Doppeldecker

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Benutzeravatar
Wald-Pauli
Junior Poster
Beiträge: 48
Registriert: So 13. Nov 2011, 17:21
Kamera: Canon 450 D
Kontaktdaten:

Doppeldecker

Ungelesener Beitrag von Wald-Pauli »

]Hallo Gerd!

"Doppeldecker" gibt es wohl häufiger. Mein Täublings-Doppeldecker stammt vom letzten Monat.
Bei Clitocybe nebularis habe ich diese Missbildung schon öfters gesehen. (Offensichtlich neigt C. neb. häufiger zu den verschiedensten Missbildungen!)
Ist es geklärt, warum diese "Doppeldecker" entstehen?

Gruss vom Wald-Pauli
Doppeldecker 1 a.jpg
Doppeldecker 1 a.jpg (134.53 KiB) 4895 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2012:10:03 16:27:53
Bild aufgenommen am/um:
Mi 3. Okt 2012, 14:27
Brennweite:
90 mm
Belichtungszeit:
1/8 Sek
Blendenwert:
f/13
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 450D
Belichtungskorrektur:
0 EV
UmUlmHerum
erfahrener Poster
Beiträge: 136
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 23:22
Kamera: Canon EOS 400D
Pilzverein: Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm
Wohnort: Ulm

Re: Doppeldecker

Ungelesener Beitrag von UmUlmHerum »

Hallo Wald-Pauli,

die Entstehung von Doppeldeckern wurde hier tatsächlich schon öfter erklärt, Gerd wird die passenden Links zur Hand haben. Einer davon: viewtopic.php?f=34&t=5004

Ich sehe aber noch was: witzigerweise entspringt der obere Fruchtkörper einer "Prolifikation" (exzessive Bildungen von Hymenophoren auf dem Hut), siehe z.B. viewtopic.php?f=34&t=5180. Das habe ich bisher noch nicht gesehen!

Viele Grüße - Rika
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Doppeldecker

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Rika,
UmUlmHerum hat geschrieben: die Entstehung von Doppeldeckern wurde hier tatsächlich schon öfter erklärt, Gerd wird die passenden Links zur Hand haben. Einer davon: viewtopic.php?f=34&t=5004

Ich sehe aber noch was: witzigerweise entspringt der obere Fruchtkörper einer "Prolifikation" (exzessive Bildungen von Hymenophoren auf dem Hut), siehe z.B. viewtopic.php?f=34&t=5180. Das habe ich bisher noch nicht gesehen!
- Zeitüberlappend habe ich jetzt gerade 2 Stunden Arbeit in den Sand gesetzt.
---> Mein Beitrag ist im Orbit verschwunden.

- Ansonsten hast du durchaus Links gewählt, die passen.

- Und :su: : Dir ist auch der auf dem Kopf stehende Hut aufgefallen.

- Ich hatte mich da (mangels beurteilbarer Details) nicht so einseitig festgelegt und zusätzlich noch eine weitere Möglichkeit (scheinbare Dreifachbildung) vorgestellt.

---> Für beide Ursachen findet man Beispiele in der Literatur :un:

Grüße
Gerd

- Starte Morgen einen neuen Versuch und bringe dann einen verkürzten, extern editierten Beitrag.
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Doppeldecker

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Waldpauli,
Wald-Pauli hat geschrieben: Ist es geklärt, warum diese "Doppeldecker" entstehen?
Zuerst Danke für’s Zeigen dieser Missbildung, die beim flüchtigen Betrachten leicht als typischer „Doppelfruchtkörpers“ (Stockwerkpilz) abgehakt wird.

Die Ursache für eine derartige Missbildung ist bekannt und leicht nachvollziehbar. Ich fasse einmal etwas verkürzt zusammen, wie [1] die Entstehung von "Stockwerkpilzen“ erklärt:

---> Ihre Entstehung hängt mit der besonderen Wachstumsweise dieser Pilzgruppen zusammen: Der Fruchtkörper entwickelt sich aus einer unterirdischen Anlage (dem Primordium), die gelegentlich dicht beieinander liegen können. Im Normalfall wird nur aus einem dieser beieinander liegenden "Primordien" ein Fruchtkörper ausdifferenziert.

