Erdstern - noch unbestimmt

hier kann alles gepostet werden was mit Pilzen zu tun hat. Forumsstart - 22.12.2004

Moderator: Harry

Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Pilzfreunde,

per Zufall fand ich unter einer Hecke den hier abgebildeten Erdstern. Da ich ohne Kamera unterwegs war habe ich das Einzelexemplar mit nach Haus genommen unde auf dem Balkon abgelichtet. Sind quasi Studioaufnahmen.









Die Bestimmung steht noch aus, meine erste Vermutung ging so in Richtung Geastrum quadrifidum. Ich vermisse aber den scharf abgegrenzten helleren Hof um das Peristom.

Hat jemand eine Idee? Ich komme warscheinlich erst später am Abend oder gar erst Morgen zum mikroskopieren.

Gruß
Harry
Pete Longhorn
Senior Poster
Beiträge: 176
Registriert: Do 3. Mai 2007, 06:43

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Pete Longhorn »

Hallo Harry,

mein erster Eindruck war Geastrum pectinatum. Wie groß war denn der Fruchtkörper? In welcher Seehöhe gefunden?

Schöne Grüße
Gernot
Huperzia
Junior Poster
Beiträge: 78
Registriert: Fr 13. Mai 2005, 21:08

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Huperzia »

Hallo Harry,
Ich denke auch an G. pectinatum.
Nach G. quadrifidum sieht er nicht wirklich aus und der wäre auch kleiner gewesen.
VG, Tanja
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Hupi, hallo Gernot

ich habe das Dingens eben mikroskopiert, es ist die pectinatum. Sporenmaße, Ornamentierung und die unbeschnallten, unseptierten Capilitiumfasern lassen keine andere Bestimmung zu.

Gefunden hab ich sie unter einer unbekannten Hecke über Buntsandstein. Ich probiere die Hecke nächste Woche genauer zu bestimmen. Die Höhenstufe dürfte so bei 250 m liegen.

Breite des Basidiocarpiums: 45 mm
Höhe des Basidiocarpiums: 40 mm

Gruß
Harry
BaEd

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von BaEd »

Hallo Harry,
ich finde die Bilder immer sehr beeindruckend, kann es sein, dass es sie hier im Südwesten nicht gibt?

Viele Grüße Barbara
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Harry,
ich habe das Dingens eben mikroskopiert, es ist die pectinatum. Sporenmaße, Ornamentierung und die unbeschnallten, unseptierten Capilitiumfasern lassen keine andere Bestimmung zu.
Diese Feststellung wundert mich,

da sich (vergleiche TINTLING. Nr. 50 (Heft 1/2007): 37) G. pectinatum von G. striatus mikroskopisch nicht trennen läßt.

Dr. Leo Jalink, National Herbarium Leiden (NL) kommentiert hier den im Artikel "Strauß, Ursula und Dr. Diether: Der Kamm-Erdstern (Geastrum pectinatum Pers.) im Saarland; TINTLING Nr. 47 (Heft 2/2006) vorgestellten Fund als fehlbestimmt und bewerten ihn als G. striatus.

G. pectinatum, hat (im Vergleich zu G. striatus) eine rundliche, eher glatte Endoperidie, einen längeren, schlanken, dunklen Stiel und ein höheres, schlankeres, schärfer konisches Peristom.


- Ich kann den Fund nicht beurteilen und wollte deshalb nur auf eine weitere ähnliche Art hinweisen.


Grüße
Gerd
Roman Krettek
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Do 19. Jul 2007, 01:13

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Roman Krettek »

Hallo Gerd, hallo Barbara

ich habe pectinatum und striatum immer makroskopisch getrennt und nicht nachmikroskopiert, eine mikroskopische Trennung ist mir auch nicht bekannt. Auf die makroskopischen Unterschiede hat Gerd ja schon hingewiesen, von daher erscheint mir hier pectinatum korrekt. Für mich ist die Apophyse entscheidend, die bei pectinatum wulstig, ähnlich einem Doppelkinn ist, während sie bei striatum einen scharf abgesetzten Kragen (Collar) mit nach unten weisender "Kante"bildet. Es gibt wohl ab und zu Grenzfälle und Lothar Krieglsteiner stellt sogar zur Diskussion, ob es sich nicht um Standortformen oder Öko-Subspecies handelt.
Liebe Barbara, im Südwesten von Baden-Württemberg scheint die Art wirklich selten zu sein, siehe "Die Großpilze Baden-Württembergs", sonst ist sie verbreitet und bei uns (Nordhessen) gehört sie (noch) zu den häufigsten Arten.

