Peronospora pocutica

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
marilu
Junior Poster
Beiträge: 31
Registriert: Di 20. Mai 2008, 14:14

Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von marilu »

Hallo zusammen!
Ich denke, hier habe ich den Falschen Mehltau - Peronospora pocutica - an Rhinanthus minor gefunden. Der Belag auf der Unterseite der Tragblätter war sehr zart und oberseits keine Verfärbung oder sonstige Veränderung zu sehen.
Fundort Nuhne-Wiesen bei Hallenberg/HSK, MTB 4817.44. Dort fand ich auch Triphragmium ulmariae an Filipendula ulmaria.
Die Bestimmung gelang dank Harrys großzügiger Literatursendung - super und noch einmal herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Marieluise
Peronospora pocutica 9.jpg
Peronospora pocutica 9.jpg (137.6 KiB) 4097 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:13 15:14:22
Bild aufgenommen am/um:
So 13. Jun 2010, 13:14
Brennweite:
6 mm
Belichtungszeit:
1/60 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S5 IS
Belichtungskorrektur:
-2/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Peronospora pocutica 10.jpg
Peronospora pocutica 10.jpg (99.34 KiB) 4095 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:14 08:16:30
Bild aufgenommen am/um:
Mo 14. Jun 2010, 06:16
Brennweite:
20.6 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/5.6
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4500
Belichtungsmodus:
Zeitvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Peronospora pocutica 11.jpg
Peronospora pocutica 11.jpg (85.19 KiB) 4095 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:14 08:29:21
Bild aufgenommen am/um:
Mo 14. Jun 2010, 06:29
Brennweite:
19.8 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/4.9
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4500
Belichtungsmodus:
Zeitvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Triphragmium ulmariae .JPG
Triphragmium ulmariae .JPG (172.98 KiB) 4096 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:13 15:18:11
Bild aufgenommen am/um:
So 13. Jun 2010, 13:18
Brennweite:
6 mm
Belichtungszeit:
1/200 Sek
Blendenwert:
f/5
ISO:
80
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
Canon
Kamera-Modell:
Canon PowerShot S5 IS
Belichtungskorrektur:
-2/3 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Marieluise und alle Phytoparasitenfreunde,
marilu hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich denke, hier habe ich den Falschen Mehltau - Peronospora pocutica - an Rhinanthus minor gefunden. Der Belag auf der Unterseite der Tragblätter war sehr zart und oberseits keine Verfärbung oder sonstige Veränderung zu sehen.
Fundort Nuhne-Wiesen bei Hallenberg/HSK, MTB 4817.44. Dort fand ich auch Triphragmium ulmariae an Filipendula ulmaria.
Die Bestimmung gelang dank Harrys großzügiger Literatursendung - super und noch einmal herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Marieluise
Sehr schöne Bilder und der "Falsche Mehltaupilz" an Rhinanthus minor ist diesmal wirklich die Peronospora pocutica T. Majewski 1969, wie die dichotom verzweigten spitzen Konidienträgerenden klar zeigen und nicht die strittige Plasmopara densa ( Rabenhorst 1850) Schröter 1886, wie aus Dieter`s Beitrag . :su:

Ich habe mal zum Vergleich die verschiedenen Konidienträger und Sporen einiger Oomycetes gescannt und Fig. 19 zeigt eine Peronospora und Fig. 20 eine Plasmopara, zum Vergleichen:
1-Sporen Oomycetes.jpg
1-Sporen Oomycetes.jpg (76.82 KiB) 4087 mal betrachtet
Ich werde die Bilder mit Deinen Funddaten in meine Datenbank übernehmen und nach der Bearbeitung der Rostpilze für die Datenbank fungiworld im Anschluß danach die "Falschen Mehltaupilze" bearbeiten, da wir einen so großen Bilderbestand dank Julias unermüdlicher Suche schon haben.
Hast Du zufälligerweise noch andere Befallsbilder von dem "Falschen Mehltaupilz" dann wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du sie mir per email schicken würdest.

