Frühjahr ist Ascozeit

hier kann alles gepostet werden was mit Pilzen zu tun hat. Forumsstart - 22.12.2004

Moderator: Harry

Benutzeravatar
Wühlmull
Junior Poster
Beiträge: 44
Registriert: Di 7. Apr 2015, 19:48
Kamera: Canon EOS 70D + EF-100L Macro
Wohnort: Sulzbach/Saar
Kontaktdaten:

Frühjahr ist Ascozeit

Ungelesener Beitrag von Wühlmull »

Hallo, mein gestriger Kontrollgang war vor allem von Ascomyceten geprägt. Nur den Kleiigen Haselbecherling, wegen dem ich u. a. unterwegs war, habe ich mal wieder nicht gefunden.

1. Die ersten Exemplare der Hochgerippten Becherlorchel (Helvella acetabulum) lassen sich blicken. Hier das größte Exemplar.
hochgerippte.JPG
hochgerippte.JPG (206.96 KiB) 3983 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2016:03:26 09:26:02
Bild aufgenommen am/um:
Sa 26. Mär 2016, 08:26
Brennweite:
100 mm
Belichtungszeit:
1/2 Sek
Blendenwert:
f/11
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster
2. Haarbecherchen auf dornigem Substrat (Schlehe???). Wird noch untersucht. Ich weiß nicht, inwieweit Lachnellula occidentalis fremd geht oder ob es nicht doch eine andere Art ist.
haarbecherchen.JPG
haarbecherchen.JPG (135.04 KiB) 3983 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2016:03:26 09:42:26
Bild aufgenommen am/um:
Sa 26. Mär 2016, 08:42
Brennweite:
100 mm
Belichtungszeit:
1/5 Sek
Blendenwert:
f/11
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster
3. Das einzige vorhandene, schon ziemlich mitgenommene Exemplar des Jura-Kelchbecherlings (Sarcoscypha jurana). Im trockenen Frühjahr 2015 waren es deutlich mehr Fruchtkörper, da war ich aber auch etwas früher dran. Vielleicht habe ich sie einfach nur verpaßt. Ich bin gestern extra wegen ihm dorthin gefahren und dachte schon, ich finde gar keinen.
jura.JPG
jura.JPG (204.05 KiB) 3983 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2016:03:26 11:21:53
Bild aufgenommen am/um:
Sa 26. Mär 2016, 10:21
Brennweite:
100 mm
Belichtungszeit:
1/3.3333333333333 Sek
Blendenwert:
f/11
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster
4. Die Spitzmorcheln schicken ihre Vorhut raus - ein gutes Zeichen.
minimorchel.JPG
minimorchel.JPG (197.67 KiB) 3983 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2016:03:26 09:03:36
Bild aufgenommen am/um:
Sa 26. Mär 2016, 08:03
Brennweite:
100 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/9
ISO:
800
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Blendenvorwahl
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Grüße aus dem Saarland.........Holger
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Frühjahr ist Ascozeit

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Holger,

das sieht ja gut aus. Bin im Moment ziemlich stark erkältet und kann leider nicht raus. Dank deiner " Asco - Statusmeldung " weiß ich jetzt zumindest das sich schon was tut. Vielen Dank fürs Zeigen.

:danke

Gruß
Harry
Dass man immer noch lernen kann ist herrlich, und auch dass man andere dazu braucht.
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Frühjahr ist Ascozeit

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Holger,
Wühlmull hat geschrieben: Hallo, mein gestriger Kontrollgang war vor allem von Ascomyceten geprägt. ...

3. Das einzige vorhandene, schon ziemlich mitgenommene Exemplar des Jura-Kelchbecherlings (Sarcoscypha jurana).

Bild
- Dein Fund irritiert mich. Denn er passt nicht so recht in die Höhenlage des Saarlands; ---> vergleiche Angaben von "Zotto" (Otto Baral, Erstbeschreiber dieser Art).

---> Deshalb folgende Fragen:

(1) Hast du den Fund mikroskopiert?
---> Gibt es dazu Mikrobilder?

