Birnengitterrost am Wacholder

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hiho!

Na da hab ich jetzt doch endlich den Übeltäter gefunden, der unsere Birne langsam dahinvegetieren lässt.

Ich habe den Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae Wint. nun endlich auf seinem Hauptwirt dem Wacholder (Juniperus sabina) gefunden.

Bilder;)

[br][br]


[br][br]


[br][br]


[br][br]


mfg Jule
Benutzeravatar
Der Juergen
Senior Poster
Beiträge: 194
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 19:59
Kontaktdaten:

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Der Juergen »

Hallo Jule,

da wäre ich aber vorsichtig! Sieht eher nach Gymnosporangium clavariaeforme aus. Der kann doch auch auf J. sabina vorkommen, oder? Ich habe meinen Rostpilz gestern an J. communis entdeckt und mikroskopiert. Soviel ich auf pilzbestimmung.de recherchieren konnte (Ein Posting von Detlef), sind die Lager bei den anderen Rostpilzen eher polsterförmig, flacher und nicht so "bänder-artig" wie bei G. clavariaeforme.

Grüßle
Juergen
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Julia,

ich stimme da Jürgen zu:

- Was mich an Deinen Bildern (von Gymnopus sabinae) besonderst stört ist:

---> Ich kann die typische spindelförmige Anschwellung (darauf weist "Prof. Butin (1996): Krankheiten der Wald- und Parkbäume" hin und genau dieses Befallsbild ist mir auch aufgefallen) nicht erkennen.

Grüße
Gerd

PS.:
- Da warte ich einmal ab, was unsere "Gurus" Detlef/Heinz (Prof. Butin) zu sagen haben. Und da neige ich schon jetzt mein Haupt und akzeptiere (obwohl absolut nicht autoritätsgläubig) als "absoluter Rostpilzlaie" deren Einschätzung.
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Ohh.....ich wusste nicht, dass das auch etwas anderes sein kann :confused:
Das kommt davon, wenn man keine Literatur in die Richtung besitzt und dann denkt, es kommt nur dieser eine Rosti auf dem Wacholder vor:/

Peinlich :ugh:

mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Phytoparasitenfreunde,

Juergen hat insoweit recht, daß auch ein anderer Rostpilz in Frage kommen könnte, allerdings nicht der ins Felde geführte Gymnosporangium clavariaeforme, der nur an Juniperus communis vorkommt, sondern Gymnosporangium confusum Plowr. der auch auf dem Sadebaum Juniperus sabina und. J. virginiana gefunden werden kann und unter anderem auch auf die Birne Pyrus als Haplont wechselt.

Gymnosporangium confusum Polw. habe ich noch nicht in Natura gesehen, aber die von Julia gezeigten Bilder weichen makroskopisch doch stark von Gymnosporangium sabinae ab siehe hier:

[br][br]

[br][br]

[br][br]

[br][br]

Da die beiden Rostpilzarten aber sehr gut über ihre Teleutosporen unterschieden werden können, :tup: ist hier Mikroskopieren unumgänglich.

Julia, bitte eine Probe an mich, dann werde ich die Untersuchung machen.
Der Wirt Juniperus sabina- Sadebaum ist okay, oder ?


Herzliche Grüße Detlef


Literaturhinweise:

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959

-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Brandenburger, Wolfgang: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa
Verlag: Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York Erscheinungsdatum: 1985, 1248 Seiten
ISBN: 3-437-30433-X
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi Ihr!


Das ist mir jetzt peinlich...Teert unf federt mich. Ich habe mich vertippt. Ich wollte nicht J. sabina schreiben sondern J. communis. Es tut mir Leid:( Werde aber sicherheitshalber den Wirt nacher noch überprüfen, weil es sich um einen Wacholder handelt, der in einem Garten steht.

Ich habe aber auf jedenfall ausreichend Belege mitgenommen.

mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Julia,

man gut, daß ich im letzten Satz nachgefragt habe, ob es auch tatsächlich Juniperus sabina ist. :giggle:

Also, wenn das wirklich Juniperus communis ist, dann kannst Du Deine Bilder mit Gymnosporangium clavariaeforme ( Persoon ) De Candolle beschriften, denn der ist es, wenn die Birne als Haplont bei Dir ebenfalls befallen ist und unser Juergen hat absolut recht :tup: :tup: .

Ja ja die Flora, die gibt einem oft Rätsel auf, gelle ? :giggle:

Wenn mir das passiert wäre, dann hätte ich eben Pech gehabt :heul: , aber Dir als angehender Botanikerin :wand:

Also Teeren und Federn machen wir natürlich nicht, denn wir brauchen Dich ja noch und außerdem bist Du unser hoffnungsvoller Nachwuchs, den wir hegen und pflegen.


Herzliche Grüße Detlef
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Detlef und natürlich alle anderen Phytofreunde,

wird Gymnosporangium clavariaeforme nicht als Wachholderrost oder Weißdorn Gitterrost bezeichnet? Ist das dann was anderes als der Birnen - Gitterrost?

