Mehltaupilz am Nachtschatten

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Mehltaupilz am Nachtschatten

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Leider ist das Wetter heute bescheiden gewesen...konnte deswegen nicht nach Hemmelmark.
Nun die Phytos, die ich gestern am See gefunden habe:
Diesen Mehltaupilz habe ich gestern an den Blättern vom Schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum) gefunden.
Auf der Blattunterseite konnte ich keine Perithezien erkennen.








mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Mehltaupilz am Nachtschatten

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Julia,23.10.2006, 16:50]
Hi!
Leider ist das Wetter heute bescheiden gewesen...konnte deswegen nicht nach Hemmelmark.
Nun die Phytos, die ich gestern am See gefunden habe:
Diesen Mehltaupilz habe ich gestern an den Blättern vom Schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum) gefunden.
Auf der Blattunterseite konnte ich keine Perithezien erkennen.
mfg Jule
[/quote]

Hallo Julia,

nicht daß Du meinst ich hätte diesen Beitrag vergessen zu beantworten, aber ich weiß noch nicht einwandfrei Bescheid.

Es kommen insgesamt 4 Mehltaupilzarten in Frage, wobei ich zwar 2 Arten vom Wirt bzw. Xerothermpilz ( wärmeliebend ) ausschließen kann, aber die Unterscheidung der verbliebenen Arten ist nur mikroskopisch möglich.

Ich habe sowohl auf Solanum nigrum, wie Du als auch auf Solanum dulcamara den gleichen Mehltaupilz gefunden, bin aber noch nicht zum Mikroskopieren gekommen, da andere wichtigere Mikroskopierarbeiten Vorrang hatten.

Denn die in Frage kommenden Mehltaupilze wären nicht neu für die DB, sondern lediglich auf neuen Wirten vertreten.

Sobald ich ein Ergebnis habe, melde ich mich aber noch.

Gruß Detlef
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Mehltaupilz am Nachtschatten

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Sag mal, hast du mittlerweile das "Nachtschattenproblemchen" schon gelöst?
Würde dem Phyto nämlich gerne einen Namen geben;)

mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Mehltaupilz am Nachtschatten

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Julia,04.12.2006, 18:11]
Hi!

Sag mal, hast du mittlerweile das "Nachtschattenproblemchen" schon gelöst?
Würde dem Phyto nämlich gerne einen Namen geben;)

mfg Jule
[/quote]

Hallo Julia,

der Mehltaupilz auf Solanum nigrum heißt

Golovinomyces cichoracearum var. cichoracearum (De Candolle 1805) V.P. Gelyuta 1988, syn. Erysiphe cichoracearum var. cichoracearum De Candolle 1805

ist zwar ein polyphager Mehltaupilz ( viele Arten befallend ), wird aber recht selten auf Solanum gefunden.

Herzliche Grüße Detlef

Literaturhinweis:

-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Braun, Uwe: The powdery mildews ( Erysiphales ) of Europe, Gustav Fischer Verlag, Jena,
Stuttgart, New York 1995, 338 Seiten ISBN 3-334-60994-4 ( Jena ), ISBN 1-56081-424-1 ( New York )

-Phylogeny of Erisiphe, Microsphaera, Uncinula ( Erysipheae )
and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca ( Cystotheceae ) inferred from rDNA IST sequences- some taxonomic consequences
Autor: Braun, Uwe & Takamatsu, Susumu
Kategorie: Zeitschrift
Seitenanzahl:S.1 - 33
Schlechtendalia 4 ( 2000 ), Veröffentlichungen aus dem Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anmerkungen: Vollkommene Überarbeitung der Taxonomie und Nomenklatur anhand molekularbiologischer Untersuchungen
Antworten