Mechanischer oder phytoparasitischer Schaden an Hirschzunge?

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
BaEd

Mechanischer oder phytoparasitischer Schaden an Hirschzunge?

Ungelesener Beitrag von BaEd »

Im NSG Leuengraben / Grenzach wachsen zu Tausenden noch die Schlutwaldbewohner wie die Hirschzunge, da der Untergrund genügend Kalk bietet und auch bewegter Felsen ist.













Die Flecken können aber auch von den vielen kleinen Steinschlägen herrühren!?!
Die riesigen Priemel- , Lerchensporn- und Bärlauchmatten waren ganz gesund! ;-)

Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Mechanischer oder phytoparasitischer Schaden an Hirschzunge?

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Barbara,

also an Steinschlag mag ich nicht so glauben bei den Flecken auf der Hirschzunge Asplenium scolopendrium.

Es sieht mir mehr nach einem tierischen Fraßschaden aus, als nach einem Phytoparasitenbefall durch einen Deuteromyceten- Imperfekten, obwohl der Brandenburger neben Rostpilzen auch einige Deuteromyceten aufführt, doch deren Befallsbilder sehen anders aus.

Also ich kann leider den Verursacher des Schadens nicht erkennen und was Konkretes dazu sagen.


Herzliche Grüße Detlef


Literaturnachweise:

-Brandenburger, Wolfgang: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa
Verlag: Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York Erscheinungsdatum: 1985, 1248 Seiten
ISBN: 3-437-30433-X
BaEd

Re: Mechanischer oder phytoparasitischer Schaden an Hirschzunge?

Ungelesener Beitrag von BaEd »

Hallo,
da in verschiedenen Schlutwäldern hier die Hirschzunge reichlich vertreten ist und ich in den Edelholzwäldern noch immer Becherlinge zu finden hoffe, werde ich mal weiter die Augen offenhalten.
Werde auch bei dem Wintereinbruch die Wildtulpen weiter inspizieren. (Vermute einfach einmal ganz laienhaft - auf selteneren Pflanzen sind die Phytoparasiten noch seltener).
Hast du zufällig, oder ganz kompetent :giggle: einen Überblick welche Tiere, z.B. Schmetterlingslarven, auf Hirschzunge spezialisiert sein könnten? Sonst frage ich einmal "meinen Hausbiologen"

Liebe Grüße Barbara

PS: Habe einige wenige Bisam/ Moschuspflänzchen im Rheinauenwald "besichtigt". Es ging ihnen sehr gut!
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Mechanischer oder phytoparasitischer Schaden an Hirschzu

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=BaEd,19.03.2007, 18:55]
Hallo,
Werde auch bei dem Wintereinbruch die Wildtulpen weiter inspizieren. (Vermute einfach einmal ganz laienhaft - auf selteneren Pflanzen sind die Phytoparasiten noch seltener).
Hast du zufällig, oder ganz kompetent :giggle: einen Überblick welche Tiere, z.B. Schmetterlingslarven, auf Hirschzunge spezialisiert sein könnten? Sonst frage ich einmal "meinen Hausbiologen"

Liebe Grüße Barbara
PS: Habe einige wenige Bisam/ Moschuspflänzchen im Rheinauenwald "besichtigt". Es ging ihnen sehr gut!
[/quote]

Hallo Barbara,

ja mit den seltenen Pflanzen und den zugehörigen Phytoparasiten hast Du absolut Recht. :wo:

Da du die Wildtulpe Tulipa sylvestris angesprochen hast, die Du ja in Deinem Frühlingsbeitrag so schön vorgestellt hast, will ich gezielt auf diese hinweisen. :freu:

Darauf gibt es den sehr seltenen Rostpilz Puccinia prostii Moug. ex Duby , der nur III Teliensporenlager ausbildet und keinen Wirtswechsel durchführt sowie einen noch viel selteneren Brandpilz.

Der Brandpilz Ustilago heufleri Fuckel befällt die Blätter, bildet in gerundeten oder länglichen bis 14 x 5 mm großen Pusteln zunächst graue von Epidermis ( Oberhaut des Blattes ) bedeckte, später längs aufreißende Sporenballen, die schwarzbraunes Sporenpulver enthalten.

Achte doch bitte mal bei der nächsten Begutachtung der Wildtulpen auf die beiden möglichen Phytoparasiten ( auch bei unbekannten Befallssymptomen bitte Bilder machen und vor allem Beleg mitnehmen ).

Dann wünsche ich Dir noch viel Erfolg bei der Suche im Schluchtwald nach Pflanzen, Tieren und Becherlingen ( so ein schönes Biotop hätte ich auch sehr gern in meinem Kartierungsbereich :heul: :heul: :heul: ).

Herzliche Grüße Detlef
Antworten