(2) Von welchem MTB-Quadranten/Biotop/Substrat stammt dein Fund?

Grüße
Gerd
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
Wühlmull
Junior Poster
Beiträge: 44
Registriert: Di 7. Apr 2015, 19:48
Kamera: Canon EOS 70D + EF-100L Macro
Wohnort: Sulzbach/Saar
Kontaktdaten:

Re: Frühjahr ist Ascozeit

Ungelesener Beitrag von Wühlmull »

Hallo Gerd,

ich habe die Art letztes Jahr erstmals gefunden und hielt sie zuerst für Sarcoscypha coccinea - wegen der Erlen und den geraden Haaren. Nach einigem Hin und Her kam ich dann aufgrund des Aussehens der Sporen und der sie komplett umgebenden Schleimhülle auf S. jurana.

1. Her sieht man die geraden Haare der Außenseite. Damit war S. austriaca vom Tisch.
jura8.jpg
jura8.jpg (135.51 KiB) 3939 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:03:11 19:05:00
Bild aufgenommen am/um:
Mi 11. Mär 2015, 18:05
Belichtungszeit:
1/1.6666666666667 Sek
ISO:
640
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster
2. Die Sporen mit der Schleimhülle. Bei S. austriaca fehlt sie ganz und bei S. coccinea soll sie lediglich an den Enden der Sporen zu sehen sein.
schleimhuelle.jpg
schleimhuelle.jpg (96.8 KiB) 3939 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:03:16 20:02:24
Bild aufgenommen am/um:
Mo 16. Mär 2015, 19:02
Belichtungszeit:
1/20 Sek
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Automatikprogramm
Belichtungskorrektur:
-1/3 EV
Belichtungsmessung:
Muster
3. Sporen mit Abmessungen
sporen-kelchbecherling.jpg
sporen-kelchbecherling.jpg (306.49 KiB) 3939 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2013:07:21 13:02:08
Bild aufgenommen am/um:
So 21. Jul 2013, 11:02
Belichtungszeit:
1/4 Sek
ISO:
1000
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon EOS 70D
Belichtungsmodus:
Zeitvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Das Substrat war/ist nicht einfach auszumachen, da hier Schwarzerlen, Linden und einige wenige Eschen untermischt stehen. Fundort ist ein Auwald am Bliesufer, wo sich der Buntsandstein aus der Homburger Gegend langsam mit Ausläufern des Muschelkalks des südlichen Bliesgaus mischt.

MTB ist 6709/243
Grüße aus dem Saarland.........Holger
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Frühjahr ist Ascozeit

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Holger,
Wühlmull hat geschrieben:
ich habe die Art letztes Jahr erstmals gefunden und hielt sie zuerst für Sarcoscypha coccinea - wegen der Erlen und den geraden Haaren. Nach einigem Hin und Her kam ich dann aufgrund des Aussehens der Sporen und der sie komplett umgebenden Schleimhülle auf S. jurana.

1. Her sieht man die geraden Haare der Außenseite. Damit war S. austriaca vom Tisch.
jura8.jpg
2. Die Sporen mit der Schleimhülle. Bei S. austriaca fehlt sie ganz und bei S. coccinea soll sie lediglich an den Enden der Sporen zu sehen sein.
schleimhuelle.jpg
3. Sporen mit Abmessungen
sporen-kelchbecherling.jpg
Das Substrat war/ist nicht einfach auszumachen, da hier Schwarzerlen, Linden und einige wenige Eschen untermischt stehen. Fundort ist ein Auwald am Bliesufer, wo sich der Buntsandstein aus der Homburger Gegend langsam mit Ausläufern des Muschelkalks des südlichen Bliesgaus mischt.

MTB ist 6709/243
- Zuerst einmal herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort:

---> Vorab:

(1) S. jurana ist im Ulmer Raum die mit Abstand häufigste Art dieser Gattung, die hier m.W. noch nie in einem Auwald (dort findet mit recht selten S. austriaca!)

