Bovist sp.__Bestimmungshilfe erbeten

nicht eindeutig geklärte bzw. unbekannte Funde können hier gezeigt und besprochen werden. Forumsstart - 05.11.2007

Moderator: Harry

Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1442
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Bovist sp.__Bestimmungshilfe erbeten

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Hallo,

Fund vom 18.09.15 ; MTB-5739 , 21 ; Höhe 550 m NN ; Gebirgsnadel-, Mischwald zwischen der Ortslage Mühlhausen / Vogtl. und dem Gasthof "Sohler Sauerbrunnen".
Dieser Bovist und noch ein kleinerer Frkp. wuchsen im Gras einer naturnah belassenen, extensiv bewirtschafteten Gebirgswiese in sonnenexponierter Hanglage. Im Umkreis von 5 m fand ich noch die bislang undefinierten Saftlinge.
Bovist unb.1.1.JPG
Bovist unb.1.1.JPG (244.24 KiB) 3198 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:09:19 10:10:45
Bild aufgenommen am/um:
Sa 19. Sep 2015, 08:10
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/7.1
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Bovist unb.1.2.JPG
Bovist unb.1.2.JPG (257.27 KiB) 3198 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:09:19 10:11:39
Bild aufgenommen am/um:
Sa 19. Sep 2015, 08:11
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/125 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Bovist unb.1.3.JPG
Bovist unb.1.3.JPG (224.62 KiB) 3198 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:09:19 10:13:23
Bild aufgenommen am/um:
Sa 19. Sep 2015, 08:13
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/160 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Hygrocybe sp.1.3.JPG
Hygrocybe sp.1.3.JPG (311.91 KiB) 3198 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:09:18 13:28:29
Bild aufgenommen am/um:
Fr 18. Sep 2015, 11:28
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/250 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
400
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
016unb.JPG
016unb.JPG (335.46 KiB) 3198 mal betrachtet
Originalwert Bild aufgenommen am/um:
2015:09:18 13:14:10
Bild aufgenommen am/um:
Fr 18. Sep 2015, 11:14
Brennweite:
60 mm
Belichtungszeit:
1/250 Sek
Blendenwert:
f/8
ISO:
360
Weißabgleich:
Automatisch
Blitz:
Blitz nicht ausgelöst, Automatischer Modus
Kamera-Hersteller:
NIKON CORPORATION
Kamera-Modell:
NIKON D3300
Belichtungsmodus:
Nicht definert
Belichtungskorrektur:
0 EV
Belichtungsmessung:
Muster
Gruß Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Benutzeravatar
Ecki1977
erfahrener Poster
Beiträge: 125
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 17:41
Wohnort: Homburg

Re: Bovist sp.__Bestimmungshilfe erbeten

Ungelesener Beitrag von Ecki1977 »

Hallo Peter

Das wird wohl ein Bleigrauer Zwerg-Bovist sein ( Bovista plumbea), reifere Exemplare haben immer eine brüchige Außenschicht, man erkennt auch die bleichgraue Farbe unter der Schale, das ist ein gutes Erkennungsmerkmal !!

Bei Hygrocybe sp.1.3.JPG erkenne ich einen Mennigroter Saftling ( Hygrocype miniata), gut zu erkennen an der filzigen Huthaut !!

Der gelbe Saftling ist wohl nur mikroskopisch bestimmbar, aber mein Tipp währe der Safrangelbe Saftling ( Hygrocype persistens) !! aber der hat mehr einen spitzgebuckelten Hut, hier leider nicht erkennbar !!

Gruß Thomas
Benutzeravatar
rickenella
Forums Gott
Beiträge: 1442
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 12:22
Kamera: NIKON D3300 + TAMRON
Wohnort: Zwickau

Re: Bovist sp.__Bestimmungshilfe erbeten

Ungelesener Beitrag von rickenella »

Ecki1977 hat geschrieben:Hallo Peter

Das wird wohl ein Bleigrauer Zwerg-Bovist sein ( Bovista plumbea), reifere Exemplare haben immer eine brüchige Außenschicht, man erkennt auch die bleichgraue Farbe unter der Schale, das ist ein gutes Erkennungsmerkmal !!

Bei Hygrocybe sp.1.3.JPG erkenne ich einen Mennigroter Saftling ( Hygrocype miniata), gut zu erkennen an der filzigen Huthaut !!

Der gelbe Saftling ist wohl nur mikroskopisch bestimmbar, aber mein Tipp währe der Safrangelbe Saftling ( Hygrocype persistens) !! aber der hat mehr einen spitzgebuckelten Hut, hier leider nicht erkennbar !!

Gruß Thomas
Hallo Thomas,

:danke für Deine korrekte Bestimmung , den mir unbekannten Bovist betreffend, die ich abschließend noch mit ein paar Mikrofoto´s belegen möchte.
Bovista plumbea_Spo.jpg
Bovista plumbea_Spo.jpg (234.87 KiB) 3170 mal betrachtet
Die Sporen von Bovista plumbea sind mit ihren 7 - 12 my langen, farblosen Pedicellen gut kenntlich.
Bov. plumbea_Capillitium-1.jpg
Bov. plumbea_Capillitium-1.jpg (313.08 KiB) 3170 mal betrachtet
Das Capillitium (vom Bovista - Typ) ist elastisch, reich verzweigt, dickwandig, ohne Poren und Septen.
Bov. plumbea_Capillitium-2.jpg
Bov. plumbea_Capillitium-2.jpg (323.15 KiB) 3170 mal betrachtet
Die Hauptstämme sind bis zu 16 my breit.

Literatur:

KRIEGELSTEINER, G. - J. (2000): Die Großpilze Baden – Württembergs, Band 2
MICHAEL – HENNIG – KREISEL (1986): Handbuch für Pilzfreunde, Band II
ROSE - MARIE - DÄHNCKE (2004): 1200 Pilze in Farbfotos

Gruß Peter
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916)
Antworten