Hyphomycet an den Blütenstielen von Bupleurum longifolium

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Andreas
Senior Poster
Beiträge: 176
Registriert: Sa 12. Mär 2005, 23:07
Wohnort: Jenaprießnitz
Kontaktdaten:

Hyphomycet an den Blütenstielen von Bupleurum longifolium

Ungelesener Beitrag von Andreas »

Hallo,

weil Dedimyk immer alles so schnell rauskriegt, hier mal eine Anfrage der vielleicht unlösbaren Art. Sollte trotzdem jemand näheres dazu wissen, um so besser, würde mich sehr freuen.

Wir haben diese Pflanze des Langblättrigen Hasenohrs (Bupleurum longifolium) mitgenommen, weil die knapp abgeblühten Blüten so grauschwärzlich wirkten, dass ich zunächst an einen Brandpilz dachte. Dem war aber nicht so, es handelt sich um einen grauhaarigen Belag, ähnlich einem Schimmelüberzug.

Hier die dazugehörigen Bilder, wobei die Lupenbilder kaum was taugen:

Übersicht über den Blütenstand
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_08.jpg[/img]

Hier der pelzig wirkende Besatz des Hyphomyceten
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_07.jpg[/img]

Und so sehen die Hyphen aus:
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_01.jpg[/img]
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_02.jpg[/img]

Konidien
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_05.jpg[/img]

Konidien bisweilen weitere abschnürend
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_03.jpg[/img]

So werden die Konidien abgeschnürt:
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_04.jpg[/img]

Hier ein "leerer Konidienträger, bei dem auf zwei Ebenen je eine Konidie abgeschnürt wurde
[img]http://www.mollisia.de/Hyphomycet_Bupleurum_06.jpg[/img]

Hat jemand ne Idee???

beste Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Hyphomycet an den Blütenstielen von Bupleurum longifolium

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Andreas und alle Phytoparasitenfreunde,

da hast Du aber eine wirklich harte Nuß zum Knacken gegeben.

Aufgrund der Beschreibung eines grauharigen Belages ähnlich einem Schimmelüberzug, ging mein erster Verdacht in Richtung Botrytis spec. ( cinerea ? ), aber da passen die Konidienträger und Konidien nicht.

Anhand des Brandenburger , sowie Ellis & Ellis, habe ich versucht über den Wirt Bupleurum longifolium etwas über die möglichen Phytoparasiten zu finden, ziemliche Fehlanzeige.

Ellis führt den Wirt explizit überhaupt nicht und Brandenburger hat für den Wirt zwar diverse Vertreter der Deuteromycotina beschrieben, aber weder Befallsbilder noch mikroskopische Merkmale passen mit Andreas Bilder überein.

Dann habe ich mal im Brandenburger die einzelnen Konidienträger ( Hyphen ) und zugehörigen Konidien der verschiedenen Arten der Deuteromycotina einer Prüfung unterzogen und bin in etwa fündig geworden:

Fig. 209 im Brandenburger zeigt 2 Abbildungen von Konidienträger und Konidien von

Acroconidiella tropaeoli ( Bond ) Lindquist & Alippi 1964

die sowohl in Form, Septierung, Größe und Außenstruktur zeimlich Andreas Mikrobilder gleichen, einziger Negativpunkt:

als Wirt wird für Acroconidielle tropaeoli Tropaeolum angegeben.

Ich weiß natürlich nicht, ob es nicht eine Acroconidiella spec. auf Bubleurum longifolium gibt.

Hier eine Gattungsbeschreibung aus dem Brandenburger für Acroconidiella Lindquist & Alippi 1964:
Rasen flaumig, gräulichbraun; Myzel intramatrikal( im Wirtsgewebe oder Substrat lebend ) und oberflächlich, Hyphen farblos; Konidienträger semi-makronemat ( ein meist aufrechter Konidienträger, der morphologisch stark von den vegetativen Hyphen abweicht ), mononemat, einzeln oder in kleinen Gruppen, einfach oder gelegentlich verzweigt, gewunden, oft gekniet, bisweilen am Scheitel verdickt, +/- olivbraun; KMZ integriert, terminal, polytretisch, sympodial, mit Narben versehen, Konidien einzeln, ellipsoidisch, olivbraun, stachelig dünnwandig septiert und an Quewänden m. stark eingeschnürt.

Ich hätte gerne einen Scan aus dem Brandenburger beigefügt, aber mein Scanner ist noch nicht kompatibel mit meinem neuen PC.

Habe aber die Acroconidiella tropaeoli eben auch im Ellis & Ellis S. 439 und Fig. 1696 gefunden, da kannst Du Andreas mal bildlich vergleichen und auch mit dem Text aus Brandenburger checken ( naja wenn man die Richtung gefunden hat ist eine gezielte Suche in anderer Literatur möglich ).

Mehr kann ich zu diesem Phytoparasiten leider nicht beitragen.

Herzliche Grüße Detlef

Literaturnachweise:

-Brandenburger, Wolfgang: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa
Verlag: Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York Erscheinungsdatum: 1985, 1248 Seiten
ISBN: 3-437-30433-X

-Ellis, Martin,B. und Ellis, J.Pamela: Microfungi on Landplants, 888Seiten
The Richmond Publishing Co. Ltd.P.O.Box 963, Slough SL2 3RS England
ISBN: 085546 245 0 Paperback
ISBN: 085546 246 9 Hardback
Antworten