Offen für alles

Missbildungen und Mutationen an Pilzen können hier vorgestellt werden - Forumsstart 14.03.2009
Wirderer
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:21
Kamera: Samsung Galaxy SII

Offen für alles

Ungelesener Beitrag von Wirderer »

Hallo Forum, hallo Gerd,

gestern habe ich folgenden Pfifferling gefunden - es war der einzige mit einer Missbildung.

Bild

Die Bildqualität lässt etwas zu wünschen übrig - es war schon fast dunkel. Falls andere Fotos nötig wären, hätte ich den FK noch im Kühlschrank.

Viele Grüße,
Wirderer
Benutzeravatar
Gerd †
Forums Gott
Beiträge: 1831
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 19:34
Wohnort: Alb-Donau-Kreis

Re: Offen für alles

Ungelesener Beitrag von Gerd † »

Hallo Wirderer,
Wirderer hat geschrieben: gestern habe ich folgenden Pfifferling gefunden - es war der einzige mit einer Missbildung.

Bild

Die Bildqualität lässt etwas zu wünschen übrig
Danke für diesen "Cantherellus cf. subpruinatus" (Bereifter Pfifferling) ?,

Ja, die Bildqualität lässt zu wünschen übrig. Aber man kann dennoch diese Bildungsabweichung problemlos bewerten:

(1) Es handelt sich um "exzessive Bildung von Hymenoporen" auf dem Hut, die in der Fachsprache "Prolifikation"[1] (gelegentlich auch "Proliferation"[2]) bezeichnet wird.

- In deinem Fall noch genauer als "Inverse Prolifikation", bei der sich auf dem Hutscheitel (seltener Hutrand) kleinere, stiellose, auf dem Rücken liegende Hütchen mit oft untypisch gekräuseltem Hymenophor entwickeln.

- Als Ursache werden "Witterungseinflüsse, Gendefekte, Virenbefall" diskutiert.

- Derartige Defekte hatten wir bereits mehrfach vorgestellt, inkl. dem Extren fall einer "Morchelloiden Prolifikation", bei der der gesamte Hut von unregelmäßig deformierten (unterbrochenen, gefalteten, wabenartig vernetzten) Hymenophoren überwuchert wird und der Hut sich dabei weit nach unten biegt und eine +- kuglige Form annimmt.

Beispiel 1: Inverse Prolifikation:

Inverse Prolifikation


Beispiel 2:

Morchelloide Prolifikation

Grüße
Gerd

Literatur:

[1] (ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62
[2] (): H. Dörfelt/G. Jeschke (2001): Wörterbuch der Mycologfie; 2. Auflage; Spektrum
- Ich mache nur Bestimmungsvorschläge und keine Essensfreigabe.
Benutzeravatar
JORGE
Senior Poster
Beiträge: 172
Registriert: Fr 2. Okt 2009, 20:50
Kamera: Panasonic Lumix FZ 100
Wohnort: Trier

Re: Offen für alles

Ungelesener Beitrag von JORGE »

Hallo,

interessante Vorstellung, merci für die Erläuterungen.

Gruß Jorge
Antworten