Rostpilz an der Eber-Esche

Spezialforum zum Thema phytoparasitische Kleinpilze ( Rost, Brand, Mehltaupilze etc. ) und tierische Gallen an Wild.- und Nutzpflanzen. Forumsstart - 15.07.2006
Benutzeravatar
Julia
Forums Gott
Beiträge: 2342
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:23
Kamera: Olympus FE 120 +Panasonic LX 7
Wohnort: Barkelsby, Frankfurt a. Main
Kontaktdaten:

Rostpilz an der Eber-Esche

Ungelesener Beitrag von Julia »

Hi!

Diesen Rostpilz habe ich letztes Jahr auf den Blättern der Eber-Esche (Sorbus aucuparia) gefunden.

Handelt es sich hierbei um Gymnosporangium cornutum?


[br][br]


[br][br]


[br][br]


[br][br]


mfg Jule
Benutzeravatar
Dedimyk
Forums Gott
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 13:47
Wohnort: Gifhorn - Südostniedersachsen

Re: Rostpilz an der Eber-Esche

Ungelesener Beitrag von Dedimyk »

Hallo Julia und alle Phytoparasitenfreunde
Julia hat geschrieben: Hi!

Diesen Rostpilz habe ich letztes Jahr auf den Blättern der Eber-Esche (Sorbus aucuparia) gefunden.

Handelt es sich hierbei um Gymnosporangium cornutum?
mfg Jule
Ja, Du hast diesen Rostpilz anhand meiner Phytoparasitenbilddatei absolut richtig bestimmt, obwohl Dein Fund noch nicht die ausgebildeten typischen hornförmigen Ansätze zeigt, die den Rostpilz

Gymnosporangium cornutum Arthur ex F. Kern 1911 s.l.

auf Sorbus aucuparia schon optisch erkennbar macht.

Hier ein Bild von mir, das ein reiferes Aezienstadium zeigt:


http://www.pilzfotopage.de/cgi-bin/uplo ... 5047&big=1
[br][br]

Hier eine kurze makroskopische Beschreibung:

Rostpilz sehr auffällig, blattunterseits I- Aezien - Roestelia ( horn- oder stabförmig aufrecht stehende Aezien, die reif seitlich aufreißen ) zylindrisch-hornförmig, 2 - 5mm hoch, feucht orangefarben-gallertig, trocken braun. Pseudoperidie nicht oder wenig geschlitzt, ihre Seitenwände mit querlaufenden kurzen Höckern besetzt.

Gymnosporangium cornutum bildet auf dem Haplonten ( Aezienwirt ) Sorbus aucuparia 0 - Pyknien und I - Aezien aus und wechselt dann auf den Dikaryophyten ( Telienwirt ) Juniperus communis um dort seine Entwicklung mit III - Telien zu vollenden.


Herzliche Grüße Detlef


Literaturnachweise:
-Klenke, Friedemann: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsicher Botaniker. Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens
Verlag: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker Neue Folge Band 16 - Sonderheft Institut für Botanik der Tech. Universität Dresden
ISSN: 1434-1662

-Gäumann, Ernst: Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz Band XII mit 90 Tabellen und 1075 Abbildungen, 1407 Seiten
herausgegeben von einer Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Kommissionsverlag Büchler & Co. Bern 1959
Antworten