Gruß
Harry
Benutzeravatar
Der Juergen
Senior Poster
Beiträge: 194
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 19:59
Kontaktdaten:

Re: Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Der Juergen »

Hallo Harry,
Harry hat geschrieben: wird Gymnosporangium clavariaeforme nicht als Wachholderrost oder Weißdorn Gitterrost bezeichnet? Ist das dann was anderes als der Birnen - Gitterrost?
Soweit ich jetzt weiß, ist das so, wie Du schreibst. Ich bin da jetzt auch verunsichert mit diesem Birnen-Gitterrost. Vielleicht meldet sich Detlef oder Gerd nochmal dazu.

Grüßle
Juergen
Benutzeravatar
Der Juergen
Senior Poster
Beiträge: 194
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 19:59
Kontaktdaten:

Re: Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Der Juergen »

Hallo Detlef,

klasse Fotos von Gymnosporangium sabinae! Findet man diesen Wacholder ausschließlich in Gartenanlagen?

Grüßle
Juergen
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Der Juergen hat geschrieben: Hallo Detlef,
klasse Fotos von Gymnosporangium sabinae! Findet man diesen Wacholder ausschließlich in Gartenanlagen?
Grüßle
Juergen
Hallo Juergen,

ja meistens in Gärten und Parlanlagen, da es sich bei Juniperus sabina und diversen Züchtungen daraus in erster Linie um eine Gartenpflanze handelt, während Juniperus communis eine Wildpflanze ist.

Aber Du brauchst nicht viel zu suchen, praktisch überall in den Vorgärten stehen viele Juniperus sabina "Tamariscifolia" zum Teil als Bodendecker oder flacher breiter Strauch und sind im Augenblick stark befallen, aber sehr stark aufgequollen durch die Feuchtigkeit und nicht so gut fotografierbar.


Herzliche Grüße Detlef
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Birnengitterrost am Wacholder

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Harry hat geschrieben: Hallo Detlef und natürlich alle anderen Phytofreunde,
wird Gymnosporangium clavariaeforme nicht als Wachholderrost oder Weißdorn Gitterrost bezeichnet? Ist das dann was anderes als der Birnen - Gitterrost?
Gruß
Harry
Hallo Harry und alle Phytoparasitenfreunde,

das ist die Crux, wenn unbedingt deutsche Namen für viele Phytoparasiten gefunden werden sollen , daß sie absolute Verwirrung schaffen.

Normalerweise wird bei der deutschen Namensgebung eines Rostpilzes der Dikaryophyt ( Telienwirt ) berücksichtigt, wie z.B. Uromyces pisi ( DeCandolle ) Otth. der sogenannte "Erbsenrost" da diverse Erbsengewächse ( Erbsen, Platterbsen, Wicken ) als Telienwirt fungieren.

Trotzdem wird er auch oft Euphorbienrost genannt, nur weil er öfter auf dem Haplonten ( Aezienwirt ) Wolfsmilch gefunden wird.

Genauso verhält es sich mit dem sogenannten "Birnengitterrost".
Hier wird der Haplont ( Aezienwirt ) Birne herausgehoben, weil es sich um einen spektakulären Befall handelt der von allen Gartenbesitzern gefürchtet ist.

Dabei kann es sich sowohl um Gymnosporangium sabinae, als auch um Gymnosporangium confusum handeln, die beide ein optisch ähnliches Befallsbild zeigen und für die die Birne Haplont ist, also praktisch ein Falschname.

Genauso verhält es sich mit Gymnosporangium clavariaeforme, wo Juniperus communis Dikaryophyt ( Telienwirt ) ist, also müßte er als "Wacholderrost" bezeichnet werden, was ja auch oft geschieht, aber genauso sachlich falsch ist, da Gymnosporangium sabinae und noch ein paar andere Rostpilzarten Juniperus als Telienwirt befallen.

Und Harry führt mit recht den Namen "Weißdorn -Gitterrost" für Gymnosporangium clavariaeforme ins Feld, wie er auch oft bezeichnet wird, wobei hier der Haplont ( Aezienwirt ) Crataegus zur Namensgebung herangezogen wird, nur um dem ebenfalls etwas spektakuäreren Befall am Weißdorn zu benennen

Auf den verschiedenen Rosenarten sind es sogar 8 verschiedene Rostpilzarten, die den Namen "Rosenrost" beanspruchen könnten. :heul:

Da hier also in den seltensten Fällen ein absolut richtiger deutscher Name gefunden werden kann ( Puccinia malvacearum wäre z.B. als "Malvenrost" i.O. , da nur auf Malvengewächsen vorkommend ohne Wirtswechsel) beschränke ich mich grundsätzlich nur auf die Nomenklatur nach Linné, also : Gymnosporangium sabinae Winter und vermeide deutsche Bezeichnungen.


Ich hoffe, damit diese Allgemeinverwirrung etwas geklärt zu haben und rate auch euch nur die Nomenklatur zu verwenden.

Herzliche Grüße Detlef
Antworten