---> In seltenen Fällen kann jedoch nach der oberen noch eine etwas tiefer liegende Anlage zur Entwicklung kommen; dabei wird der ältere (obere) Fruchtkörper emporgehoben und es kommt zu einer geringfügigen Verwachsung, so dass der obere Fruchtkörper nicht herabfallen kann.

- Solche "Stockwerkpilze" haben wir bereits mehrfach gezeigt. Sie sind nach [1] bekannt bei Vertretern der Ordnungen Agaricales (Blätterpilze) , Boletales (Röhrlingsartigen) und Russulales (Sprötblättler). Nachfolgend wenige Beispiele:

---> Clitocybe

---> Boletus

---> Boletus, bei dem man im Schnittbild die lockere Verwachsung erkennen kann

---> Russula, mit dem auf dem unteren Hut ein verkehrt herum liegender Hut mit abgerissenem Stiel locker verwachsen ist.

---> Und jetzt noch eine beeindruckende Russula, mit der ich zu einer Besonderheit deines Fundes überleite.
----------------------
Rika hat’s erkannt, dass man auf deinem Bild 3 "Hüte" erkennen kann:
UmUlmHerum hat geschrieben: Ich sehe aber noch was: witzigerweise entspringt der obere Fruchtkörper einer "Prolifikation" (exzessive Bildungen von Hymenophoren auf dem Hut), siehe z.B. viewtopic.php?f=34&t=5180.
Ich gehe einen Schritt weiter und stelle fest, dass man mangels Details (ein Bild ist oft nur unzureichend zu beurteilen) die Verwachsung des auf dem Kopf liegenden Huts nicht eindeutig beurteilen kann und stelle 3 in der Literatur erwähnte Möglichkeiten gegenüber, ohne mich festzulegen, welche korrekt ist:

(1) Es handelt sich bei dem auf dem Kopf liegenden (stark verwachsenen, stiellosen Hut !?) um eine witterungsbedingte „inverse Proliferation“, aus der durch Regeneration ein neuer Fruchtkörper gebildet wurde.
---> Diese These betrachte ich als unwahrscheilich
(2) Die „Prolifikation“ ist ein Zufall (Laune der Natur) und der geotrop stehende Stiel/Hut hat sich aus einem darüber liegendem „Primordium“ im Sinne eines normalen „Stockwerkpilzes“ entwickelt.
---> Ein ähnliches Beispiel, bei dem sich der obere Stiel direkt neben einer „Prolifikation“ entwickelt hat, zeigt [1] in Abb. 21
---> Pech, dass ich ohne weitere Detailfotos und/oder Fruchtkörper in der Hand, diese durchaus wahrscheinliche Möglichkeit nicht beurteilen kann.

(3) [1] zeigt schlussendlich noch eine weitere Abb. 10 mit drei Hüten, die er so beschreibt:
„Scheinbare Dreifachbildung beim Wiesenchampignon, Agaricus campestris: der untere Fruchtkörper hat einen zweiten emporgehoben, mit dessen Hut (Anmerkung Gerd: Hut mit Hut) er verwachsen ist; der Stiel des oberen Pilzes hat aus seiner Basis heraus einen vollständigen Hut mit Hymenophor neu gebildet. Nach W.G. Smith 1873.“

---> Das wäre der Hammer, wenn diese extrem seltene Missbildung zutreffen würde.


Liebe Grüße
Gerd


Literatur:

[1] (ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Wald-Pauli
Junior Poster
Beiträge: 48
Registriert: So 13. Nov 2011, 17:21
Kamera: Canon 450 D
Kontaktdaten:

Re: Doppeldecker

Ungelesener Beitrag von Wald-Pauli »

Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen!
Gruss vom Wald-Pauli

PS: Die freundliche Aufnahme in dieses Forum durch verschiedene Mitglieder hat mich angenehm berührt!
Holger

Re: Doppeldecker

Ungelesener Beitrag von Holger »

Hallo Waldpauli,

das kann ich gut verstehen, hier kann man sich auch wohlfühlen und viel durch Gerds geradezu :su: akribischen Kommentare/Bestimmungen lernen. Aber noch eins Rika und Du haben hier mal richtig Gas gegeben :ge: und man kommt fast mit dem Lesen nicht hinterher dafür :freu
Antworten