Auch die Bestimmung der Triphragmium ulmariae an Filipendula ulmaria ist richtig. :tup:

Vielen Dank für die Vorstellung des neuen sehr seltenen "Falschen Mehltaupilzes" Peronospora pocutica T. Majewski 1969 auf Rhinanthus minor, dem Klappertopf.


Herzliche Grüße Detlef


Literaturhinweis:
-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Brandenburger, Wolfgang: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa
Verlag: Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York Erscheinungsdatum: 1985, 1248 Seiten
ISBN: 3-437-30433-X
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Das ist nicht Peronospora pocutica. Sondern die Plasmopara densa. Eine Peronospora darf KEINEN WEIßEN Rasen haben, was hier ja eindeutig der Fall ist. Ich habe in Haßfurt vermehrt Rasen auf Rhinanthus minor eingesammelt und mikroskopiert, mit und ohne Verfärbung, mal braun mal gelb verfärbt. Alles die Plasmopara densa.

Liebe Grüße Julia
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Julia,

die Konidienträger sind ganz klar eine Peronospora Fig. 19 und die Plamopara Fig. 20 sieht ja wohl ganz anders aus, siehe oben den Scan in meiner Bestimmung.

Meines Erachtens zählen die mikroskopischen Merkmale wohl mehr als makroskopische Befallsmerkmale, andernfalls zweifle ich an allen Bestimmungen.

Ich habe die Peronospora pocutica zwar noch nicht in Natura gesehen, aber Mikrobilder kann ich wohl unterscheiden und kann deshalb Deinem Einspruch nur wegen des weißen und nicht verfärbtem blattunterseitigen Rasens nicht folgen.

Für mich bleibt deshalb Marieluises Bestimmung mit der Peronospora pocutica T. Majewski 1969 unstrittig.

Herzliche Grüße Detlef
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hallo!

Nur weil marilu gerade mal eine Verzweigung abgelichtet hat, die vielleicht Ähnlichkeit mit Peronospora hat? Man kann auf beiden Bildern schon erahnen, dass mehr Abzweigungen vorhanden sind und das wird sich im gesamten Präperat bestimmt auch noch häufiger zeigen. In meinen Plasmoparapräperaten gabs auch immer mal wieder Verzweigungen die eher wie Peronospora aussahen, und dennoch war die Mehrheit 3-6fach verzweigt. Und der Rasen war halt immer weiß. Das stimmt übrigens nicht, dass das mikroskopisches Bild mehr zählt als makroskopische.

Klar, du kannst versuchen Abbildungen der Gattungen zu vergleichen, aber beachte das was ich oben geschrieben habe.

Liebe Grüße Julia
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Marieluise, Dieter, Julia und alle Phytoparasitenfreunde,

ich muß mich hier revidieren und Julia recht geben.
Es hat mir keine Ruhe gegeben, ob die Bestimmung von Marieluise und mir mit der Peronospora pocutiva oder doch Julias Einspruch mit der Plasmopara densa auf Rhinantus minor richtig sind und ich unbedingt eine Klärung haben wollte.

Ich habe am Ende der letzten Woche Friedemann Klenke kontaktiert und ihm sowohl die Bilder als auch die Mikrobilder zugeschickt und um Bestimmungshilfe gebeten unter Hinweis auf Brandenburger etc. und eben per email seine Antwort bekommen, die so interessant ist, daß ich sie ungekürzt hier bekanntgebe, auch im Hinblick auf zukünftige Bestimmungen "Falscher Mehltaupilze:

Lieber Herr Emgenbroich,

in den letzten Jahren hat die Kenntnis der Falschen Mehltaupilze durch die neuen molekular-phylogenetischen Untersuchungen stark zugenommen. Ein ganzes Dutzend von Mykologen hat diese Pilzgruppe sequenziert und dabei teilweise überraschende Ergebnisse erzielt, teilweise Altbekanntes bestätigt. Mehrere neue Gattungen wurden abgespalten, die bei Brandenburger (1985) noch nicht aufgeführt oder abgebildet sind. Wenn Sie die Checkliste der Peronosporales von Deutschland zur Hand nehmen (Brandenburger & Hagedorn 2006), finden Sie dort (S. 142-149) die wichtigsten neuen Ergebnisse von Markus Göker zusammengestellt. Übrigens ist dort auch Plasmopara densa abgebildet, und zwar mit spitzen, farblosen Konidienträger-Ästen und fast kugeligen Konidien mit Papille am Scheitel. Die Abbildung, die Brandenburger (1985) als Fig. 20 für Plasmopara bringt, entspricht der heutigen Gattung Plasmoverna, die es 1985 noch nicht gab. Für die (heutige) Plasmopara ist sie untypisch.

