Uromyces geranii s.l. - ein Rostpilz auf Storchschnäbeln

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
EricS
Junior Poster
Beiträge: 61
Registriert: Di 6. Sep 2005, 22:42

Uromyces geranii s.l. - ein Rostpilz auf Storchschnäbeln

Ungelesener Beitrag von EricS »

Hallo zusammen,

dank Detlef hat dieser hübsche Rostpilz heute einen Namen bekommen: Uromyces geranii (De Candolle 1806) G.H. Otth & Wartmann 1847







Leider habe ich nur Uredolager und keine Teleutosporen gefunden. Die Uredosporen sind rundlich bis breitelliptisch und in der Größenordnung um 20-30 µm Durchmesser. Sie tragen außerdem kurze Stacheln, siehe Bild.

Gefunden habe ich den Pilz heute am Rand eines Wirtschaftweges an einem Weinberg in sonnig-trockener Lage an Exemplaren des Tauben- oder Stein-Storchschnabels (Geranium columbinum), den mir Jule freundlicherweise bestätigt hat.

Vielleicht schreibt Detlef ja noch ein paar Details zum Pilz.

Viele Grüße,
Eric
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Uromyces geranii s.l. - ein Rostpilz auf Storchschnäbeln

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Eric und alle Phytoparasitenfreunde,

[quote=EricS,30.07.2007, 18:41]
Hallo zusammen,

dank Detlef hat dieser hübsche Rostpilz heute einen Namen bekommen: Uromyces geranii (De Candolle 1806) G.H. Otth & Wartmann 1847
Leider habe ich nur Uredolager und keine Teleutosporen gefunden. Die Uredosporen sind rundlich bis breitelliptisch und in der Größenordnung um 20-30 µm Durchmesser. Sie tragen außerdem kurze Stacheln, siehe Bild.

Gefunden habe ich den Pilz heute am Rand eines Wirtschaftweges an einem Weinberg in sonnig-trockener Lage an Exemplaren des Tauben- oder Stein-Storchschnabels (Geranium columbinum), den mir Jule freundlicherweise bestätigt hat.

Vielleicht schreibt Detlef ja noch ein paar Details zum Pilz.

Viele Grüße,
Eric
[/quote]

als Eric mir gestern im Chat den Rostpilz auf Geranium columbinum avisierte und um eine Bestimmung nachfragte, da war guter Rat teuer, denn nach Klenke gibt es auf Geranium je nach Autorenauffasung 10 -12 verschiedene Rostpilzarten.

Die anschließend eingestellten Bilder und Mikrobilder sowie die zugehörigen Sporenmaße schränkten das Feld der möglichen Aspiranten dann gottseidank auf nur noch 4 mögliche Arten ein.

Dann habe ich anhand des Klenke und Gäumann ( siehe Literaturhinweis ) diese 4 Arten anhand der Befallssymptome und Uredosporen-Ausführung,- Maße etc. überprüft und bin unter Vorbehalt bei

Uromyces geranii ( DC. ) Fries s.l.

gelandet, die verbreitet auf allen gängigen Geranium-Arten, auch auf Geranium columbinum, wie Klenke und Gäumann explizit angeben, gefunden werden kann.

Ich hatte unter "Vorbehalt" geschrieben, da alle Sporenmaße etc. absolut übereinstimmten und nur eine Diskrepanz in der Farbe der Uredolager auftrat.
Klenke : Uredolager braun
Gäumann:Uredolager hellbraun
Eric: Uredolager dunkelbraun
Dann habe ich nachgefragt, da es die Bilder nicht auswiesen, ob auf den Blättern gelbe oder rote Blattfleckungen vorhanden sind, auf die Klenke explizit hinweist und als Eric dies bestätigte, war die Bestimmung abgesichert.
Parallel dazu hatte Eric gegoogelt und bei Oberwinkler einen Beitrag gefunden der auch den Befall mit Uromyces geranii zeigte.

Hier die Analyse aus Gäumann und Klenke zum Nachlesen und Erkennen im Felde:

II-Uredosporenlager auf gelben oder roten Blattflecken rundlich oder länglich, bis 1mm groß braun ( hell-dunkel?) , über die Blattunterseite zerstreut, selten kreisförmig angeordnet.
Uredosporen vorwiegend rund, einzeln ellipsoidisch, 21 - 33 µm lang, 19 - 25 µm breit. Wand braun etwa 2,5 µm dick, mit locker stehenden Stacheln und einem seitlichen keimporus ( gut zu sehen auf dem Mikrobild ), seltener mit zzweien; unterhalb des Keimporus sind die Stacheln kleiner oder fehlen ganz.

Damit ist uns gemeinsam die Bestimmung dieses schönen Rostpilzes gelungen und danke Eric für die aussagefähige Präsentation.


Herzliche Grüße Detlef


Literaturnachweise:
-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959
Antworten