec.- Dahlie (cf.)
-Dahlia-Hybride 'Bishop of Llandschaff'-
-Hieracium aurantiacum- Orangerotes Habichtskraut
-Hieracium maculatum 'Leopard'- /cf.)
-Hypochaeris radicata- Ferkelkraut (cf.)
-Inula britannica- Ufer-Alant
-Lactuca serriola- Kompass-Lattich (cf.)
-Lapsana communis- Gewöhnlicher Rainkohl (cf.)
-Leontodon autumnalis- Herbst-Löwenzahn (cf.)
-Leucanthemum paludosum- Bleiche Margerite (cf.)
-Mycelis muralis- Gewöhnlicher Mauerlattich
-Picris hieracoides- Bitterkraut (cf.)
-Prenanthes purpurea- Purpur-Hasenlattich
-Solanum nigrum- Schwarzer Nachtschatten (cf.)
-Solidago canadensis- Kanadische Goldrute
-Solidago gigantea- Riesen-Goldrute (cf.)
-Sonchus arvensis- Acker-Gänsedistel
-Sonchus asper- Raue Gänsedistel
-Sonchus oleraceus- Kohl-Gänsedistel
-Tanacetum parthenium- Mutterkraut (cf.)
-Tanacetum vulgare- Rainfarn
-Tragopogon pratensis agg.- Wiesen-Bocksbart (cf.)
-Xanthisma texanum- Stern von Texas (cf.)

Bei einigen steht der Korrektnis halber ein cf dahinter, wenn die Phytobestimmung nicht mit 100% iger Sicherheit erfolgen konnte, auf Grund von fehlenden Chasmothecien. Das Problem ist ja, dass auf vielen dort oben genannten Arten, nicht nur die cichoracearum vorkommt (auch wenn diese immer als häufigste gelistet ist) sondern auch zum Beispiel wie auf der Aster auch noch Golovinomyces orontii. Oder auf anderen Pflanzen dann noch Podosphaera fusca. Diese 3 Arten sind meist in der anamoprhe recht schwer zu unterscheiden. Die Gattung Podoshaera und Golovinomyces kann man in der Anamorphe im frisch mikroskopierten Zustand (frisches Material muss mikroskopiert werden) über das vorhanden sein von so genannten Fibrosinkörpern unterscheiden. Podosphaera hätte die und Golovinomyces nicht (allerdings sieht man diese Fibrosinkörper nicht so gut, vor allem nicht, wenn man nicht weiß wie du aussehen sollen (das ist auch mein Problem).
Dann gibt es ja noch die Entscheidung bei manchen Arten, zwischen G. orontii und cichoracearum, das meist über Konidien in langen oder kurzen Ketten geregelt wird. Allerdings ist das auch "subjektiv". Dann wann ist eine Kette lang und wann ist sie kurz? Auch brechen die meisten Konidienketten auseiander, wenn man getrocknetes Material mikroskopiert.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich selber setze mittlerweile, vor allem bei diesen polyphagen Pilzen wie P. fusca, G. cichoraceaum o. orantii, meist ein cf. bei der Anamorphen hinter. Mit Chasmothecien ist das ja meist leicht.

PS: Da ich das mit den Fibrosinkörpern lange Zeit nicht wusste, konnte ich bereits gepresste Belege logischerweise korrekt nur mit cf. bezeichnen, da eine Überprüfung in der Hinsicht im getrockneten Zustand ja nicht möglich ist (weil die Fibrosinkörper) im getrockneten Zustand nicht sichtbar sind).

PPS: Bei deiner Wegwarte hätte ich z.B. unmikroskopiert ein cf. hintergesetzt (also hinter der Pilznamen). Beim frischen mikroskopieren hätte man in der Anamorphe hier wieder auf Fibrosinkörper achten müssen. (Mit Asci wieder leichtes Spiel.). Ebenso das gleiche mit Centaurea. Hier kommen sogar 3 Echte Mehltaupilze in Frage (Leveillula kann man ausschließen, ihr "Oidium" sieht anders aus, heißt deswegen ja auch nicht "Oidium" sondern Oidiopsis.). Die anderen in Frage kommenden Arten, kann man ganz sicher nur über die Chasmothecien bestimmen. Mit der Frage Fibrosinkörper ja/nein kann man lediglich auf 2 Aspiranten einkürzen.

Das alles mag jetzt vielleicht ein bisschen zu genau klingen und vielleicht auch besserwisserisch. Das soll es aber gar nicht. Ich wollte euch nur die Problematik aufzeigen und zeigen, wieso und wie ich damit jetzt handhabe. Wie ihr die Phytos in eurer Sammlung beschriftet, ist ja ganz allein euer eigenes Ermessen:)

lg Jule;)
DieterB
alter Hase
Beiträge: 555
Registriert: Do 23. Okt 2008, 17:40

Re: Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Ungelesener Beitrag von DieterB »

Hallo Julia,

Du schreibst, dass Du von den Fibrosinkörpern lange nichts wusstest, offensichtlich weniger lange als ich, denn ich habe es in Deiner Antwort erstmals gehört. Wärst Du so nett und würdest noch etwas mehr dazu schreiben, z.B. auch zu Literatur, praktischer Anwendung usw.

Danke und viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo Dieter,

ja, das ist so eine Sache mit den Fibrosinkörpern. Also von vorne. Ich habe davon mal in einem Gespräch mit dem Horst Jage gehört und mich versucht schlau zu machen. Unter anderem habe ich da die Hilfe von dem Braun in Anspruch genommen, da dieser auf dem Gebiet der Echten Mehltaupilzen ja wirklich excellent ist.
Das Problem ist, dass hat mir auch der Braun gesagt, dass man diese Fibrosinkörper schlecht sehen kann, wenn man nicht weiß, wie die aussehen. Im Grunde muss man die gezeigt bekommen (das hat er mir auch für dieses Jahr angeboten).
Man sagt, dass die Fibrosinkörper als dunklere kleine schmalen kristallartige Zelleinschüsse zu sehen sind (meist 1-2 µm). Man muss im Mikroskop in den unterschiedlichen Ebenen hin und her fokussieren um diese Ausfindig zu machen. Denn man kann auf einem fotografierten Bild meist nicht sagen, ob hier Fibrosinkörper vorliegen oder nicht. Ich hab nämlich mal zur Klärung dem Braun ein Bild geschickt auf dem ich diese Körper vermutet habe. Aber er sagte mir, dass könne man so nicht sagen.
Also ganz schwere Problematik.

In diesem Werk: The powdery mildews, a comprehensive treatise (2002, APS Press, USA) steht etwas zu diesen Fibrosinkörpern. Ab Seite 13 (Chapter 2). Da steht dann auch was über Appressorien, mit denen man bestimmungstechnisch der Anamorphe wohl auch noch mehr Details entziehen kann, aber das finde ich noch schwerer zu finden, als die Fibrosinkörper:D

Liebe Grüße Jule
DieterB
alter Hase
Beiträge: 555
Registriert: Do 23. Okt 2008, 17:40

Re: Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Ungelesener Beitrag von DieterB »

Hallo Julia,

danke für die ersten Infos. Mir ist noch nicht klar, wo ich die Fibrinkörperchen suchen muss, sind die im Myzel oder in den Konidien?

Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Erysiphe cichoracearum an Wegwarte

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Die Fibrosinkörper sind in den Konidien.

lg Jule
Antworten