Viele Grüße
Roman
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Roman, hallo Gerd

danke für eure Ausführungen. Ich hab mir beide Tintlinge mal angeschaut und bin wie Roman der Meinung, dass die Bestimmung als G. pectinatum auch makroskopisch passt.

Sowohl G. pectinatum als auch G. striatum sind im Atlas der Pilze des Saarlandes Teil1 ( 1984 ) aufgeführt. Beide Arten sind in der roten Liste unseres Bundeslandes unter RL3 verzeichnet. Die Behauptung im Tintling ( Heft 50 - 1/2007 ) es würde sich bei dem 2005er Fund von G. striatum um einen Erstnachweis für das Saarland handeln ist somit nicht korrekt.

Übrigens die Hecke ist bestimmt. Es handelt sich um den chinesischen Wacholder ( Juniperus chinenis ). Sie wurde damals mit einer ganzen Reihe exotischer Gehölze im Fundgebiet gepflanzt.

Gruß
Harry

PS: Roman, noch ein herzliches Willkommen im Forum. :tup: :tup: :tup:
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Harry,hallo Roman,
Ich hab mir beide Tintlinge mal angeschaut und bin wie Roman der Meinung, dass die Bestimmung als G. pectinatum auch makroskopisch passt.
Ich zweifle die Bestimmung nicht an:

- Insbesondere das tiefgefuchte, spitzkegelig zulaufende Peristom, der fehlende "scharf abgesetzte" Kragen und der lange Stiel sprechen für Geastrum pectinatum.

- Und erfreulich, mit diesen Merkmalen kann mit mit "G. GROß et al. (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l) in der Bundesrepublik, Beihefte zur ZMykol Nr.2 " G. pectinatum ohne Irritation ausschlüsseln:

1b Gleba bleibt auch nach Öffnung der Exoperidie von der Endoperidie eingeschlossen; Lappen auf der Innenseite kahl

2a Peristom ein tiefgefurchter, spitzer Kegel

3b Endoperidie gestielt (der Stiel wird unter Umständen erst beim Trocknen sichtbar)

5a Endoperidie glatt oder mehlig, Exoperidie nicht hygroskopisch


[6a Endoperidiemeist niedergedrückt, am Grunde mit einem hängenden, scharfen Kragen; Sporen mit 0,4-0,5µm langen Warzen. Parks, Gebüsche, Laubwälder, seltener Nadelwälder
G. striatum D. C. (= G. bryantii Berk.) Kragenerdstern]

6b Endoperidie lohne hängenden Kragen

7a Endoperdie lang gestielt, am Grund oft längstgerippt; Peristom nicht begrenzt, Sporen mit ca 1,0µm langen, kurzgratförmigen Warzen. Vor allem in Nadelwäldern
G. pectinatum Pers. Kamm-Erdstern



Nach dem Schlüssel in "Michael - Hennig - Kreisel (1986): Handbuch für Pilzfreunde Bd. II/S. 146ff" landet man etwas umständlicher bei:

2.2.2 Endoperidie mit kegelförmiger, scharf gefurchter Mündung. Exoperidie mit Substrat verfilzt (Perimyzeliat)

2.2.2.2. Exoperidie nicht hygrometrisch. Endoperidie nicht körnig


- G. badium Pers. (Napf-Erdstern), Endoperidie sitzend, ...

- G. nanum Pers. (Kleiner Erdstern), Endoperidie kurz gestielt, ...