Ich kenne Plasmopara densa gut und habe diese im Mittelgebirge nicht seltene Art schon oft auf Rhinanthus gefunden. Der schneeweiße, dichte ("densa") Rasen ist makroskopisch typisch dafür. Mikroskopisch fallen die kleinen, fast kugeligen Konidien auf: im Mittel 20 x 18 µm. - Die Peronospora pocutica habe ich noch nie gesehen. In Deutschland ist sie bisher nicht aufgetreten. Ich habe gestern bei Majewski nachgeschlagen, der diese Art nach Material von Wróblewski 1969 beschrieb. Sie bildet lange, lockere, violette Rasen blattunterseits, hat gefärbte Konidienträger mit ebenfalls spitzen Ästen, aber viel größere ellipsoide Konidien: im Mittel 30 x 20 µm.

Also ganz eindeutig: Die Fotos zeigen Plasmopara densa.

Herzliche Grüße
Friedemann Klenke


Also sind alle Funde von Marieluise, Dieter und Julia, die das ja so schon vehement vertreten hat, als Plasmopara densa zu bezeichnen.

Da habe ich wieder was gelernt und Julia ist die Größte :wo:

Herzliche Grüße Detlef
Detlef, der Freund der Phytoparasiten
marilu
Junior Poster
Beiträge: 31
Registriert: Di 20. Mai 2008, 14:14

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von marilu »

Hallo Julia und Detlef!
Interessante neue Erkenntnisse! Wenn ich gleich mehr von meinen Mikro-Bildern eingestellt hätte, wär es vielleicht eher klar gewesen, so haben wir uns eben ein bißchen zu früh über etwas besonders Seltenes gefreut.
Ich bin jedenfalls total beindruckt, mit welcher Akribie in diesem Forum jedem Problem nachgegangen wird! Danke Euch Beiden!
Hier also weitere Bilder, die zeigen, dass nicht alle Verzweigungen dichotom sind. Die beschriebenen Papillen an den Konidien hatte ich vermißt - und weitere Merkmale falsch gedeutet.
Liebe Grüße
Marieluise
Plasmopara densa 1.jpg
Plasmopara densa 1.jpg (130.46 KiB) 4027 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:13 19:35:36
Bild aufgenommen am/um:
So 13. Jun 2010, 17:35
Brennweite:
18 mm
Belichtungszeit:
1/60 Sek
Blendenwert:
f/4.7
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4500
Belichtungsmodus:
Manuell
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Plasmopara densa
Plasmopara densa
Plasmopara densa 2.jpg (106.33 KiB) 4028 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:14 08:07:16
Bild aufgenommen am/um:
Mo 14. Jun 2010, 06:07
Brennweite:
17.3 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/4.6
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4500
Belichtungsmodus:
Zeitvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
Plasmopara densa 9.jpg
Plasmopara densa 9.jpg (115.02 KiB) 4027 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2010:06:14 08:16:30
Bild aufgenommen am/um:
Mo 14. Jun 2010, 06:16
Brennweite:
20.6 mm
Belichtungszeit:
1/30 Sek
Blendenwert:
f/5.6
ISO:
100
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Erzwungener Blitzmodus
Kamera-Hersteller:
NIKON
Kamera-Modell:
E4500
Belichtungsmodus:
Zeitvorwahl
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Zentrums-basierte Gewichtung
DieterB
alter Hase
Beiträge: 555
Registriert: Do 23. Okt 2008, 17:40

Re: Peronospora pocutica

Ungelesener Beitrag von DieterB »

Hallo Detlef,

für Deine besondere Mühe um die sachliche Klärung des Problems danke ich Dir und zugleich meinen besonderen Respekt an Julia !

Viele Grüße
Dieter
Antworten