(2) ZOTTO (Otto Baral) beschreibt das Areal dieser Art mit
"S jurana- montaneous Europe, highly basic soil, 350-700 mNN, XI-V
- restricted to Tilia!"
.
- Und das passt in allen Punkten zu den Funden im Ulmer Raum.

---> Ok, bei deinem Fund dürfte die Baral-Höhenlage nicht passen! Macht nix, da auch Harald Zülsdorf (in einem anderen Bundesland) einen Fund in niedriger Höhenlage gefunden hat.
- Aber, immerhin hast du auch "Linden" am Fundort erwähnt.

(3) Als ausgewanderter Saarländer (!) kenne ich auch deine Fundortgegend gut und kann nachvollziehen, dass dort bereits Muschelkalk vorkommt.

(4) Ich beurteile in meinem nachfolgenden Kommentar nur die europäischen Arten "S. aurantiaca; S. coccinea; S. jurana), die m.W. bisher in der BRD nachgewiesen wurden.
-------------------

Jetzt zu deinen Detail-Angaben:

Zu (1): S. austriaca (hat korkenzieherartige Excipulum-Haare) kann man definitiv ausschließen. Man sollte diese Haare übrigens am Übergang von Becher und Stiel entnehmen.


Zu (2/3): Ja, die Schleimhülle ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Aber, für mich noch überzeugender sind (a) die zwei großen "Guttulen (Öltröpfchen), (b) die polare Abplattung, (c) das L/D-Verhältnis der Sporen.

---> Und die überzeugen mich (*) davon, dass du (überrascht mich) in der Tat "Sarcoscypha jurana" gefunden hast!!!!!

(*) zumal du auch Linden, Muschelkalk erwähnt hast.
----------------

- Du solltest deinen Fund kartieren, da bisher nur "Tomate" (*) einen Saarland-Fund dieser Art in MTB6608/4 kartiert hat!!!

- "Tomate" hat übrigens im MTB6608/4 auch S. austriaca kartiert!!!

(*) Ein mir bekannter versierten Mikroskopierer, dessen Bestimmung ich nicht anzweifle.

Grüße
Gerd

PS.
- Ein bekennender Asco-Muffel, der sich allerdings ausnahmsweise mit dieser Gattung duelliert hat.
- Na ja, mir fehlt leider noch S. coccinea, eine Art, die bisher auch im Saarland in der BRD-Online-Kartierung noch nicht nachgewiesen wurde.

-----------------

- Bei der Gattung "Sarcoscypha" fällt mir sofort "Zotto" (Otto Baral, der Papst dieser Gattung) ein:

---> Er hat versucht einen "einzigen" Standort von "gelb/orangen" Fruchtkörpern von S. jurana im Ulmer Raum auszurotten, indem er alle Fruchtkörper (inkl. Substrat) einsammelte und das auch noch stolz (hat mir vor Kurzem ein Referent unseres Pilzstammtisch bestätigt) weiter verbreitete.

----> Zum Glück ist ihm die in Kauf genommene Ausrottung nicht gelungen. Denn so etwa 20 m entfernt sind jetzt (nach knapp 10 Jahren) erneut Fruchtkörper dieser Art aufgetaucht!!!

Mein eindringlicher Rat:

---> Zeige Zotto in Zukunft keinen Standort, an dem ihn interessierende Besonderheiten wachsen!!!!!!!!!!

So nebenbei:
- Ich wäre dankbar, wenn jemand meine "Zotto-Kritik" an "Zotto" weiterleiten würde:
---> Ob er reagiert beurteile ich als fraglich. Denn er hat nicht einmal eine Anfrage (in einem anderen Forum) wie man seine Sporen-Messung zu interpretieren hat beantwortet.
----------------

- Ok, so lange "Zotto" nicht reagiert, werde ich in Zukunft in allen Foren (in denen ich tätig bin) nutzen, um diesen Ausrottungsversuch zu publizieren.
---> Denn, "Pilzpäpste" beurteile ich definitiv nicht als unfehlbar.
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Antworten