- G. pectinatum Pers. (Kamm-Erdstern), Endoperidie lang gestielt, kahl, unten strahlig gefurcht. Mittelgroße Art. Nadelwald, Gebüsche, verbreitet. Bd. II/160

- G. striatum DC. [G. bryantii Berk.] (Kragen-Erdstern), Endoperidie lang gestielt, mehlig bestäubt, meist abgeplattet, unten mit scharfrandigem Kragen. Laub und Nadelwald, Gärten, nitrophil, verbreitet. Bd.II/161


Grüße
Gerd

PS.:

"Michael - Hennig - Kreisel (Bd. 2/164. -174.)" bringen eine Erdstern-Vergleichstafel, auf der 15 Geastrum-Arten gegenübergestellt sind. Schneller kann man sich m.E. keinen Überblick verschaffen.
Thomas B.

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Thomas B. »

Hallo Harry und alle anderen
Die Behauptung im Tintling ( Heft 50 - 1/2007 ) es würde sich bei dem 2005er Fund von G. striatum um einen Erstnachweis für das Saarland handeln ist somit nicht korrekt.
Dieser Behauptung kann ich ebenfalls nicht zustimmen. >:(

Am 8.11.2004 habe ich diese Art im Vorgarten unseres Vereinsmitlieds Wolfgang W. auf seinen Hinweis hin fotografiert und bestimmt.
Meine Bestimmung beruhte damals auf einer Tafel von Dörfeld, die ich zwar leider nicht selbst besitze, die aber irgendwann mal im Pilzepilze-Forum abgebildet war.
Wichtigstes Merkmal war auch hier der scharfrandige nach unten weisende Kragen.

Also wenn schon Erstfund fürs Saarland, dann Wolfgang W. ;-)

Die pectinatum-striatum Diskusion habe ich seit dem schon öfter geführt, unter anderem auf der Cortinarientagung letztes Jahr. Vielleicht erinnert sich noch jemand

Gruß Thomas
[br][br]
Tomate1
Senior Poster
Beiträge: 171
Registriert: Do 24. Feb 2005, 18:28

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Tomate1 »

Hallo,
was in den Tintlingen steht, weiß ich leider nicht.
Im Jülich gibt es allerdings Angaben zur Sporenornamentierung, die eindeutig sind.

striatum: "mit kurzen (0,3-0,5 µm), deutlichen Warzen"
pectinatum: "mit deutlichen, 0,8 -1,5 µm langen, ... Warzen"

Ein solcher Unterschied in der Warzenlänge ist ja alles andere als eine Kleinigkeit. Wenn es sich bei Jülich nicht um einen Irrtum handelt, wäre das ein sehr gutes Unterscheidungsmerkmal. Ich selbst kenne aus eigenen Funden nur pectinatum. Die Warzenlänge war im angegebenen Bereich.

Alles Gute

Tomate
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Erdstern - noch unbestimmt

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Thomas,
was in den Tintlingen steht, weiß ich leider nicht.
- Heft 47:11 (Kamm-Erdstern, G. pectinatum), der in Heft 50 als G. striatus identifiziert wurde:
---> Praktisch nix, außer eine Beschreibung des Standorts, einige Bilder und dass der Fund durch WINFRIED SCHMITT, Nalbach nachbestimmt und abgesichert wurde.

Heft 50:37, Kamm-Erdstern erwies sich als Kragen-Erdstern:
---> Hier wird auf die Unterschiede beider Arten (mit Abb.) hingewiesen und begründet, warum es sich um G. striatus handelt.
---> Das wichtigste hatte ich in meinem Vorbeitrag bereits erwähnt.
----------------------------------------------
Im Jülich gibt es allerdings Angaben zur Sporenornamentierung, die eindeutig sind.

striatum: "mit kurzen (0,3-0,5 µm), deutlichen Warzen"
pectinatum: "mit deutlichen, 0,8 -1,5 µm langen, ... Warzen"

Wenn es sich bei Jülich nicht um einen Irrtum handelt, ...

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass sich im JÜLICH (1984) G.pectinatum & G. striatus mit wenigen Schlüsselschritten ohne Irritation ausschlüsseln lassen.

An einen Irrtum glaube ich nicht, da auch im Beiheft 2 zur ZMykol, wie von mir schon zitiert, ähnliche Sporenmerkmale angegeben werden:

striatum: Sporen mit 0,4-0,5µm langen Warzen.
pectinatum: Sporen mit ca 1,0µm langen, kurzgratförmigen Warzen.

Grüße
Gerd
Antworten