Echter Mehltau am Pfaffenhütchen

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Echter Mehltau am Pfaffenhütchen

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Phytofreunde,

heute Morgen habe ich beim Spaziergang mit meinem Westi ( ja ich hab auch einen :tup: ) an Euonymus europaea den hier abgebildeten Mehltau gefunden. Natürlich habe ich keinen blassen Schimmer um welchen es sich handeln könnte. Vielleicht können da ja unsere Spezialisten Licht hinter meinen Schatten bringen. :giggle:

Mehltaubefall am Pfaffenhütchen ( Euonymus europaea ) Blattvorderseite




Mehltaubefall am Pfaffenhütchen ( Euonymus europaea ) Blattrückseite



Der Befall war noch nicht sehr stark ausgeprägt, möglicherweise erschwert dies die Bestimmung der Mehltauart. Wenn das Pfaffenhütchen von mehrere Mehltauarten befallen werden sollte dürfte wohl ohne mikroskopische Untersuchung nichts zu machen sein.

Gruß
Harry
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Echter Mehltau am Pfaffenhütchen

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Harry,26.05.2007, 13:44]
Hallo Phytofreunde,

heute Morgen habe ich beim Spaziergang mit meinem Westi ( ja ich hab auch einen :tup: ) an Euonymus europaea den hier abgebildeten Mehltau gefunden. Natürlich habe ich keinen blassen Schimmer um welchen es sich handeln könnte. Vielleicht können da ja unsere Spezialisten Licht hinter meinen Schatten bringen. :giggle:
Der Befall war noch nicht sehr stark ausgeprägt, möglicherweise erschwert dies die Bestimmung der Mehltauart. Wenn das Pfaffenhütchen von mehrere Mehltauarten befallen werden sollte dürfte wohl ohne mikroskopische Untersuchung nichts zu machen sein.

Gruß
Harry
[/quote]

Hallo Harry und alle Phytoparasitenfreunde,

da hast Du es einfacher als ich im Spätherbst letzten Jahres, als ich den Wirt als Jungtrieb mit einem Salix verwechselte und mich dann dumm gesucht habe nach dem Mikroskopieren der Perithezien siehe hier:

Ein Beispiel für die unverzichtbare Kenntnis des Wirtes bei einer Bestimmung #1 Datum: 04.12.2006, 16:25

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Phytoparasitenfreunde,

ich will Euch an nachfolgendem aktuellen Beispiel aufzeigen, wie wichtig es ist den Wirt genau zu kennen, um eine Bestimmung durchführen zu können:

Auf 2 Jungpflanzen, die am Geländer der Brücke über einen Wassergraben wuchsen und die ich als "Salix sp." bestimmte, habe ich einen Mehltaupilz gefunden, der beidseitig Myzel und reichlich sehr schöne Perithezien mit langen dichotom verzweigten Appendices und 4-sporigen Asci gebildet hat.

Nach Klenke, Braun, Brandenburger und Ellis & Ellis kämen auf Salix nur :Phyllactinia guttata, Podosphaera schlechtendalii, Erysiphe adunca var. adunca und Erysiphe adunca var. regularis in Frage, die alle überhaupt nicht passen.

Jetzt gibt es nur 2 Möglichkeiten:

1. Der Wirt Salix sp. stimmt nicht, was ich mir eigentlich vorstellen kann, obwohl ich nicht weiß, was für eine Salix das sein soll, doch vom ganzen Habitus her tippe ich auf Salix.

2. Wenn es Salix sp. ist, was ist das für ein Mehltaupilz ?


den Rest könnt ihr ja noch nachlesen, ist fast wie ein Krimi.

Also auf Euonymus kommen insgesamt 3 Echte Mehltaupilzarten vor, die sich aber schon im Ausschlußverfahren makroskopisch unterscheiden lassen:

1. Phyllactinia guttata (Wallroth 1819) Léveillé 1851 hat meist nur blattunterseitiges Myzel, auf Harrys Bilder sehen wir 2 seitige schwache Myzelbildung, scheidet damit aus .

2.Erysiphe euonymi-japonici (Viennot-Bourgin 1968) U. Braun & S. Takamatsu 2000, syn. Microsphaera euonymi-japonici Viennot-Bourgin 1968 wird nur auf Euonymus japonicus gefunden und scheidet somit auch aus.

3.Erysiphe euonymi De Candolle 1815, syn. Microsphaera euonymi (De Candolle 1815) Saccardo 1882 der selten auf Euonymus europaeus gefunden wird.

Hier Bilder des reifen Mehltaupilzes mit Perithezien:

[br][br]

Und die zugehörigen Mikrobilder, die schön die aufgeplatzten Perithezien mit heraustretenden Asci ( Schläuchen ), Sporen und die für die Sektion Microsphaera typischen langen, am Ende gegabelten Appendices zeigen:

[br][br]

[br][br]

[br][br]

Viel Spaß beim Betrachten und viel Erfolg bei der Nachsuche.

Herzliche Grüße Detlef

Literaturhinweis:
-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge
Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Braun, Uwe: The powdery mildews ( Erysiphales ) of Europe, Gustav Fischer Verlag, Jena,
Stuttgart, New York 1995, 338 Seiten ISBN 3-334-60994-4 ( Jena ), ISBN 1-56081-424-1 ( New York )

-Phylogeny of Erisiphe, Microsphaera, Uncinula ( Erysipheae )
and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca ( Cystotheceae ) inferred from rDNA IST sequences- some taxonomic consequences
Autor: Braun, Uwe & Takamatsu, Susumu
Kategorie: Zeitschrift
Seitenanzahl:S.1 - 33
Schlechtendalia 4 ( 2000 ), Veröffentlichungen aus dem Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anmerkungen: Vollkommene Überarbeitung der Taxonomie und Nomenklatur anhand molekularbiologischer Untersuchungen
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Echter Mehltau am Pfaffenhütchen

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Detlef,

vielen Dank für deine Ausführungen. Nun, Perithezien habe ich auf den Blättern noch nicht gefunden. Ich denke der Befall ist erst im Anfangsstadium. Wenn sich später Perithezien bilden schau ich mir das ganze mal mikroskopisch an.

Schade dass ich leider keine Mikroausnahmen liefern kann, oder besser gesagt noch nicht. Ein teures Spezialobjektiv für meine Kamera ist aber schon ins Auge gefasst, bis zur Anschaffung werden wohl noch ein paar Monate ins Land streichen.

Gruß und ein geruhsames Pfingstfest

Harry
Benutzeravatar
Harry
Administrator
Beiträge: 4693
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 09:37
Kamera: Nikon D500
Nikon Z5
Olympus Tough TG-6
Pilzverein: Pilzfreunde Saar - Pfalz e.V.
Wohnort: Bexbach - Saarland
Kontaktdaten:

Re: Echter Mehltau am Pfaffenhütchen

Ungelesener Beitrag von Harry »

Hallo Phytofreunde,

ich hatte am 26.05.07 den oben gezeigten Mehltau am Pfaffenhütchen gefunden den Deltef als Erysiphe euonymi De Candolle 1815, syn. Microsphaera euonymi (De Candolle 1815) Saccardo 1882 indentifiziert hatte. Gestern bin ich nochmal an dem befallenen Strauch vorbei gekommen und habe die Blätter erneut in Augenschein genommen. Und siehe da - gut ausgeprägte Perithezien waren zahlreich vorhanden. Keinen Reim kann ich mir auf die auch vorhandenen gelben " Flecken " machen. Hat das was mit dem Mehltau auf dem Blatt zu tun oder ist das wieder was anderes?

Hier das Bild:



Gruß
Harry
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Re: Echter Mehltau am Pfaffenhütchen

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

[quote=Harry,08.06.2007, 18:31]
Hallo Phytofreunde,

ich hatte am 26.05.07 den oben gezeigten Mehltau am Pfaffenhütchen gefunden den Deltef als Erysiphe euonymi De Candolle 1815, syn. Microsphaera euonymi (De Candolle 1815) Saccardo 1882 indentifiziert hatte. Gestern bin ich nochmal an dem befallenen Strauch vorbei gekommen und habe die Blätter erneut in Augenschein genommen. Und siehe da - gut ausgeprägte Perithezien waren zahlreich vorhanden. Keinen Reim kann ich mir auf die auch vorhandenen gelben " Flecken " machen. Hat das was mit dem Mehltau auf dem Blatt zu tun oder ist das wieder was anderes?
Gruß
Harry
[/quote]

Hallo Harry und alle Phytoparasitenfreunde,

die Erklärung der gelben Flecken ist denkbar einfach:

Es sind unreife Perithezien. Wenn Du die unterm Auflicht bei 20 bis 50 fach betrachtest kann man das gut erkennen, bzw. auch beim Mikroskopieren.

Gruß Detlef
Antworten